Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Sharon Kam, Klarinette; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); Jacques-François Gallay: Hornquartett, op. 26 (Leipziger Hornquartett); Philip Lasser: "The Circle and the Child" (Simone Dinnerstein, Klavier; MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Niels Wilhelm Gade: Sonate d-Moll, op. 21 (Andreas Hartmann, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll, Wq 22 (Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Benjamin Godard: Sinfonie Nr. 2, op. 57 (Münchner Rundfunkorchester: David Reiland); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate A-Dur, KV 331 (Jewgenij Koroliow, Klavier); Georg Christoph Wagenseil: Sinfonie B-Dur (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Samuel Barber: "Summer Music", op. 31 (Residenzquintett); Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 7, op. 45 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Ari Rasilainen)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Francesco Saverio Cherzelli: Oboenkonzert B-Dur (Xenia Löffler, Oboe; Batzdorfer Hofkapelle: Daniel Deuter); Elisabeth Jacquet de la Guerre: "Semelé" (Ensemble 392); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll - "Trauer-Sinfonie" (Concertgebouw-Kammerorchester Amsterdam: Marco Boni)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Nikolaj Artsibutschew: "Les Vendredis", Serenade (Szymanowski Quartet); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur ( Academy of St. Martin in the Fields, Klavier und Leitung: Jan Lisiecki); Hans Christian Lumbye: "Der Traum der jungen Mutter" (Tivoli Symphony Orchestra: David Riddell); Francesco Durante: Concerto Nr. 1 f-Moll (Concerto Köln); Carl Maria von Weber: "Jubel-Ouvertüre", op. 59 (Staatskapelle Dresden: Gustav Kuhn); Ernst von Dohnányi: "Schatz-Walzer", op. 418 (Rudolf Buchbinder, Klavier)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Von Jules Verne
In der Übersetzung von William Matheson
Gelesen von Rufus Beck
Jules Verne gilt als der Erfinder der science-fiction-Literatur, als Erfinder abenteuerlicher Reisen und fantastischer Fahrten und zu Unrecht auch als Jugendbuchautor. Sein Roman „Von der Erde zum Mond“ erschien 1865. Darin schildert er, gut 100 Jahre vor der ersten wirklichen Mondlandung 1969, die Vorbereitungen einer Expedition zum Mond, die Jules Verne in Amerika spielen lässt. Es ist ein Dokument der Wissenschafts- und Fortschrittsgläubigkeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die heute von zweifelhafter Modernität erscheint, nichtsdestotrotz aber von beängstigender Aktualität ist.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Khatia Buniatishvili, geboren 1987 in Georgien, hat das Klavierspiel mit drei Jahren begonnen, gab mit sechs Jahren ihr erstes Konzert mit dem Tbilisi Chamber Orchestra. Inzwischen wird sie weltweit gefeiert und erlebt auf den großen Bühnen ein enthusiastisches Publikum. Mit Rezitalen ist Buniatishvili in den wichtigen Konzerthallen präsent: Los Angeles, London, Wien, Paris, Amsterdam, Tokyo oder Singapur. Gerade war sie mit dem Danish National Symphony Orchestra und mit Rachmaninows 2. Klavierkonzert zusammen mit Fabio Luisi auf Tournee. Auf ihrer jüngsten CD hat sie, zusammen mit der Academy of St Martin in the Fields, Mozart eingespielt. "Mozarts ‘lächelnde Traurigkeit‘ - das Bild, das mich rettet, verloren auf der Suche nach dem Goldrand der Perfektion der Einfachheit. Einer Einfachheit, in der man sich verliert, bevor man sich selbst findet", schreibt Khatia Buniatishvili im booklet ihrer Neuaufnahme.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Khatia Buniatishvili, geboren 1987 in Georgien, hat das Klavierspiel mit drei Jahren begonnen, gab mit sechs Jahren ihr erstes Konzert mit dem Tbilisi Chamber Orchestra. Inzwischen wird sie weltweit gefeiert und erlebt auf den großen Bühnen ein enthusiastisches Publikum. Mit Rezitalen ist Buniatishvili in den wichtigen Konzerthallen präsent: Los Angeles, London, Wien, Paris, Amsterdam, Tokyo oder Singapur. Gerade war sie mit dem Danish National Symphony Orchestra und mit Rachmaninows 2. Klavierkonzert zusammen mit Fabio Luisi auf Tournee. Auf ihrer jüngsten CD hat sie, zusammen mit der Academy of St Martin in the Fields, Mozart eingespielt. "Mozarts ‘lächelnde Traurigkeit‘ - das Bild, das mich rettet, verloren auf der Suche nach dem Goldrand der Perfektion der Einfachheit. Einer Einfachheit, in der man sich verliert, bevor man sich selbst findet", schreibt Khatia Buniatishvili im booklet ihrer Neuaufnahme.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Robert Schumann:
Kreisleriana, Fantasien für Klavier op. 16
Hélène Grimaud, Klavier
Johannes Brahms:
3 Intermezzi für Klavier op. 117
Hélène Grimaud, Klavier
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op. 62
David Popper: Polonaise de Concert op. 14
Giuseppe Verdi: Drei Konzertarien für Tenor und Orchester
Miklós Rósza: "Spellbound Prelude", "Love Theme"
Myroslaw Skoryk: "Melody"
Antonio Vivaldi/Max Richter: "4 Jahreszeiten/recomposed" - "Summer III"
Edvard Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 - "In der Halle des Bergkönigs"
Johann Sebastian Bach:
Osteroratorium BWV 249 - Adagio (Nr. 2)
Konzert BWV 1053 - II. Siciliano, III. Allegro
Friedrich Gulda: Konzert für Cello und Blasorchester
Robert Schumann: Aus 5 Stücke im Volkston op. 102 - Langsam (Nr. 2)
Rolando Villazón, Tenor
Albrecht Mayer, Oboe
Daniel Hope, Violine
Charlotte Melkonian, Violoncello
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Kyiv Symphony Orchestra
Ltg.: Stephan Frucht
Aufzeichnung vom WDR vom 01.10.2024 in der Tonhalle Düsseldorf
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der Mensch im Mittelpunkt?
Kirche und Künstliche Intelligenz
Von Brigitte Lehnhoff und Florian Breitmeier
Künstliche Intelligenz kann menschenähnliches Verhalten mit Computern simulieren und imitieren. Das sorgt für Euphorie, aber auch für Ängste. Wie stehen die christlichen Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände zu Künstlicher Intelligenz, wo wenden sie diese Technologie an? Wie berechtigt sind Sorgen, KI werde das Menschenbild in den Kirchen verändern? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus Wohlfahrt, Kirche und Wissenschaft.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter