Anlässlich der Sachverständigenanhörung vom Rechtsausschuss demonstrieren Bündnisse in Berlin mit einem überdimensionalen Uterus für sexuelle Selbstbestimmung und für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. © Jens Kalaene/dpa

§218-Reform gescheitert: Vertane Chance oder guter Kompromiss?

Mitinitiatorin Wegge findet das Aus für eine Abstimmung vor der Wahl falsch. Die Rechtsausschuss-Vorsitzende verweist hingegen auf bereits straffreie Regelungen. mehr

Ein Stahlarbeiter entnimmt eine Probe am Abstich des Hochofens © picture alliance / SvenSimon | Foto: Malte Ossowski/SVEN SIMON

US-Zölle auf Aluminium und Stahl: So reagiert Norddeutschland

US-Präsident Trump hat Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte auf den Weg gebracht. Aus Norddeutschland gab es bereits zur Ankündigung der Zölle unterschiedliche Reaktionen. mehr

Euro-Münzen und Euro-Scheine liegen auf eine Grundbesitzabgaben-Jahresbescheid 2025. © picture alliance / imageBROKER Foto: Michael Weber

Grundsteuer gestiegen? Darum könnte sich das noch mal ändern

Die Hoffnung von Steuerzahlerbund und Haus & Grund: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass nachgebessert werden muss. mehr

Ihre Meinung zählt

Zwei Teilnehmer der Debatte "oha! Zwei Welten an einem Tisch" stehen nebeneinander in einer Kneipe und schauen in die Kamera. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": Brauchen wir die Wehrpflicht zurück?

Vor der Bundestagswahl hat sich NDR Info mit Dietmar und Robert zusammengesetzt, die beim Thema Bundeswehr unterschiedlicher Ansicht sind. Auf welcher Seite stehen Sie? mehr

Eine Kamerafrau filmt in einer Hamburger Kneipe ein Gespräch von drei Männern, die an einem Tisch sitzen. © NDR Info Foto: Katrin Kampling

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": So debattiert der Norden

Vor der Bundestagswahl lässt NDR Info jeweils zwei Norddeutsche aufeinandertreffen, die bei einem strittigen Thema unterschiedlicher Meinung sind. mehr

Korbinian Frenzel und Doreen Jonas. © Screenshot
104 Min

Canceln, keifen, kritisieren - wie können wir (besser) miteinander diskutieren?

Hörerinnen und Hörer haben bei Mitreden! mit Experten über Streit und Diskussionen diskutiert. Die Sendung als Video-Mitschnitt. 104 Min

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 12:00 Uhr

Wahlkampf pur im Bundestag

In Berlin läuft die letzte reguläre Bundestagssitzung vor der Neuwahl in knapp zwei Wochen. Einziger Tagesordnungspunkt ist die aktuelle Lage in Deutschland. Es wird erwartet, dass der Bundestag noch einmal zur Wahlkampfbühne wird. Nach Kanzler Scholz stehen die Spitzenkandidaten Merz, Habeck und Weidel auf der Rednerliste. Parlamentspräsidentin Bas rief die Abgeordneten vor Beginn dazu auf, trotz aller Krisen weiter an Kompromissen und Lösungen zu arbeiten. Nach ihrem Eindruck hat sich der Umgang zuletzt "fast unversöhnlich verhärtet". Bas sagte im Morgenmagazin von ARD und ZDF, es sei wichtig, auch an den Tag nach der Wahl zu denken: Die Probleme seien dann nicht weg, es müsse weiter Kooperationen geben.

Link zu dieser Meldung

Tourismusboom in Deutschland

Die Deutschen machen wieder viel Urlaub im eigenen Land. Die Zahl der Übernachtungen ist im vergangenen Jahr noch einmal gestiegen und hat jetzt mit fast 411 Millionen die Höchstmarke vor der Corona-Pandemie übertroffen. Auch ausländische Gäste kamen wieder häufiger, die Zahl liegt aber noch unter der von 2019. Am meisten von der Steigerung profitiert haben Campingplätze.

Link zu dieser Meldung

US-Zölle belasten Exporte

US-Präsident Trump hat neue Sonderzölle erlassen. Sie betreffen den Import von Aluminium und Stahl. Ab März verlangen die USA dafür einen Zollsatz von 25 Prozent. Präsident Trump hatte das schon angekündigt und unterschrieb jetzt auch die nötigen Dekrete. Er spricht von Gründen der nationalen Sicherheit. Die EU prüft als Reaktion Zölle auf bestimmte amerikanische Produkte. Ökonomen erwarten neue Probleme im Welthandel. Die wichtigsten Stahllieferanten der USA sind Kanada, Brasilien und Mexiko. Zu den Top Ten gehören auch Deutschland und die Niederlande.

Link zu dieser Meldung

Trump-Dekret für Strohhalme

Trump hat außerdem ein Dekret unterschrieben, mit dem die USA - wie er sagte - zu Plastik-Strohhalmen zurückkehren. Bei seinen Anhängern gilt das als symbolischer Bruch mit internationalen Umwelt- und Klimaschutzbemühungen. Plastikstrohhalme sind in den USA nicht verboten. Trump stoppte nur eine Vorgabe an Bundesbehörden, weniger Müll zu verursachen. Etwa 15 Millionen Tonnen Plastikabfall landet jedes Jahr in den Ozeanen und über Mikroteilchen wieder in die Nahrungsketten. Trump hatte im Wahlkampf immer wieder über Strohhalme gesprochen. Kritik von Umweltschützern wies er erneut zurück.

Link zu dieser Meldung

Musk will OpenAI kaufen

US-Tech-Milliardär Elon Musk will einem Medienbericht zufolge gemeinsam mit weiteren Investoren das Softwareunternehmen OpenAI kaufen. Das "Wall Street Journal" zitiert einen Anwalt Musks, wonach dem Firmenvorstand ein Angebot über umgerechnet rund 94 Milliarden Euro vorgelegt wurde. OpenAI gilt als weltweiter Vorreiter beim Thema Künstliche Intelligenz und hat den Chatbot Chat-GPT entwickelt. Musk hatte das Unternehmen einst mitgegründet, verließ die Firma aber vor der Entwicklung der Anwendung.

Link zu dieser Meldung

Rekordzahlen für Die Linke

Die Partei "Die Linke" verzeichnet eine Eintrittswelle an Mitgliedern. Nach Partei-Angaben sind rund 17.500 neue Mitglieder dazugekommen - seit der umstrittenen gemeinsamen Abstimmung im Bundestag von Union, FDP und AfD vor knapp zwei Wochen. Das sei ein neuer Mitgliederrekord. Aktuellen Umfragen zufolge könnte die Linke bei der Bundestagswahl knapp über die 5-Prozent-Hürde kommen. Auch andere Parteien hatten zuletzt von einem Zuwachs bei den Mitgliederzahlen berichtet.

Link zu dieser Meldung

Üstra-Streik in Hannover

In der Stadt und Region Hannover fallen heute voraussichtlich alle Bus- und Stadtbahnen der Üstra aus. Die Gewerkschaft Verdi hat zum Warnstreik aufgerufen. Bis Betriebsschluss sollen Busse und Bahnen in den Depots bleiben. Nicht betroffen sind S-Bahnen und Regionalbahnen sowie Regiobus. Grund sind die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Auch die Beschäftigten des Energieunternehmens Enercity und der Abfallwirtschaft in der Region Hannover sind zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Deshalb kann es zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr kommen. In Bremen soll es Warnstreiks in den kommunalen Kliniken geben, in Hildesheim in Kitas und Hortbetrieben.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

In Niedersachsen viele Wolken und zum Teil Schnee oder Schneeregen. Sonst freundlicher bei Höchstwerten von 1 bis 5 Grad. Morgen in Vorpommern noch freundlich, sonst Wolken und zeitweise Schnee oder Schneeregen. 1 bis 5 Grad. 3-Tage-Trend Am Donnerstag viele Wolken und recht verbreitet etwas Schnee, 0 bis 3 Grad. Am Freitag gebietsweise Schnee, 0 bis 2 Grad. Am Donnerstag viele Wolken und verbreitet etwas Schnee, 0 bis 3 Grad. Am Freitag gebietsweise Schnee, 0 bis 2 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die Korvette F266 "Emden", zweites von insgesamt fünf neuen Schiffen für die Marine, wird am Kai auf dem Werftgelände von Blohm+Voss im Hafen getauft. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Wurde das neue Kriegsschiff "Emden" sabotiert?

Noch vor Auslieferung soll es einen Vorfall an der in Hamburg gebauten Korvette gegeben haben. Mehr zur Recherche von WDR, NDR und SZ bei tagesschau.de. extern

Modellbau Männchen halten Abstand © colourbox Foto: eamesBot

Corona-Maßnahmen: Was haben Isolation, Masken und Co. gebracht?

Testen, Lockdown, Maske tragen: Während der Corona-Pandemie wurden die nicht-pharmazeutischen Interventionen heftig diskutiert. Was weiß die Forschung inzwischen über deren Wirksamkeit? mehr

Wahlen 2025

Auf einem Smartphone sind verschiedene Partei-Logos zu sehen, dahinter auf einem Laptop die Startseite des Wahl-O-Mat. © IMAGO Images/Political-Moments

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online

Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. extern

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © dpa picture alliance Foto: Peter Kneffel

Hamburg: Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Angeklagter sitzt in einem Gerichtssaal. © NDR Foto: Maren Momsen

Vierfach-Mord von Rotenburg: Ex-Ehefrau verweigert Aussage

Zuvor war die Aussage bereits vertagt worden. Die Frau hatte laut Zeugen nur überlebt, weil sie schwanger war. mehr

Im Zuge eines Warnstreiks laufen Streikende mit ver.di-Fahnen durch Hannover. © NDR Foto: Bernd Reiser

Üstra-Warnstreik: Stadtbahnen und Busse in Hannover stehen still

Der Ausstand soll bis Betriebsschluss dauern. In der Innenstadt demonstrierten rund 1.000 Beschäftigte bei einer Kundgebung. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Haus an der Abbruchkante der Steilküste. © Screenshot

Vorsicht am Brodtener Ufer: Lebensgefahr durch Abbrüche

Grund für die Abbrüche ist die Witterung. Die Stadt Lübeck warnt davor, abgesperrte Bereiche zu betreten. mehr

Zerstörtes Auto rechts neben der Autobahn © Florian Sprenger

Autounfall auf A23 bei Elmshorn: Crash endet im Bach

Ein 22-Jähriger hat am Montagabend bei der Auffahrt auf die Autobahn die Kontrolle verloren. Feuerwehr und THW waren im Einsatz. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Fahrrad steht auf den Schienen von einer Straßen·bahn. Neben diesem Fahrrad steht ein Schild. Auf diesem Schild steht: Heute Streik. © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Nahverkehrs-Warnstreik in MV: Busse und Bahnen fallen weiterhin aus

Pendler müssen auch am Dienstag auf Alternativen umsteigen. Die Arbeitgeber wollen neues Angebot vorlegen. mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz während eines Wahlkampfauftritts in Schwerin am 10. Februar 2025. © dpa Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Kanzler Scholz verteidigt in Schwerin Unterstützung der Ukraine

Vor rund 400 Zuhörern beantwortete er in einem Schweriner Kinosaal auch Fragen zur AfD und zur Migration. mehr

Hamburg

Ein Containerschiff der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd (Archivfoto) © IMAGO Foto: Martin Wagner

Hapag-Lloyd bestellt offenbar sechs neue Containerschiffe

Der Auftrag der Hamburger Reederei soll einen Wert von rund 1,2 Milliarden Euro haben und im Laufe des Monats unterzeichnet werden. mehr

Blick aus der Luft auf das Containerterminal Burchardkai des Hamburger Hafenbetreibers HHLA. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hamburger Hafen: HHLA schließt Kündigungen teilweise bis 2036 aus

Das sieht ein neuer Tarifvertrag vor, auf den sich das Unternehmen mit der Gewerkschaft ver.di und den Betriebsräten geeinigt hat. mehr