Koalitionsgespräche in Hamburg: Rot-Grün einig bei weiteren Punkten

Stand: 14.04.2025 17:42 Uhr

SPD und Grüne in Hamburg setzen ihre Koalitionsverhandlungen fort. Am Montag hat ein Verhandlungsteam beider Parteien einen weiteren Zwischenstand vorgestellt.

"Es gibt jetzt für mein Gefühl keine großen kritischen Punkte mehr, weil wir vieles auch schon vorbesprochen haben", sagte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zum Auftakt der Gespräche. Einen Abschlusstermin für die Koalitionsverhandlungen nannte er nicht. SPD und Grüne hätten keinen Druck. "Wir sind fertig, wenn wir fertig sind." Bislang sind nach Parteiangaben noch vier weitere Verhandlungstermine vereinbart.

Peter Tschentscher (2.v.l, SPD), Melanie Leonhard (l, SPD), Katharina Fegebank (2.v.r, Grüne) und Maryam Blumenthal (Grüne). © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
AUDIO: Hamburg: Der Zwischenstand bei den Koalitionsgesprächen (1 Min)

Bauen: "Hamburg-Standard" soll kommen

Zuletzt verständigt haben sich SPD und Grüne unter anderem im Bereich Bauen. "Wir werden weiterhin an dem Ziel festhalten, 10.000 Baugenehmigungen im Jahr zu erteilen", so Tschentscher. Gleichzeitig soll zur Reduzierung der Baukosten der sogenannte "Hamburg-Standard" umgesetzt werden. Als energetischer Maßstab im Neubau soll der Standard EH 55 gelten, wonach ein Neubau maximal 55 Prozent an Primärenergie des im Gebäudeenergiegesetz festgelegten Referenzgebäudes verbrauchen darf.

Gleichzeitig solle zur Reduzierung der Treibhausgase beispielsweise auf klimafreundliche Wärme gesetzt werden. Gemacht werden solle immer das, was am wirksamsten sei, sagte Tschentscher. Bei Bestandsbauten soll die teure Wärmedämmung nur noch etappenweise kommen. Außerdem will der künftige Senat mehr gegen Leerstand und Mietwucher tun.

Schülerticket soll kostenlos bleiben in Hamburg

Bereits verabredet haben SPD und Grüne, dass das Schülerticket kostenlos bleibt und die Krankenhausreform umgesetzt wird. "Denn das Gesundheitswesen wird zu den drängendsten politischen Themen der nächsten zehn Jahre werden und wir möchten dort vorne dabei sein", sagte Tschentscher.

Migration in "klaren Strukturen"

Beim Thema Migration stellte die Hamburger Grünen Co-Vorsitzende Maryam Blumenthal klar, dass man einerseits auf klare Strukturen achten wolle. "Aber auf der anderen Seite wollen wir eben allen Menschen auch die Möglichkeit geben, die hier sind, sich aktiv als Teil dieser Gesellschaft zu beteiligen", so Blumenthal.

Mehr Gewaltschutz für Frauen und Mädchen

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) sagte, durch viele Beratungsrunden habe sich auch das Thema Gewaltschutz für Frauen und Mädchen gezogen. "Das ist ein sehr wichtiger Punkt für uns als Koalition." Dagegen werde es ein ganzes Maßnahmenbündel geben, sagte Fegebank, ohne Details zu nennen. Auch bei der Integration sind sich beide Parteien einig: Sprachförderung sei der Schlüssel - auch für Menschen die schon länger hier sind, so die Hamburger SPD-Chefin und Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard.

Sie blickte auch auf die Arbeitsmarktpolitik, die insbesondere alleinerziehende Frauen, Menschen ohne formalen Bildungsabschluss und noch nicht integrierte Zuwanderer und Zuwanderinnen in den Fokus nehmen soll. "Denen werden wir uns jetzt ganz verstärkt zuwenden, denn wir können auf niemanden am Arbeitsmarkt verzichten."

Kita-System soll weiterentwickelt werden

Die Grünen-Co-Vorsitzende Maryam Blumenthal sagte mit Blick auf die Familienpolitik, die Koalition wolle unter anderem das Kita-System weiterentwickeln. "Insbesondere wollen wir aber auch weiter diejenigen Kinder und Jugendliche in den Blick nehmen, die einen besonderen Unterstützungsbedarf benötigen."

Weitere Informationen
Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Nils Weiland (SPD-Co-Landesvorsitzender) und Leon Alam (Co-Landesvorsitzender Grüne) stehen vor Mikrofonen. © NDR Foto: Frauke Reinig

Koalitionsverhandlungen: SPD und Grüne einigen sich in ersten Punkten

Im Hamburger Rathaus gibt es eine erste Zwischenbilanz: Die Parteien betonen das gemeinsame Ziel von schnelleren Planungsverfahren und weniger Bürokratie. (04.04.2025) mehr

Blick auf das Hamburger Rathaus am Morgen nach der Bürgerschaftswahl. © Christian Charisius/dpa

Koalitionsgespräche gestartet: Die heiklen Themen in Hamburg

Die Gespräche finden über mehrere Wochen im Rathaus statt. SPD und Grüne kennen sich, doch bei einigen Bereichen dürfte es hakelig werden. (28.03.2025) mehr

Ein Stimmzettel mit dem Hamburg-Wappen wird in eine Wahlurne geworfen. Im Hintergrund Alster und Rathaus. © Fotolia, iStock Foto: kebox, Fabian Wentzel

Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Hamburg hat eine neue Bürgerschaft gewählt. Hier finden Sie alle Informationen, Nachrichten und Reaktionen zur Wahl. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.04.2025 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

Bürgerschaftswahl

Grüne

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?