Geflüchtete Ukrainer: Nikita Semas (links) will zurück in die Heimat, Roman und Maria wollen in Deutschland bleiben. © NDR / Marvin Weber / Anna Marohn Foto: Marvin Weber / Anna Marohn

Geflüchtete Ukrainer im Norden: Gehen oder bleiben?

Stand: 24.02.2024 07:06 Uhr

Mit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 haben Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Zuhause verloren. Sie verließen ihre Heimat, viele fanden in Deutschland Zuflucht. Nun stellen sich einige die Frage, wann sie zurück in ihre Heimat können. Einige wollen aber auch hier bleiben.

von Anna Marohn und Marvin Weber

Eines wird Nikita Sema ganz besonders an Hamburg vermissen: den friedlichen Himmel. Der Hamburger Regen hingegen wird ihm überhaupt nicht fehlen. Der heute 16-jährige Ukrainer floh kurz nach Kriegsausbruch im Frühjahr 2022 zusammen mit seiner Mutter und seinem siebenjährigen Bruder aus seiner Heimatstadt Sumy im Nordosten des Landes, rund 30 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Jetzt kehrt er wieder in seine Heimat zurück.

Der 16-jährige Ukrainer Nikita feiert seine Abschiedsfeier in Hamburg. © NDR / Marvin Weber Foto: Marvin Weber
Überraschung bei seiner Abschiedsfeier: In die Piñata haben Nikitas Freunde kleine Geschenke und Grüße gepackt.

Ein bisschen hat sich Nikita immer wie auf der Durchreise gefühlt, richtig angekommen ist er in Deutschland nie. Im Kulturladen St. Georg feiert er mit den neuen ukrainischen Freunden seinen Abschied. Sie haben ein paar Lieder für ihn vorbereitet und eine Piñata mit Grüßen, Geschenken und Konfetti gefüllt. Das Pappbonbon muss er erst einmal mit einem Stock zerschlagen. Snoopy-Socken mit Regenmotiv sollen ihn an das "typische Hamburger Wetter" erinnern. Nikita lacht viel, scherzt immer wieder. Er wirkt zumindest nach außen unbeschwert – seine vom Krieg gebeutelte Heimat scheint an diesem Abend weit entfernt zu sein. Angst, zurückzukehren, hat er offenbar nicht.

Der Krieg ist in der Nachbarschaft angekommen

Für Nikita hat der Krieg in der Ukraine nicht erst mit dem 24. Februar 2022 begonnen, sondern schon mindestens seit der russischen Besetzung der Krim 2014. Sein alltägliches und bis dahin sorgenfreies Leben hatte das jedoch nicht berührt. Nikita erlebt eine bis dahin normale Kindheit. Er geht in die Schule, züchtet Blumen, liebt die Schauspielerei und steht sogar mit zwölf Jahren schon auf der Bühne eines professionellen Theaters.

"Alles schien in Ordnung zu sein, bis Russland zu mir nach Hause kam, in mein Land, in meine Stadt", sagt Nikita. Morgens um vier Uhr weckt ihn seine Mutter an jenem 24. Februar mit der Nachricht von einem großangelegten Angriff Russlands. Den ganzen Winter sei darüber gesprochen worden, jetzt wird aus den Spekulationen Realität. Kampfjets rauschen über ihr Hausdach hinweg, werfen Bomben in ihrer Heimatstadt ab. Die Detonationen spüren sie im Keller seiner Großeltern. "Wir haben verstanden, dass jederzeit alles im Haus einfach verbrannt werden kann, weil es von einer Rakete oder einer Bombe getroffen werden könnte", sagt Nikita. Die Eltern beschließen, dass Mutter, Bruder und Nikita die Ukraine verlassen, um nach Deutschland zu flüchten.

Weitere Informationen
Eine junge Frau aus der Ukraine mit ihrem Pass in der Hand in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Zehntausende Ukrainer haben in Hamburg Zuflucht gefunden

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Zahlreiche Menschen verließen seitdem ihre Heimat, rund 45.000 blieben in Hamburg. mehr

1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer suchen Schutz in Deutschland

Der russische Angriffskrieg vertreibt rund vier Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in andere EU-Länder. 1,2 Millionen von ihnen kommen nach Deutschland. Sie alle haben hier einen vorübergehenden Schutz. Einige wollen so schnell wie möglich wieder zurück. "Das ist sicherlich eine der schrecklichsten Folgen, dass Millionen Familien für mindestens zwei Jahre auseinandergerissen wurden", sagt Nikita. Auch seine Familie muss sich trennen. Sein Vater muss zu Hause bleiben wie alle ukrainischen Männer unter 60 Jahren. Weil er im Energiesektor arbeitet, wurde er bislang nicht eingezogen.

Ukrainische Soldaten fahren auf einem Schützenpanzer in der Stadt Trostianets. © Efrem Lukatsky/AP/dpa
AUDIO: Zweiter Jahrestag des Krieges: Ukraine zwischen Erschöpfung und Stolz (8 Min)

Nikita, seine Mutter und sein Bruder verlassen das Land ohne den Vater und kommen erst mal für rund zwei Wochen bei einer Bekannten in Hamburg unter. Danach ziehen sie nach Hamburg-Bergedorf. Die ersten Tage in der Fremde hat Nikita noch genau in Erinnerung: "Ich saß buchstäblich zwei Wochen lang auf der Couch, schaute aus dem Fenster, las die Nachrichten über die Ukraine. Ich hatte keine Kraft, etwas zu tun." Nachdem der erste Schock verarbeitet ist, besucht er eine Demonstration für Frieden in der Ukraine. Ihm wird klar: Er will den Deutschen und Europäern so gut es geht erklären, wie es seinen Landsleuten geht und mit welchem Schicksal sie nun zu kämpfen haben. Zu Beginn bleibt die Hoffnung, dass sein Aufenthalt in Hamburg nur von kurzer Dauer sein wird. Ein paar Wochen vielleicht. Im Mai würden sie wieder zurück in ihrer Heimatstadt sein, war sich Nikita zu Beginn des Krieges noch sicher. Monat für Monat vergeht und mit jedem schwindet die Hoffnung ein bisschen mehr, dass die ukrainischen Streitkräfte ihr Heimatland schnell wieder zurückerobern können.

Nikita unterstützt die Heimat aus der Ferne

Der 16-jährige Ukrainer Nikita feiert seine Abschiedsfeier in Hamburg. © NDR / Marvin Weber Foto: Marvin Weber
Nikita hat in den vergangenen zwei Jahren immer wieder Spenden für seine Landsleute gesammelt.

Tatenlos die Nachrichten beobachten will Nikita währenddessen nicht. Er sammelt Spenden für verschiedene Stiftungen. Auch zwei Drohnen für die ukrainische Armee hat Nikita mit Spendengeldern kaufen können. Die zweite will er bei seiner Rückkehr selbst überreichen. Rund eineinhalb Jahre lang hat Nikita in Hamburg eine Vorbereitungsklasse besucht für Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, die noch nicht gut genug Deutsch sprechen, um am Regelunterricht teilnehmen zu können. Immer wieder denkt er aber über eine Rückkehr nach.

Kurz bevor er seinen ersten deutschen Schulabschluss machen könnte, beschließt er, wieder in die Ukraine zurückzugehen, um dort die Schule zu beenden. Im Herbst will er dann auf eine Schauspielschule gehen. Mit der Rückkehr in die Heimat begleitet Nikita auch ein Stück weit die Angst, in einigen Jahren selbst eingezogen zu werden und die Ukraine an der Front verteidigen zu müssen. Wann das sein könnte, ist aktuell unklar. Das ukrainische Parlament hat zuletzt einen ersten Entwurf der Regierung zur Neuauflage des Mobilisierungsgesetzes abgelehnt. Dieser sieht vor, dass alle Männer ab 18 Jahren einen militärischen Grundwehrdienst absolvieren müssen. Sie sollen mit anschließend 25 statt 27 Jahren für den Kriegsdienst eingezogen werden können. Nikita sagt, er wäre bereit für sein Land zu kämpfen, auch wenn es gegen seine Natur sei. "Ich möchte Schauspieler werden. Ich bin ein Mensch der Kultur. Ich wurde nicht dafür geboren, meine Hände mit Blut zu beschmutzen."

Familie Haliuk will die friedliche neue Heimat nicht mehr verlassen

Anders als Nikita geht es der Familie Haliuk. Für Roman und Maria und ihre fünf Kinder verschwimmt die Grenze zwischen alter und neuer Heimat. Sie wohnen nun in einem Häuschen in Hamburg-Neugraben. Die siebenköpfige Familie will nicht mehr zurück - die Kinder lernen Deutsch, sie sollen hier eine glückliche Zukunft ohne Krieg haben. "Wir wussten, dass es für uns und die Kinder sehr schwierig werden würde über die Runden zu kommen, weil wir so viele sind. Und es war nicht leicht für uns. Wir haben auch Angst um das Leben unserer Kinder gehabt", sagt Maria Haliuk. Wegen der fünf kleinen Kinder durfte auch der Vater die Ukraine verlassen.

VIDEO: Ukraine-Krieg: Familie Haliuk will in Hamburg bleiben (2 Min)

Die ukrainische Kirchengemeinde ganz in der Nähe ihres neuen Zuhauses gibt der Familie Halt in einer unruhigen Zeit. Roman Haliuk engagiert sich ehrenamtlich in der Kirche. Auch seine fünf Kinder singen dort im Chor. Dass sie einmal nach Deutschland ziehen und hier ein neues Leben beginnen, das war niemals der Plan der Familie. Bis russische Raketen ihr Zuhause in der 230.000-Einwohnerstadt Iwano-Frankiwsk im Südwesten der Ukraine bedrohen. Ein Mittagsrestaurant, das Maria zwei Jahre zuvor eröffnet hatte, mussten sie nach Kriegsbeginn schließen.

Weitere Informationen
Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit, Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und die ukranische Generalkonsulin Iryna Tybinka stehen am Rathausmarkt an der Ernst-Barlach-Stele. Anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine legten sie dort Kränze nieder. © NDR Foto: Screenshot

Krieg in der Ukraine: Gedenken in Hamburg am zweiten Jahrestag

Schweigeminute, Kranzniederlegung und Demonstration: Hamburg gedenkt am zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine der Opfer des Krieges. mehr

Neues Leben ohne Angst

In Hamburg wollen sie nun ein neues Leben aufbauen, ganz ohne Angst. Auch, wenn ihre Familie und Freunde nach wie vor in der Ukraine sind, sieht die Familie Haliuk ihre Zukunft in Deutschland. Sie wollen hier ankommen, auch wenn der Krieg ein Stück ihres Lebens herausgerissen hat. "Wir verstehen, dass unsere Familie dort geblieben ist. Es hat sich so ergeben, dass wir gegangen sind, obwohl wir nie irgendwo hingehen wollten", sagt Roman Haliuk.

Ihre Entscheidung steht dennoch: Sie wollen die Sprache besser lernen und so schnell es geht auch hier arbeiten. Roman will wieder in seinem gelernten Beruf als Tischler arbeiten, Maria möchte sich am liebsten zur Erzieherin ausbilden lassen.

Hoffnung auf eine befreite und friedliche Ukraine

Pläne für die Zukunft hat auch Nikita Sema. Er will, so schnell es geht wieder, im Theater auf der Bühne stehen, auch wenn die Proben oder Vorstellungen eventuell durch einen Luftalarm unterbrochen werden und alle in den Luftschutzbunker fliehen müssen. Seine Ankunft zu Hause hat er bereits einige Tage vor der Reise zurück in die Heimat genau vor Augen. "Ich werde auf meinem Bett sitzen und den nicht friedlichen, aber hoffentlich sonnigen Himmel betrachten." Mit im Gepäck: die Hoffnung von einer befreiten und friedlichen Ukraine.

Weitere Informationen
Die frühere Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck spricht in einer Talkshow. © NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs
10 Min

Marieluise Beck: "Eigentlich verraten wir die Ukraine"

Die frühere Grünen-Abgeordnete nennt es "bitter" und "unverständlich", dass trotz westlicher Ankündigungen zu wenig Munition an die Ukraine geliefert werde. 10 Min

Eine Gruppe von ukrainischen Frauen lächeln in die Kamera. © NDR Foto: Dennis Schwalm

Zwei Jahre Krieg: Wie Ukrainerinnen in Lauenburg leben

Sie hoffen auf ein schnelles Ende des Kriegs in ihrer Heimat und versuchen, sich gleichzeitig ein neues Leben aufzubauen. mehr

Flötistin Anastasiia Pelts (l.) und Geigerin Kateryna Boskina. © NDR.de Foto: Felix Tenbaum

Hamburger Musikhochschule hilft ukrainischen Studierenden

Seit zwei Jahren tobt in der Ukraine der Krieg. Seitdem wurden 25 bis 30 Musikerinnen und Musiker an der Hochschule aufgenommen. mehr

Anna, die Ehefrau eines vor zwei Monaten getöteten Soldaten, und der Vater Oleksandr stellen auf dem Friedhof der Hafenstadt Odessa die ukrainische Nationalflagge am Grab ihres Ehemannes auf. (Foto vom 24. Februar 2024) © Kay Nietfeld/dpa

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Russlands Überfall und die Folgen

Am 24. Februar 2022 begann der Angriff. In der Ukraine starben mindestens 10.000 Zivilisten. mehr

Eine Frau blickt gerührt in die Kamera, sie steht in einer Art Gruppenraum. © Screenshot
4 Min

Ukraine-Krieg: Geflüchtete in MV zwischen Bangen und Hoffen

Vor zwei Jahren hat Russland die Ukraine angegriffen. In Ferdinandshof hat Maria Trofimenko samt Familie Zuflucht gefunden. 4 Min

Janine Albrecht mit Gästen im Studio von NDR Info. Sie moderiert die NDR Info Redezeit. © Screenshot
85 Min

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine - schwindet die westliche Unterstützung?

Hörerinnen und Hörer haben in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt. 85 Min

Lehrerin Jennifer Marquardt unterrichtet eine Klasse in Winsen. © NDR

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: So gelingt Integration im Klassenzimmer

Fast 20.000 ukrainische Kinder gehen in Niedersachsen zur Schule. Die Integration ist dort täglich eine große Herausforderung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 24.02.2024 | 09:22 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa-Politik

Migration

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Polizeifahrzeuge stehen am Weihnachtsmarkt vor dem Hamburger Rathaus. © picture alliance / ABBFoto

Anschlag in Magdeburg: Mehr Polizei auf Weihnachtsmärkten im Norden

Die Sicherheitsmaßnahmen auf norddeutschen Märkten sollen überprüft werden. Niedersachsens Ministerpräsident Weil sagte, hundertprozentigen Schutz gebe es nicht. mehr