Eine Frau hält einen Wiedehopf in der Hand, um ihm einen Logger anzuziehen. © NDR Foto: Birgit Schröter
Eine Frau hält einen Wiedehopf in der Hand, um ihm einen Logger anzuziehen. © NDR Foto: Birgit Schröter
Eine Frau hält einen Wiedehopf in der Hand, um ihm einen Logger anzuziehen. © NDR Foto: Birgit Schröter
AUDIO: Reisegepäck für die Wissenschaft- Wiedehopfe bekommen Logger (3 Min)

Mini-Rucksack für die Wissenschaft: Wiedehopfe bekommen Logger

Stand: 29.06.2024 18:22 Uhr

Im Süden Mecklenburgs brüten Wiedehopfe wieder verlässlich. Vogelschützer haben ihnen dort spezielle Brutkästen gebaut. Für ein Forschungsprojekt statten sie nun einige Vögel mit Loggern aus.  

von Birgit Schröter

Sabine Menke hält ein kleines Leinen-Säckchen sorgsam in ihren Händen. Das Wiedehopf-Weibchen darin hat sie gerade aus dem Nistkasten am Waldrand entnommen. Kerstin Bull packt inzwischen auf der Heide aus, was sie nun brauchen. Menke hält den Wiedehopf sanft in beiden Händen. Zu zweit bringen die ehrenamtlichen Naturschützerinnen den winzigen Sensor auf dem Rücken des Vogels an. Schmale Bänder halten ihn wie ein Zaumzeug. "Der wird dann wie ein Rucksack getragen", erklärt Bull. Der Sensor wiegt knapp eineinhalb Gramm, das sind gut zwei Prozent des Körpergewichtes eines Wiedehopfes.

Daten sammeln auf der Flugroute

Eine Frau hält einen Wiedehopf in der Hand, um ihm einen Logger anzuziehen. © NDR Foto: Birgit Schröter
Die Sensoren, die die Wiedehopfe wie Rucksäcke tragen, wiegen rund eineinhalb Gramm - zwei Prozent ihres Körpergewichtes.

Auch Dörthe Kemper gehört zur Naturschutzgruppe Plau am See und kümmert sich um die Wiedehopfe in der Retzower Heide. "Die Logger sind Miniatur-Multisensor-Logger," ergänzt sie. "Sie können nur messen und speichern. Die senden nicht, die empfangen nicht. Man muss deshalb den Vogel wiederfinden. Dann kann man die Daten auswerten." 

Der Logger speichert Daten über die Lichtintensität, den Luftdruck und wie aktiv der Vogel in regelmäßigen Intervallen war. Daraus lassen sich Informationen zu seinem Flug ins Winterquartier gewinnen. "Beispielsweise in welchen Phasen und in welcher Höhe er nach Afrika fliegt. Aus den Luftdruck-Daten lässt sich auch die Flugroute bestimmen. Manche Tiere fliegen über den Balkan, manche über Mallorca und andere über Korsika in ihr Winterquartier." 

Forschungsprojekt zum Zugverhalten der Wiedehopfe

Drei Jahre lang gehören die Wiedehopfe der Retzower Heide zu einem Forschungsprojekt der Schweizer Vogelwarte Sempach und der Universität Greifswald. Die Wissenschaftler möchten mehr über das Zugverhalten der Vögel wissen. Zehn Weibchen bekamen im vergangenen Jahr einen Logger. Auch für diese Saison sind nun alle zehn Sensoren verteilt. Die Vogelschützer nutzen dafür die frühe Brutzeit der Wiedehopfe. Dann sind die weiblichen Altvögel noch oft auf ihrem Gelege. Später fliegen sie öfter aus und füttern mit den Männchen die Jungtiere. 

Nisthilfen haben sich bewährt 

ein großer Nistkasten an einem Baum, der in der Retzower Heide von Wiedehopfen genutzt wird © NDR Foto: Birgit Schröter
Wiedehopfe bauen ihre Nester nicht selbst. Nistkästen nehmen sie gerne an, wenn sie in der Umgebung genügend Nahrung finden.

Nach wenigen Minuten trägt Menke das Weibchen in den Brutkasten zurück. Das Flugloch hat sie zuvor mit einem Handtuch verschlossen. Durch die Schwingtür an der Seite setzt sie den Vogel wieder ein. "Sie muss sich ja nun wieder kümmern. Wir hoffen natürlich, dass der Brut nichts passiert. Den Kasten verschließe ich jetzt wieder. Die Verdunkelung lasse ich noch einen Moment dran, damit das Weibchen nicht vor Angst gleich den Kasten verlässt." 

Acht Jungvögel hat dieses Gelege. 26 Bruten haben die Vogelschützer in diesem Jahr bereits gefunden. Gut doppelt so viele wie zu Beginn ihrer Arbeit, erzählt Dörthe Kemper. "Der Trend ist positiv. Durch die Nistkästen können wir den Wiedehopfen helfen. Denn tatsächlich haben sie Wohnungsnot. Sie bauen kein Nest. Sie suchen sich einfach eine Höhle und wenn man ihnen Nisthilfen anbietet, nehmen sie die gut an. Das aber nur in Gebieten, wo sie auch Nahrung finden."

Heide-Landschaft bietet guten Lebensraum

Heidelandschaft im Naturschutzgebiet "Marienfließ" © NDR Foto: Birgit Schröter
Von der Retzower Heide aus fliegen manche Wiedehopfe über den Balkan, manche über Mallorca und andere über Korsika in ihr Winterquartier. Die Flugdaten will das Forschungsteam auswerten.

Beides haben sie hier. Der frühere Truppenübungsplatz ist heute als Naturschutzgebiet "Marienfließ" streng geschützt. Die offene Heide-Landschaft mit Magerrasen wird erhalten. Dafür werden Bäume und Sträucher regelmäßig beräumt. Deshalb findet der Wiedehopf hier seltene Großinsekten wie Heuschrecken, Feldgrillen und Raupen. 

Seine "Wohnung" kann sich der Wiedehopf mittlerweile aussuchen. 68 Nisthilfen hat die Naturschutzgruppe in der Retzower Heide verteilt und kontrolliert sie im Sommer alle zwei Wochen. Bull fährt ihren Geländewagen noch einige Kilometer über die Heide. Sie will weitere Jungtiere beringen. Im Kasten Nummer 37 sind fünf Wiedehopfe nun groß genug dafür. Mit geübtem Griff bekommen alle Jungvögel einen Ring um den Fuß. Die Zahlen-Buchstaben-Kombination darauf ist nun eine Art Personalausweis für jeden Vogel. Bull ist zufrieden, als sie den Kasten verschließt. "Sie sind alle mobil und gut genährt. Die werden wohl alle ausfliegen."

Weitere Informationen
Ein Wiedehopf sitzt auf einem Ast. © NABU/CEWE Foto: Paul Gläser

Wiedehopf zum "Vogel des Jahres" 2022 gewählt

Fünf Vögel hatte der NABU ins Rennen um den Titel geschickt. Die Aktion soll auf die Gefährdung der Tiere aufmerksam machen. mehr

Ein Kiebitz auf der Wiese. © NABU, Dr. Erhard Nerger Foto: Dr. Erhard Nerger

Bedrohter Kiebitz: "Gaukler der Lüfte" auch in MV stark gefährdet

Der Kiebitz ist in Mecklenburg-Vorpommern stark gefährdet. Der Nabu versucht herauszufinden, wo Paare hierzulande noch brüten. mehr

Ein Zaunkönig sitzt auf einem abgestorbenen Stück Holz. © picture alliance / blickwinkel Foto: M. Kuehn

"Stunde der Gartenvögel" 2024: Mehr Zaunkönige, weniger Schwalben

Das Ergebnis der NABU-Aktion liegt vor: Zaunkönig und Zilpzalp wurden vermehrt gesichtet, Sorgen bereiten die Schwalben. mehr

Bunte Nistkästen für Vögel und verschiedene Farbtöpfe und Pinsel. © Fotolia.com Foto: shaiith

Gartenvögeln mit selbst gebauten Nistkästen helfen

In freier Natur finden Meise, Star und Co. kaum noch geeignete Nistplätze. Ein selbst gebauter Nistkasten hilft den Vögeln. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Landfunk | 30.06.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Artenschutz

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Brand Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen © Stefan Tretropp Foto: Stefan Tretropp

"Erdbeerband" als Auslöser: Brand bei Karls in Rövershagen

Laut Polizei war das Feuer am Morgen im Bereich der "Traktor-Bahn" ausgebrochen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. mehr