Offshore-Windparks als Spionageziel: "Das macht uns große Sorgen"

Stand: 25.09.2024 10:53 Uhr

Russland spioniert offenbar systematisch kritische Infrastruktur in der Ostsee aus. Damit wolle es Unsicherheit schüren, sagt Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie Offshore. Der Schutz der Anlagen dürfe nicht allein den Betreibern überlassen werden.

Das internationale Rechercheprojekt "Russian Spy Ships", an dem in Deutschland NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" beteiligt waren, hat aufgedeckt, wie russische Schiffe kritische Infrastruktur in Nord- und Ostsee ausspionieren. Neben innereuropäischen Gaspipelines und Stromkabeln stehen auch Offshore-Windparks in der Ostsee im Fokus des russischen Interesses. Diese liegen oft nicht in den Hoheitsgewässern der Staaten, sondern in den vorgelagerten Ausschließlichen Wirtschaftszonen im Meer.

Thimm: Russland will Investoren verunsichern

Stefan Thimm, Geschäftsführer Bundesverband Windenergie BWO © BWO Foto: -
Stefan Thimm vom Bundesverband Windenergie Offshore sieht das Ziel der Spionageaktionen in der Abschreckung von Investoren.

"Das macht uns große Sorgen", sagte Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie Offshore BWO, im Interview auf NDR Info. Offshore-Windenergie sei ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende und damit auch der zukünftigen Unabhängigkeit der europäischen Energieversorgung. "Das ist natürlich eine wirtschaftliche Triebfeder für Russland, um Unsicherheit zu streuen, um Investoren zu verunsichern", sagte Thimm. Investoren, die in einen Offshore-Windpark investieren, gäben mehrere Milliarden Euro aus, um mit diesen Investitionen hinterher wieder Geld zu verdienen und zudem einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland zu leisten. "Wenn die Anlagen am Ende nicht mehr in der Lage sind, Strom zu erzeugen und Strom einzuspeisen, dann ist dieses Investment gefährdet", so Thimm.

Ähnlich hatte auch Generalleutnant a.D. Hans-Werner Wiermann argumentiert und die Abhängigkeit des russischen Wirtschaftsmodells vom Verkauf fossiler Brennstoffe betont: "Es ist nicht im Interesse Russlands, dass die Energiewende in Europa rasch vorangeht. Wir müssen davon ausgehen, dass Putin auch vieles unternehmen wird, um diese Energiewende zu verlangsamen." Wiermann sieht die Spionagefahrten russischer Schiffe in Offshore-Windparks deshalb als "Teil der hybriden Angriffe".

Stefan Thimm, Geschäftsführer Bundesverband Windenergie BWO © BWO Foto: -
AUDIO: Thimm: "Windparks in der Ostsee sind kritische Infrastruktur" (7 Min)

Schwierigkeit des Anlagenschutzes auf hoher See

Es gebe bereits heute Schutz- und Sicherheitskonzepte für die Windparks im Meer, sagte Thimm. "Die zeigen auch Wirkung insofern, als dass unsere Offshore-Windparks sehr gut funktionieren und auch stabil laufen", sagte Thimm. Aber er gibt auch zu bedenken: "Wir sind in einer ganz besonders exponierten Lage, zum Teil 300 Kilometer vor der deutschen Küste." Es sei äußerst schwierig, diesen Seeraum über und unter Wasser ordentlich zu überwachen.

Mittlerweile gebe es eine Meldekette, sollten von den Windparkbetreibern etwa bei Wartungsarbeiten verdächtige Schiffsbewegungen wahrgenommen werden. "Das geht an das maritime Sicherheitszentrum und von dort aus werden dann die Behörden aktiv, schalten gegebenenfalls die Bundespolizei ein, um dann dieses Schiff aus den Gewässern herauszuleiten", erklärte Thimm.

Weitere Informationen
Hans-Werner Wiermann bei einem NATO-Gipfel im Juni 2022. © picture alliance / AP Foto: Bernat Armangue

Russische Spionageschiffe in der Ostsee: "Teil der hybriden Angriffe"

Russland wolle mit seinen Spionageaktivitäten auch die Energiewende destabilisieren, meint Generalleutnant a.D. Hans-Werner Wiermann. mehr

Bund plant Gesetz zum Schutz kritischer Infrastruktur

Der Bund plant derweil ein Gesetz zum Thema Schutz der kritischen Infrastruktur. Dazu gehören zum Beispiel Energieunternehmen, Wasserwerke, Banken, Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser und Telekommunikationsanbieter. Bislang entscheiden die Betreiber weitgehend selbst, wie viel Geld und Personal sie investieren, um ihre Anlagen zu schützen. Mit dem geplanten Gesetz soll es zum ersten Mal bundesweite Vorgaben geben. Eckpunkte für das Gesetz wurden bereits Ende 2022 verabschiedet, zwei Gesetzentwürfe vom Innenministerium geliefert. Doch bislang hat das Kabinett noch keinen beschlossen. Das Innenministerium hatte vor Wochen angekündigt, das Gesetz sehr bald auf den Weg bringen zu wollen. Denn die Zeit drängt. Bis Mitte Oktober muss die Bundesregierung EU-Vorgaben etwa für die Betreiber von Kraftwerken und Krankenhäusern umsetzen.

Weitere Informationen
Benedikt Strunz © NDR Foto: Christian Spielmann
5 Min

Russland spioniert Ostsee aus: "Vorbereitung für Sabotage"

Vermeintliche Forschungsschiffe kartografieren kritische Infrastruktur am Meeresboden. Ein Gespräch mit Benedikt Strunz, der für den NDR an der Recherche beteiligt war. 5 Min

Die Betreiber kritischer Infrastruktur sollen verpflichtet werden, Pläne zum Schutz ihrer Anlagen auszuarbeiten. Der Gesetzentwurf zählt viele Maßnahmen auf, die notwendig sein könnten, zum Beispiel Zäune zu bauen oder Wachpersonal einzustellen, um Anlagen vor Sabotage zu schützen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll einen Katalog mit Mindestanforderungen erarbeiten. Störungen sollen die Betreiber in Zukunft innerhalb von 24 Stunden an eine zentrale Stelle melden. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, dem droht ein Bußgeld. Unklar ist bislang jedoch, wie teuer das Ganze für die Wirtschaft wird.

Verband: Verteidigung der Energieversorgung nicht Aufgabe von Privaten

"Grundsätzlich finden wir es schwierig, dass hier die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen in die Verantwortung genommen werden sollen, um Vorfälle zu verhindern oder abzuwehren", sagte Thimm zu den Plänen. "Wir erzeugen klimaneutralen Strom und wir beschäftigen Servicetechniker. Diese Servicetechniker sind keine an Waffen ausgebildeten Soldaten." Es könne nicht sein, dass die Verteidigung der staatlichen Daseinsvorsorge und der Energieversorgung Aufgabe von Privaten wird.

Weitere Informationen
Ein Schiff auf dem Meer. © Screenshot
5 Min

Russland spioniert Infrastruktur in der Ostsee aus

Datenkabel, Pipelines, Stromtrassen: Russische Forschungsschiffe sammeln systematisch Daten im Meer - zu Sabotagezwecken? 5 Min

Das russische Forschungsschiff "Sibiryakov" © NDR

Russland: Systematische Spionage in der Ostsee

Russland spioniert offenbar systematisch Windparks, Datenkabel und Pipelines in der Ostsee aus. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ein russisches Forschungsschiff in der Ostsee. © NDR
5 Min

Russische "Forschungsschiffe" spionieren in Nord- und Ostsee

Offiziell betreiben die Schiffe "hydrographische Forschung", doch sie werden offenbar auch dazu eingesetzt, kritische Infrastruktur auszuspionieren. 5 Min

Eine Frau blickt auf einem Marineschiff frontal in die Kamera © NDR Foto: Andreas Schmidt

"Northern Coasts": Manöver im Zeichen der russischen Bedrohung

Bei ihrer Übung auf der Ostsee stoßen die Marineschiffe auf die russische Marine. Eine junge Kielerin ist Offizierin auf dem Führungsschiff. mehr

Das russische Meeresexpeditionsschiff "Admiral Vladimirsky" im Juli 2020 bei einer Schiffsparade © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alexei Druzhinin/Kremlin Pool Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alexei Druzhinin/Kremlin Pool

Russlands Spionage-Schiffe: Sorge vor Unterwasser-Sabotage

Eine skandinavische Recherchegruppe hat aufgedeckt, dass russische Schiffe verstärkt westliche kritische Infrastruktur in Nord- und Ostsee ins Visier nehmen. mehr

ChemCoast Park Brunsbüttel. © NDR

Spionage? Drohnen über Brunsbüttel beschäftigen Politik und Polizei

Die Staatsanwaltschaft Flensburg ermittelt nach wiederholten Drohnen-Flügen über den ChemCoast Park. Das Innenministerium hält sich bedeckt. mehr

Dirk Wiese (SPD) spricht im April 2024 im Deutschen Bundestag. © picture alliance / dpa Foto: Britta Pedersen
6 Min

Cyberangriff auf SPD: "Sind Teil der russischen Kriegsführung"

Der Angriff sei Teil der hybriden Kriegsführung, sagt SPD-Vizefraktionschef Dirk Wiese. Die IT-Sicherheit müsse noch einmal hochgefahren werden. 6 Min

Das Verlegeschiff "Audacia" des Offshore-Dienstleisters Allseas verlegt in der Ostsee vor der Insel Rügen Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2. (Luftaufnahme mit einer Drohne/Copter) © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Zeugenbefragung: Wollte Russland NATO-Daten zur Ostsee?

Russland soll im Zuge der Genehmigung der Nord-Stream-2-Pipeline versucht haben, an geheime NATO-Daten zu gelangen. mehr

Podcast Akte Nord Stream 2 - Eine Pipeline unter Wasser © iStock Foto: golero

Akte Nord Stream 2 - Gas, Geld, Geheimnisse

Wie viel Einfluss übte Russland auf die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern aus? In diesem Podcast öffnen wir die Akte Nord Stream 2. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 25.09.2024 | 07:37 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Themenbild Schliessung, Insolvenz. © picture alliance Foto: SVEN SIMON

Zahl der Insolvenzen in Schleswig-Holstein steigt

Die Wirtschaft im Norden steht ziemlich unter Druck. Investoren halten sich zurück, Insolvenzverwalter haben derzeit Hochkonjunktur. mehr