Thema: Konjunktur

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender (CEO) der Volkswagen AG, sitzt nach der Jahres Pressekonferenz, bei der die vollständigen Geschäftszahlen für 2022 des Autobauers vorgelegt wurden, für einen Fototermin in einem ID. BUZZ von VW. © picture alliance/dpa | Michael Kappeler Foto: Michael Kappeler

VW will Gehälter von Vorständen rückwirkend erhöhen

Vorsitzende sollen bis zu 15 Millionen Euro brutto verdienen dürfen. Unterdessen streiken Zeitarbeiter für Weihnachts- und Urlaubsgeld. mehr

Stahlwerk der Salzgitter AG im Abendlicht. © picture alliance / imageBROKER | Norbert Neetz Foto: Norbert Neetz

Salzgitter AG erwirtschaftet 2022 Rekordumsatz

Der Stahlkonzern hat im Vorjahr 12,6 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Die Aktionäre erwartet die höchste Dividende seit 2008. mehr

Containerschiff im Hamburger Hafen auf der Elbe. © Jonas Weinitschke / photocase.de Foto: Jonas Weinitschke

Außenhandel wird für regionale Unternehmen immer wichtiger

Laut der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist die Exportquote im vergangenen Jahrzehnt gestiegen. mehr

Blick auf die Galeria Kaufhof Filiale in Braunschweig. © picture alliance/imageBROKER | Thomas Robbin Foto: Thomas Robbin

Galeria-Erhalt in Oldenburg: Auch andere Standorte hoffen weiter

In Braunschweig laufen weitere Verhandlungen. Ver.di hat für Samstag zu Protesten in der Stadt aufgerufen. mehr

Das Logo einer Kaufhof-Filiale am Vormittag © picture alliance/dpa Foto: Thomas Banneyer

Einigung: Galeria Karstadt Kaufhof in Oldenburg bleibt doch

Laut Oberbürgermeister Krogmann und dem Unternehmen hat es eine Einigung mit den Vermietern des Warenhauses gegeben. mehr

Auf einem Würfel auf einem Schreibtisch steht "Bundesagentur für Arbeit". © NDR Foto: Nina Draxlbauer

Öffentlicher Dienst: Wettbewerb um Fachkräfte

In Verwaltung und Landesdienst droht die große Personal-Lücke. Attraktive Arbeitsbedingungen können helfen. mehr

Gebrauchtwagen stehen bei einem Händler für Jahres- und Gebrauchtwagen von Volkswagen. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Große Nachfrage: Preise für Gebrauchtwagen stark gestiegen

Neuwagen sind vielen Menschen oft zu teuer oder aktuell nicht zu haben. Die Händler können den Bedarf kaum decken. mehr

Ein Frachter der China Shipping Line im Hamburger Hafen.  Foto: Fritz Rust

China und die deutsche Wirtschaft: Abhängigkeit bereitet Sorgen

Vor allem in der Energiewirtschaft sind auch Unternehmen im Norden extrem auf China angewiesen. Wie lässt sich das ändern? mehr

Holzbuchstaben formen das Wort "Negativ-Zinsen" auf Geldscheinen © picture alliance / imageBROKER Foto: Michael Weber

Nur noch wenige Banken erheben Negativzinsen

Viele Geldinstitute haben auch die Freibeträge bei Giro- und Tagesgeldkonten wieder erhöht. Sparer erhalten sogar Zinsen. mehr

Ein Güterzug aus China kommt am Güterverkehrszentrum des JadeWeserPort an. © dpa-Bildfunk/JadeWeserPort

JadeWeserPort intensiviert Zusammenarbeit mit China

Zwei neue Kooperationsverträge regeln den Ausbau des Containerzugverkehrs und die Entwicklung eines Logistikzentrums. mehr

Gastronomie im Core in Oldenburg © Core Oldenburg

Core Oldenburg: Sieht so die Zukunft des Kaufhauses aus?

In Oldenburg soll ein leer stehendes Kaufhaus neu belebt werden - als eine Mischung aus Gastronomie, Co-Working-Space und Einzelhandel. Ist das die Zukunft der Innenstädte? mehr

Hubwagen sind bei der Be- und Entladung auf dem Terminal Eurokai im Hafen unterwegs. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Kommentar: Die Monate der Wahrheit kommen noch

Die deutsche Wirtschaft ist Corona-bedingt im zweiten Quartal stark eingebrochen. Am Arbeitsmarkt hat sich die Lage dagegen etwas stabilisiert. Jörg Pfuhl kommentiert. mehr