Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 482 (Alicia de Larrocha, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Johannes Brahms: Acht Klavierstücke, op. 76 (Nicholas Angelich, Klavier); Manuel de Falla: "El sombrero de tres picos", Suite Nr. 2 (hr-Sinfonieorchester: Andrés Orozco-Estrada); Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler" (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert F-Dur, KV 413 (Kammerakademie Potsdam: Ferenc Gabor); Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38 (Stephanie Winker, Flöte; Céline Moinet, Oboe; Matthew Hunt, Klarinette; Olivier Darbellay, Horn; Diego Chenna, Fagott; Eriikka Maalismaa, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Peter Bruns, Violoncello; Gunars Upatnieks, Kontrabass); Georges Bizet: "Carmen", Auszüge (hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko); Franz Schubert: Streichquartett g-Moll, D 173 (Mandelring Quartett); Charles-Marie Widor: Orgelsinfonie op. 42 bis (Bamberger Symphoniker: Stefan Solyom)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Johann Christian Cannabich: Sinfonia B-Dur (Camerata Bern: Thomas Füri); Johann Sebastian Bach: "Mein Herze schwimmt im Blut", BWV 199 (Dorothee Mields, Sopran; L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Ludwig van Beethoven: "Leonorenouvertüre Nr. 2" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Franz Anton Hoffmeister: Trompetenkonzert D-Dur (Sergej Nakarjakow, Trompete; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello); William Boyce: Sinfonie B-Dur, op. 2, Nr. 7 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Antonín Dvořák: Streichquintett Es-Dur, op. 97 (Mitglieder des Wiener Streichsextetts); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 239 (Camerata Academica Salzburg: Sándor Végh); John Field: Nocturne A-Dur
Anton Bruckner: Motetten und Werke für Posaunen
Thomas Cornelius: Orgelimprovisationen
Thomas Cornelius, Orgel
Simone Candotto, Joachim Preu und Peter Dreßel, Posaune
NDR Vokalensemble
Ltg.: Klaas Stok
Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Ltg.: Robin Ticciati
Aufzeichnung vom 29.11.2024 in der Elbphilharmonie
Zum Bruckner-Jubiläum 2024 hat das NDR Vokalensemble unter seinem Leiter Klaas Stok ein besonderes Geburtstagsprogramm präsentiert. Es verzahnt eine Auswahl von Bruckners Motetten mit zwei seiner Aequale für drei Posaunen und einer Orgelimprovisation, gespielt vom Organisten Thomas Cornelius.
06:00 - 06:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Kinderhörspiel von Wolfgang Seesko nach dem gleichnamigen Buch von Kathrin Rohmann
Ein Fußball fliegt gegen eine Scheibe - das gibt Ärger! Oder? Der Ladenbesitzer freut sich sogar über das Geräusch. Und die zwei Nachbarskinder lernen eine neue Welt kennen: ein ganzer Laden voller Geräusche! Die sind gefragt, denn der Clown braucht einen großen Applaus und der Trauerkloß ist auf der Suche nach einem Lachen. Beim Geräuschehändler werden sie fündig.
Eine liebevoll erzählte Geschichte über die Kraft der Geräusche.
Kostenloses Hörspiel in sieben Folgen für Kinder ab fünf Jahren.
07:00 - 07:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Jürg Baur: Herr, für dein Wort sei hoch gepreist, Choralvorspiel
Rheinhard Kluth, Orgel
Johann Christoph Bach: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, Motette
Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Ltg.: Rudolf Lutz
Michael Praetorius: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Motette
Boys of the Cathedral and Abbey Church of St. Albans
Early Music Consort of London
Ltg.: David Munrow
Johann Sebastian Bach: Leichtgesinnte Flattergeister, Kantate BWV 181
Yukari Nonoshita, Sopran
Robin Blaze, Altus
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Ltg.: Masaaki Suzuki
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ein Buch aus vielen Büchern
Von Christian Feldmann
Warum stehen zwei verschiedene Schöpfungsgeschichten in der Bibel? Wurden wirklich zuerst die Tiere erschaffen und dann die Menschen? Hat Mose die Zehn Gebote aufgeschrieben und König David die Psalmen? Warum hat Gott in der Bibel unterschiedliche Namen? Sprach Jesus tatsächlich am Kreuz sieben letzte Worte? Weshalb irrt sich die Bibel, wenn sie doch das Wort Gottes ist? Die verwirrenden Widersprüche lösen sich auf, wenn man die Entstehungsgeschichte der Bibel über viele Jahrhunderte kennt und die unterschiedlichen Interessen ihrer Autoren entschlüsselt.
Richard Wagner: Vorspiel zu"Die Meistersinger von Nürnberg"
Franz Liszt / Marcel Dupré: Fantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam" für Orgel und Orchester
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Iveta Apkalna, Orgel
Neubrandenburger Philharmonie
Ltg. Daniel Geiss
Aufzeichnung vom 05.12.2024 in der Konzertkirche Neubrandenburg
Max Bruch: Schottische Fantasie Es-Dur, op. 46
Anna-Liisa Bezrodny, Violine
Neubrandenburger Philharmonie
Ltg. Mikhel Kütson
Aufzeichnung vom 02.02.2023 in der Konzertkirche in Neubrandenburg
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der Mensch im Mittelpunkt?
Kirche und Künstliche Intelligenz
Von Brigitte Lehnhoff und Florian Breitmeier
Künstliche Intelligenz kann menschenähnliches Verhalten mit Computern simulieren und imitieren. Das sorgt für Euphorie, aber auch für Ängste. Wie stehen die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände zu Künstlicher Intelligenz, wo wenden sie diese Technologie an? Wie berechtigt sind Sorgen, KI werde das Menschenbild in den Kirchen verändern? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus Wohlfahrt, Kirche und Wissenschaft.
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Im Jahr 2017 veröffentlichten die beiden Forscher Kazuma Mori und Makoto Iwanaga eine Studie. Das Ergebnis: Lieder, die einem die Tränen in die Augen treiben, scheinen auf uns einen kathartischen Effekt zu haben, uns zu beruhigen und sogar ein Wohlgefühl zu bescheren. Eine deutsche Zeitung schloss daraus, was wir alle schon geahnt haben: Musik hilft gegen Liebeskummer. Das Leipziger Calmus Ensemble bietet auf dem Album Liebesleid tränenschwere Lieder gegen tränenschwere Lider aus fünf Jahrhunderten, von Leonard Cohen, Johannes Brahms, Hugo Distler, Johann Grabbe, John Rutter und Tom Odell.
Von Petra Rieß
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Kai Sieverding und Sven Tillich
SWR/NDR/ARD Kultur 2024
Der Sprayer Walter Fischer alias „OZ“ kämpft sein Leben lang für die Freiheit, den öffentlichen Raum durch Graffiti mit gestalten zu dürfen, bis er mit 64 Jahren beim Taggen von einer S-Bahn erfasst wird. Die Dokuserie „OZ.“ will wissen: Wer war dieser Mensch, was trieb ihn an? Klar ist: Er wurde 1950 in Heidelberg geboren, ist in Kinderheimen aufgewachsen und wurde von Ordensschwestern misshandelt. In den Siebzigern in Stuttgart hält er zum ersten Mal eine Sprühdose in der Hand. Später, in Hamburg, geht er über Jahrzehnte hinweg jede Nacht raus, sprayt, wird gefasst, verprügelt. Mehr als acht Jahre sitzt er im Knast, und doch macht er weiter – und wird in der Sprayer-Szene zur Legende. Der Streit tobt: Ist das Sachbeschädigung? Oder Kunst? Im ersten Teil des Features begeben sich die Autoren auf Spurensuche in Süddeutschland und folgen dem Weg, der Walter Fischer nach Hamburg gebracht hat.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Keigo Higashino
Übersetzung aus dem Japanischen: Ursula Gräfe
Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann
Komposition: Andreas Bick
Mit Peter Kurth, Sascha Icks, Sonja Beißwenger, Samuel Weiss, Anne Müller,
Wolf-Dietrich Sprenger, Gerd Wameling, Tilo Werner, Karoline Eichhorn,
Hedi Kriegeskotte, Julian Greis, Michael Prelle, Eva Gosciejewicz, Marie Jung
NDR 2018
Ein fast perfekter Mord. Yoshitaka Mashiba ist ein gutaussehender, wohlsituierter Mann im besten Alter. Mit seiner attraktiven Frau Ayane scheint er eine Bilderbuchehe zu führen. Doch diese fußt auf einer gnadenlosen Abmachung. Sollte Ayane ihm innerhalb einer von ihm gesetzten Frist keinen Nachwuchs schenken, wird er sich von ihr trennen. Ayane weiß, dass sie diese Bedingung nicht wird erfüllen können und ist verzweifelt. Bei einer Abendgesellschaft ergreift sie die Gelegenheit.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Moderation: Joachim Dicks
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 25. Januar 2025 im Literaturhaus Rostock
Sterben – das betrifft doch die anderen. Die Alten vielleicht, die Kranken. Aber was, wenn der Tod näher ist als gedacht? Die Schriftstellerin Katja Lewina („Sie hat Bock“) weiß seit drei Jahren von ihrer Herzerkrankung, die sie jederzeit das Leben kosten kann. Die Diagnose kam kurz nach dem plötzlichen Tod ihres siebenjährigen Sohnes. Mit einem Mal wurde die Möglichkeit zu sterben Teil ihres Alltags. Und es stellen sich Fragen: Was macht Endlichkeit mit der Liebe? Wie erklärt man es den Kindern? Was holen wir aus unserem Leben raus?
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Georg Friedrich Händel: Concerto a due cori F-Dur HWV 334
Johann Adolf Hasse: Concerto op. 4 Nr. 1 - Signora Barbarinas Menuett
Georg Friedrich Händel: Ausschnitte aus der Wassermusik, Suiten Nr. 1 F-Dur HWV 348 und Nr. 2 D-Dur HWV 349
Francesco Geminiani: Concerto grosso d-Moll op. 5 Nr. 12 "La Follia"
Mr. Charles: Suite Nr. 1 - Chasse
Georg Philipp Telemann: Napolitana TWV 41:B4
Lorenzo Bocchi: Sonata Nr. 10
Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare (Oper) - "Va tacito e nascosto"
Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois Gentilhomme - "Marche pour la cérémonie des turcs"
Georg Friedrich Händel: Concerto a due cori HWV 333
Irish Baroque Orchestra
Cembalo und Ltg. Peter Whelan
Aufzeichnung vom 11.8.2024 im Concertgebouw in Brügge
Georg Friedrich Händel: "Daphne und Apollo", Kantate HWV 122
Johanna Winkel, Sopran
Andreas Wolf, Bass
NDR Radiophilharmonie
Ltg. Lajos Rovatkay
Aufzeichnung vom 4. Juli 2014 im Galeriegebäude Hannover Herrenhausen