Thema: LNG - News zu Flüssigerdgas-Terminals im Norden

Eine Bombe wird im Watt gesprengt. © NDR

Altlasten in der Nordsee: Erste Blindgänger vor Mellum gesprengt

Die ersten drei von 21 Fliegerbomben wurden unschädlich gemacht. In den kommenden Tagen gehen die Sprengungen weiter. mehr

Der Hafen von Mukran auf Rügen (Drohnenbild) © NDR Foto: NDR

Planungsunterlagen für LNG-Terminal auf Rügen liegen aus

Bei dem Vorhaben geht es um eine etwa 24 Kilometer lange Anbindungsleitung. Einwände sind bis Mitte August möglich. mehr

Die Fläche vor dem Industriepark Stade ist Teil der zukünftigen Hafenerweiterung für das geplante Import-Terminal für Flüssigerdgas. © picture alliance/dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

BUND prüft Klage gegen geplantes LNG-Terminal in Stade

Es könne noch lange nicht genehmigt werden, so die Umweltschutzorganisation. Zweifel am Bedarf der Anlage gab es bereits. mehr

Ein Gründungspfahl wird auf der Baustelle für ein neues Gas-Terminal an der Elbe in Stade in den Boden getrieben. © picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt Foto: Daniel Reinhardt

LNG-Terminal Stade: BUND kritisiert Absage von Erörterungstermin

Der Termin sollte Mitte Juli stattfinden. Er wurde vom Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg kurzfristig gestrichen. mehr

Blick auf ein Gebäude im Hafen Mukran in der Gemeinde Sassnitz. © dpa Foto: Stefan Sauer

Unternehmerverband begrüßt Entscheidung zu LNG in Mukran

Der Unternehmerverband Vorpommern unterstützt die Entscheidung des Bundestags, den Hafen Sassnitz-Mukran in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufzunehmen. mehr

Blick auf ein Gebäude im Hafen Mukran in der Gemeinde Sassnitz. © dpa Foto: Stefan Sauer

LNG-Terminal im Hafen Mukran: MV will Prüfung

Nachdem Berlin grünes Licht für ein Flüssigerdgas-Terminal auf Rügen gegeben hat, will Binz rechtliche Schritte prüfen - und das Land die Anträge. mehr

Der Hafen von Mukran auf Rügen (Drohnenbild) © NDR Foto: NDR

Landesregierung von MV stellt sich gegen LNG-Pläne auf Rügen

Dem Land fehlen verbindliche Zusagen zur Förderung der Region. Mukran soll heute in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen werden. mehr

Das Spezialschiff «Höegh Esperanza» liegt während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven vor Anker. © picture alliance/dpa/AP POOL | Michael Sohn Foto: Michael Sohn

Anbindungsleitung für zweites LNG-Terminal genehmigt

Damit rückt der Betrieb des zweiten Terminals näher. Im Spätsommer sollen die Bauarbeiten vor Wilhelmshaven beginnen. mehr

Das Portal des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig (Sachsen). © dpa - Bildfunk Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa

Bundesverwaltungsgericht lehnt Klage zu LNG-Leitung ab

Die Deutsche Umwelthilfe wollte den Transport von Flüssiggas über die neue Pipeline in Wilhelmshaven zeitlich begrenzen. mehr

Ein großes, schwimmenden LNG-Terminal-Schiff liegt im Hafen von Brunsbüttel. © Tobias Gellert / NDR Foto: Tobias Gellert

Wie sicher ist das LNG-Terminal Brunsbüttel?

Das "Klimabündnis gegen LNG" fordert einen akuten Notfallplan für das LNG-Terminal zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt. mehr

Eine Solaranlage ist vor blauem Himmel zu sehen. © dpa - picture alliance Foto: Daniel Reinhardt

Solar-Boom: Mehr Voraussicht beim Stromnetzausbau in SH

Alle wollen Solaranlagen. Die SH Netz AG will beim Ausbau jetzt die Fehler vermeiden, die bei der Windkraft oft für Abschaltungen sorgten. mehr

Ein Teilstück einer LNG-Pipeline wird in einen ausgehobenen Schacht gehoben. © picture alliance/dpa/Lars Penning Foto: Lars Penning

Westerstede: Erste Rohre für LNG-Pipeline verlegt

Die Leitung soll das Gas des LNG-Terminals in Wilhelmshaven weiter transportieren. Bis zum Winter soll sie fertig sein. mehr