In Paris beraten hochrangige Politiker, Unternehmer und Fachleute über den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Zu dem von Frankreichs Präsident Macron ausgerichteten Gipfel werden 1.500 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. In ihrer Eröffnungsrede rief die US-Wissenschaftlerin Fei-Fei Li dazu auf, eine KI zu schaffen, die das Gemeinwohl stärke. Es geht bei dem Treffen unter anderem um Absprachen über einen ethisch vertretbaren Einsatz dieser Technik. Auch die Verwendung Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich soll ein Schwerpunkt sein. Der Gipfel ist auch ein Versuch, Europas Rolle in einem Feld zu stärken, das von den USA und China dominiert wird. Zu den Teilnehmern zählen Bundeskanzler Scholz, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Chinas Vize-Regierungschef Ding Xuexiang sowie US-Vizepräsident Vance.
Link zu dieser MeldungDas Fernsehduell von Bundeskanzler Scholz und Unions-Kanzlerkandidat Merz gestern Abend ist auf großes Interesse gestoßen. Im Schnitt verfolgten mehr als zwölf Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer den Schlagabtausch in ARD und ZDF. Das waren mehr als bei einem ähnlichen Format vor der Bundestagswahl 2021, wie ein Branchendienst bekanntgab. Zentrale Themen in dem Streitgespräch waren die Migrations- und die Wirtschaftspolitik. Merz hielt dem Kanzler vor, weit mehr als zwei Millionen irreguläre Migranten nach Deutschland gelassen zu haben. Scholz konterte, in der Migrationspolitik habe es noch nie schärfere Gesetze gegeben als derzeit. Beim Thema Wirtschaft sprach Merz von einer De-Industrialisierung, die Deutschland erlebe. Scholz räumte ein, dass die Stimmung in der Wirtschaft zur Zeit schlecht sei. Der SPD-Politiker verwies aber auch darauf, dass Deutschland unter den G7-Staaten die zweitniedrigste Arbeitslosigkeit habe.
Link zu dieser MeldungFrankreich fordert eine harte Antwort der EU auf mögliche US-Zölle. Der französische Außenminister Barrot sagte in einem Fernsehinterview, dass es kein Zögern gibt, wenn es darum geht, die europäischen Interessen zu verteidigen. US-Präsident Trump hatte Zölle von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminium-Importe angekündigt. Auch in seiner ersten Amtszeit hatte Trump zusätzliche Abgaben auf Stahl und Aluminium eingeführt. Die EU reagierte damals ihrerseits mit Zöllen auf amerikanische Produkte - zum Beispiel Jeans, Whisky und Motorräder. Obwohl vor allem Kanada, Brasilien, Mexiko und Südkorea Stahl und Aluminium in die USA exportieren, könnten Zölle auf Metalleinfuhren auch Folgen für die EU haben. Betroffen wären etwa deutsche Autohersteller, die in den USA, Mexiko und Kanada produzieren.
Link zu dieser MeldungHeute berät der Rechtsausschuss des Bundestages über Änderungen des Abtreibungsrechts. Bislang ist das in Paragraph 218 des Strafgesetzbuches geregelt. Danach sind Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich strafbar, dürfen aber bis zur 12. Woche durchgeführt werden, wenn sich die Frauen vorher beraten lassen. Abgeordnete aus den Reihen von SPD, Grünen, Linken schlagen vor, dass Abtreibungen nicht mehr im Paragraph 218 des Strafgesetzbuches geregelt sein soll, sondern im Schwangerschaftskonfliktgesetz. Darin sollen Abtreibungen bis zur 12. Woche straffrei sein, die Beratungspflicht soll bestehen bleiben.
Link zu dieser MeldungBundeswirtschaftsminister Habeck glaubt weiter daran, dass der schwedische Konzern Northvolt in Heide in Dithmarschen wie geplant seine Batterie-Fabrik baut. Voraussetzung sei, dass weitere Investoren einsteigen, damit Northvolt seine aktuellen Probleme überwinden könne, sagte Habeck in einem Interview mit dem NDR. Er sei zuversichtlich, könne heute aber nicht sagen, ob das am Ende auch dazu führe, dass die Fabrik fertigestellt werde. Von den technischen und finanziellen Problemen bei Northvolt habe er erst nach Vertragsschluss erfahren, so der Grünen-Politiker.
Link zu dieser MeldungDas Segelschulschiff Gorch Fock ist in Kiel zu seiner 182. Ausbildungsfahrt ausgelaufen. Wie die Deutsche Marine angibt, ist zunächst nur die Stammbesatzung an Bord. Im spanischen Hafen Vigo steigen dann etwa 250 Offiziersanwärterinnen und -anwärter zu. Auch Kadetten aus Kamerun, Tunesien, Kolumbien, Senegal, Togo, Ghana, Südkorea und dem Irak sind dabei. Mit ihnen nimmt die Gorch Fock dann über Portugal und Madeira Kurs Richtung Azoren.
Link zu dieser MeldungWechselnd wolkig und meist trocken bei 2 bis 4 Grad. In der Nacht gebietsweise klar, im südwestlichen Niedersachsen etwas Schnee. Tiefstwerte plus 1 bis minus 6 Grad. Morgen in Niedersachsen Schnee oder Schneeregen, sonst freundlicher, Höchstwerte 1 bis 4 Grad. Am Mittwoch zeitweise Schnee oder Schneeregen, in Vorpommern recht freundlich. Am Donnerstag etwas Schnee; 1 bis 3 Grad.
Link zu dieser Meldung