Krieg in der Ukraine: Gedenken in Hamburg am zweiten Jahrestag

Stand: 24.02.2024 19:48 Uhr

Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich zum zweiten Mal. Hamburg erinnerte am Sonnabend unter anderem mit einer Schweigeminute, einer Kranzniederlegung und einer Demonstration an die Kriegsopfer.

Am Mittag legten die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit, und Bürgermeister Peter Tschentscher (beide SPD) gemeinsam mit der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Tybinka am Rathausmarkt an der Ernst-Barlach-Stele Kränze nieder. Anschließend erinnerten Tschentscher und Tybinka in der Rathausdiele mit Gedenkworten an die Gestorbenen, Verletzten und Vertriebenen.

Demonstration in der Innenstadt

Am Nachmittag versammelten sich rund 1.000 Menschen bei einer Demonstration am Hachmannplatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hielten blau-gelbe Flaggen und Luftballons. Auf einem Plakat stand "Solidarität mit der Ukraine". Die Menschen zogen Richtung Rathausmarkt, wo noch eine Kundgebung stattfand.

Ökumenischer Gottesdienst für Frieden in der Ukraine

Bereits am Vormittag gab es in der Hauptkirche St. Petri einen ökumenischen Gottesdienst, bei dem für den Frieden in der Ukraine gebetet wurde. Dabei sagte die kommissarische Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und Hamburger Bischöfin, Kirsten Fehrs, dass es legitim sei, dass die Ukraine sich gegen den russischen Angriff verteidigt. Die Brutalität des russischen Regimes zeige sich tagtäglich, so Fehrs.

Fehrs: Mitgefühl für Menschen im Krieg und Geflüchtete

Den Menschen, die seit zwei Jahren in der Ukraine im Krieg leben, sprach sie ihren Respekt aus. "Wie viel Kraft muss es kosten, Mensch zu bleiben? Zu lieben, zu hoffen?", sagte sie. Ihr Mitgefühl umfasse aber auch diejenigen, die fliehen mussten und nun schon monatelang in einem fremden Land leben. Es bedrücke sie, dass es in Deutschland Stimmen gebe, die es den Geflüchteten zusätzlich schwer machten und die Ukrainer und Ukrainerinnen bezichtigten, ihnen ihr Geld wegzunehmen. Das sei sachlich falsch, da viele Ukrainerinnen, die mit Kindern 80 Prozent der Geflüchteten in Deutschland bildeten, als Fach- und Arbeitskräfte arbeiteten. "Zudem widerspricht eine solche Haltung allem, was wir als Christenmenschen glauben", sagte Fehrs.

Heße: "Hoffnung auf Frieden nicht aufgeben"

Der katholische Erzbischof Stefan Heße rief in seiner Ansprache dazu auf, die Hoffnung auf den Frieden niemals aufzugeben. Hinter den Kulissen gebe es vielfältige diplomatische Versuche, die Parteien zusammenzuführen und Wege zu einem Frieden zu finden. "Überlassen wir uns daher nicht der Gleichgültigkeit oder dem Gewöhnungsfaktor. Geben wir die Hoffnung nach Frieden niemals auf", appellierte Heße.

Eine Minute Innehalten für Frieden in der Ukraine

Für 12 Uhr am Mittag hatte der Verein "MenscHHamburg" dazu aufgerufen, eine Minute lang innezuhalten und so ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Das sollte allen Ukrainerinnen und Ukrainern zeigen, dass ihr Leid nicht in Vergessenheit geraten sei, so der Verein. S- und U-Bahnen sowie Busse standen für eine Minute still. Auch Firmen und Vereine beteiligten sich - wie schon im vergangenen Jahr - an der Aktion.

Weitere Informationen
Der 16-jährige Ukrainer Nikita feiert seine Abschiedsfeier in Hamburg. © NDR / Marvin Weber Foto: Marvin Weber

Geflüchtete Ukrainer im Norden: Gehen oder bleiben?

Nach zwei Jahren Krieg will der 16-jährige Nikita Sema zurück in die Heimat. Familie Haliuk hingegen sieht ihre Zukunft in Deutschland. mehr

Zehntausende Opfer

Russland hat die Ukraine am 24. Februar 2022 überfallen und führt seither einen Angriffskrieg gegen das Land. Mindestens 10.000 ukrainische Zivilisten haben nach Angaben der Vereinten Nationen durch den Krieg ihr Leben verloren. Etwa doppelt so viele seien verletzt worden. Die Zahl der militärischen Verluste liegt ein Vielfaches über jener der zivilen Opfer. Genaue Zahlen gibt es jedoch nicht.

Weitere Informationen
Eine Frau steht mit einem Ukraine-Schild am Bahnhof an einem Zug. © Screenshot
3 Min

Ukraine-Krieg: Hilfe in und aus Hamburg

Vor zwei Jahren begann der Krieg in der Ukraine. Tausende Geflüchtete leben in Hamburg. In die Ukraine gehen Sach- und Geldspenden. 3 Min

Eine junge Frau aus der Ukraine mit ihrem Pass in der Hand in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Zehntausende Ukrainer haben in Hamburg Zuflucht gefunden

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Zahlreiche Menschen verließen seitdem ihre Heimat, rund 45.000 blieben in Hamburg. mehr

Zahlreiche Container stehen auf dem Gelände eines Containerterminals im Hamburger Hafen. © Daniel Reinhardt/dpa

Hamburger Handel mit der Ukraine durch Krieg verändert

Seit Kriegsbeginn vor zwei Jahren haben sich die Ausfuhren von Hamburg in die Ukraine fast verdoppelt. Die Einfuhren halbierten sich dagegen. mehr

Anna, die Ehefrau eines vor zwei Monaten getöteten Soldaten, und der Vater Oleksandr stellen auf dem Friedhof der Hafenstadt Odessa die ukrainische Nationalflagge am Grab ihres Ehemannes auf. (Foto vom 24. Februar 2024) © Kay Nietfeld/dpa

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Russlands Überfall und die Folgen

Am 24. Februar 2022 begann der Angriff. In der Ukraine starben mindestens 10.000 Zivilisten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 24.02.2024 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Blaulicht leuchtet auf einem Polizeifahrzeug. (Symbolfoto) © IMAGO / teamwork

Köln-Fans in Hamburg offenbar von HSV-Hooligans angegriffen

Die Attacke ereignete sich am Nachmittag vor dem Zweitliga-Spiel der beiden Teams. Laut Polizei wurden mindestens zwei Personen verletzt. mehr