"Hamburg-Standard": Neues Konzept soll Baukosten reduzieren

Stand: 10.02.2025 19:03 Uhr

Wie kann künftig bezahlbarer und attraktiver Wohnraum geschaffen werden? Mit dieser Frage haben sich Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Bau- und Wohnungswirtschaft beschäftigt. Am Montag stellte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) das Ergebnis vor: den neuen "Hamburg-Standard".

Im Schnitt fallen zurzeit bei Neubauten Kosten von rund 4.600 Euro pro Quadratmeter an. In vielen Bereichen müsse man schauen, wo es schneller, effizienter und damit auch kostengünstiger gehen könnte. "Unser Ziel war es, die Baupreise um ein Drittel zu senken, das sind 1.500 Euro. Wir haben Einsparpotentiale von bis zu 2.000 Euro erarbeitet", sagte Pein.

Änderungen mit dem "Hamburg-Standard"

Mit am meisten lässt sich bei den Bau-Standards einsparen. Wohnungsbauer und spätere Bewohnerinnen und Bewohner sollen künftig Verträge unterschreiben, dass auf einige DIN-Normen verzichtet wird. Als Beispiel nennt der Präsident der Ingenieurkammer-Bau, Stefan Weihrauch, "die Abweichung von überzogenen Baustandards wie den Verzicht auf Trittschalldämmung auf Balkonen und Dachterrassen."

Die Stadtentwicklungssenatorin stellt auf einer Pressekonferenz das Konzept "Hamburg-Standard" für kostenreduziertes Bauen vor. © NDR Foto: Reinhard Postelt
AUDIO: Neues Konzept "Hamburg-Standard" soll Baukosten reduzieren (1 Min)

Außerdem solle geprüft werden, wo im Planungsablauf Bauherren, Baufirmen und Behörden besser zusammenarbeiten könnten. Laut Pein würden hier auch vergleichsweise kleine Dinge helfen, wie ein Organigramm, das aufzeigt, wer für was in der Verwaltung bei Genehmigungsverfahren zuständig ist.

Zudem könne bei Fußboden-Heizungen entschieden werden, dass nicht auch die Flure beheizt werden. Die Hamburger Feuerwehr könnte außerdem darauf verzichtet, alle Neubauten mit der großen Drehleiter zu evakuieren. Künftig reichen da auch tragbare Steckleitern.

Pein: "Wir brauchen im Wohnungsbau einen Kulturwandel"

Man dürfe sich unter dem neuen "Hamburg-Standard" aber nicht vorstellen, dass nur noch ein genormtes Haus in Hamburg in Serie gebaut wird, erklärte die Stadtentwicklungssenatorin. "Wir haben da einen Marathon vor uns. Wir brauchen im Wohnungsbau einen Kulturwandel."

Pilotprojekt im Wilhelmsburger Rathausviertel

Die Vorschläge des "Hamburg-Standard" sollen jetzt in der Praxis erprobt werden. Das erste Pilotprojekt dafür ist das Wilhelmsburger Rathausviertel, wo 1.900 neue Wohnungen entstehen sollen.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) machte keine Hoffnung, dass die Mieten nun schnell sinken werden. "Wir haben 100.000 Wohnungen fertig. Aber wir werden vermutlich noch einmal 100.000 Wohnungen brauchen, bis dieser Entlastungseffekt im Mietmarkt einsetzt", so Tschentscher. Beim Ziel von 10.000 Baugenehmigungen jährlich könnte es also zehn Jahre dauern, bis Hamburgs Mieten spürbar sinken.

Weitere Informationen
Der Begriff "§Baurecht" ist auf einer Buchseite zu sehen. © Zerbor/Shotshop/picture alliance

Baurechtsreform beschlossen: Die Auswirkungen für Hamburg

Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen. Es soll das Bauen einfacher machen. Wie wirkt sich das in Hamburg aus? (05.09.2024) mehr

Maurer hält eine Wasserwaage gegen frisch zementierte Mauer. © Fotolia.com Foto: bildlove

Hamburg will Bauen schneller und billiger machen

Dazu hat der Senat jetzt die Bauordnung überarbeitet - und in weiten Teilen einem bundesweiten Muster angepasst. Einige Sonderregeln bleiben aber. (29.10.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 10.02.2025 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Kanzlerkandidat der Grünen und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung der Grünen unter dem Motto "Dialog statt Duell" in der Columbiahalle. © Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christoph Soeder

Plagiatsvorwürfe gegen Habeck: Uni Hamburg findet bislang keine Hinweise

Teile der Doktorarbeit von Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck werden von der Universität aber noch begutachtet. mehr