Ein Wiedehopf sitzt auf einem Ast. © NABU/CEWE Foto: Paul Gläser

Wiedehopf zum "Vogel des Jahres" 2022 gewählt

Stand: 18.11.2021 21:17 Uhr

Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf: Fünf Vögel hat der NABU ins Rennen um den Titel geschickt. Gewonnen hat der Wiedehopf.

Mehrere Wochen konnten Naturfreunde online über den "Vogel des Jahres" 2022 abstimmen. Nun steht das Ergebnis fest: Mit 31,9 Prozent lag der Wiedehopf klar vor der zweitplatzierten Mehlschwalbe (24,4 Prozent). Es folgen Bluthänfling (19,9 Prozent), Feldsperling (16,3 Prozent) und Steinschmätzer (7,6 Prozent).

Auffällige Scheitelfedern in Orange mit schwarzen Punkten und ein langer Schnabel: Der Wiedehopf ist bunt und leicht zu erkennen. In Deutschland lebt er ausschließlich in besonders warmen Gegenden, etwa am Kaiserstuhl, und ist gefährdet. "Die Art wäre deutlich häufiger, wenn es mehr halboffene Landschaften mit vielen Insekten gäbe, wie Weideflächen oder pestizidfreie Weinberge", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Die Aktion soll auf die Gefährdung der Tiere aufmerksam machen. Mit Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf waren gleich drei Zugvogelarten auf der Liste. "Zugvögel leiden besonders stark unter dem Klimawandel, da sie auf intakte Verhältnisse an mehreren Orten der Welt angewiesen sind", teilte Miller mit.

Viele heimische Brutvögel gefährdet oder bedroht

Alle drei Arten gelten in Deutschland als gefährdet oder vom Aussterben bedroht, weil ihnen Lebensraum fehlt. Auch Feldsperling und Bluthänfling finden in Siedlungen und eintönigen Ackerlandschaften nicht mehr genügend Sträucher, Baumhöhlen und Hecken zum Nisten und Verstecken.

Alle Kandidaten stehen stellvertretend für ein Problem

Ein Bluthänfling sitzt auf einem Ast. © NDR Foto: Uwe Kanzt aus Hinrichshagen
Das Bluthänfling-Männchen hat eine leuchtend rote Brust und Stirn.

"Jeder der fünf Vögel steht für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit braucht", erklärt Miller die Auswahl der Kandidaten. So fehlen dem Bluthänfling etwa Hecken zum Verstecken. Die kleine Finkenart ist in ihrem Bestand gefährdet, weil die Tiere in monotonen Ackerlandschaften keinen Lebensraum finden.

Vergleichbar geht es dem Feldsperling, einem kleineren Verwandten des Haussperlings, dem er sehr ähnlich sieht. Die Vögel versammeln sich gern in Sträuchern und brüten in Baumhöhlen. Nahrungsknappheit und ein Mangel an Niststätten haben zu Bestandseinbrüchen geführt, der Feldsperling steht auf der Vorwarnliste.

Dem Steinschmätzer fehlt der passende Lebensraum

Ein Steinschmätzer sitzt auf einem Stein © Lasse Schnepel Foto: Lasse Schnepel
Steinschmätzer stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten.

Weniger bekannt und äußerlich eher unauffällig ist der Steinschmätzer. Der etwa 15 Zentimeter große Zugvogel legt weite Strecken zurück und lebt auf offenen, vegetationsarmen Flächen mit Steinen und Felsen, wo er gut getarnt ist. Da er immer weniger Lebensraum zur Verfügung hat, ist er vom Aussterben bedroht.

Auch den Mehlschwalben geht es nicht gut. Die Insektenfresser brüten in Lehmnestern, die sie an Gebäuden unter Dach- oder Fassadenvorsprüngen und an Felswänden bauen. Zwei Probleme gefährden den Bestand der Tiere: Durch das Insektensterben steht ihnen weniger Nahrung zur Verfügung und ihre Nistplätze gehen verloren, etwa durch Gebäudesanierungen.

Aktion hat eine lange Tradition

Seit 1971 ernennen NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr einen "Vogel des Jahres". Der erste "Vogel des Jahres" war 1971 der Wanderfalke. Im Jubiläumsjahr 2021 fand die Wahl erstmals öffentlich statt, der Titel ging an das Rotkehlchen.

Weitere Informationen
Ein Rotkehlchen sitzt auf einen Baumstumpf © dpa-Zentralbild/dpa Foto: Patrick Pleul

Rotkehlchen ist "Vogel des Jahres" 2021

Erstmals haben Vogelfreunde online über den Sieger entschieden. Mehr als 340.000 Menschen beteiligten sich. mehr

Zwei Blaumeisen fressen Samen, die an einem Seil aufgehängt sind © fotolia Foto: nataba

Vögel im Winter richtig füttern

In der kalten Jahreszeit ist es sinnvoll, Vögel zu füttern. Welches Futter ist geeignet für Meise, Fink und Rotkehlchen? mehr

Eine Blaumeise sitzt auf einem Ast mit schneebedeckten Sanddornbeeren © imago images / imagebroker

Sträucher mit Beeren: Schöne Deko und Vogelfutter

Mit ihren leuchtenden Beeren sind viele Sträucher eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel. Welche sind besonders schön? mehr

Bunte Nistkästen für Vögel und verschiedene Farbtöpfe und Pinsel. © Fotolia.com Foto: shaiith

Gartenvögeln mit selbst gebauten Nistkästen helfen

In freier Natur finden Meise, Star und Co. kaum noch geeignete Nistplätze. Ein selbst gebauter Nistkasten hilft den Vögeln. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Nachrichten | 20.03.2021 | 09:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Artenschutz

Umweltschutz

Mehr Gartentipps

Ein Eichhörnchen frisst im Schnee eine Haselnuss © imago images / Nature Picture Library Foto: Mark Hamblin

Eichhörnchen: Wie soll man sie im Winter füttern?

In freier Natur benötigen Eichhörnchen keine Hilfe. Tiere in der Stadt freuen sich jedoch über das richtige Futter. mehr

Weiße Blüte einer Christrose © imago images / Petra Schneider

Gartentipps für Dezember

Je nach Witterung müssen exotische Pflanzen nun spätestens ins Haus. Draußen sorgen Christrosen für Farbtupfer. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr