Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Richard Wagner: "Der Fliegende Holländer", Ouvertüre (hr-Sinfonieorchester: Andrés Orozco-Estrada); Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll (Aleksandar Madzar, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko); Franz Schubert: Rondo h-Moll, D 895 (Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier); Anonymus: "Quam suavis Jesu est cordi meo tuus amor" (Monika Eder, Sopran; L'Orchestre Baroque de Strasbourg: Harald Kraus); Alexander Skrjabin: Sinfonie Nr. 1 E-Dur (Doris Soffel, Mezzosopran; Fausto Tenzi, Tenor; Frankfurter Kantorei; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Joseph Martin Kraus: Sinfonie e-Moll - "Trauersinfonie" (Swedish Chamber Orchestra: Petter Sundkvist); Ethel Smyth: Sonate a-Moll, op. 7 (Tasmin Little, Violine; John Lenehan, Klavier); Arvo Pärt: "Te Deum" (Voces Musicales; Tallinn Sinfonietta: Risto Joost); Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge F-Dur, BWV 540 (Martin Baker, Orgel); Jean-Philippe Rameau: "Naïs", Suite (Orchestra of the Eighteenth Century: Frans Brüggen)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Gabriel Pierné: "Paysages franciscains", op. 43 (BBC Philharmonic: Juanjo Mena); Wolfgang Amadeus Mozart: Trio Es-Dur, KV 498 - "Kegelstatt-Trio" (Martin Fröst, Klarinette; Antoine Tamestit, Viola; Leif Ove Andsnes, Klavier); Darius Milhaud: "Suite française", op. 254 (Orchestra of the Scottish Opera: Graham Taylor)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Antonio Soler: Sonate f-Moll, R 72 (Marie-Luise Hinrichs, Klavier); Camille Saint-Saëns: "Le rouet d'Omphale", op. 31 (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi); Antonín Dvořák: Vier romantische Stücke, op. 75 (Tamsin Waley-Cohen, Violine; Huw Watkins, Klavier); Giovanni Battista Pergolesi: Flötenkonzert G-Dur (Jean-Pierre Rampal, Flöte; I Solisti Veneti: Claudio Scimone); Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Mozarteumorchester Salzburg: Ivor Bolton); Eduard Franck: Streichquintett e-Moll, op. 15
NDR Vokalensemble
Ltg.: Klaas Stok
Julius Drake, Klavier
Aufzeichnung vom 22.10.2024 im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover
Er war ein Meister poetischer Klangwelten: Einschließlich seiner großen Liederzyklen schuf Franz Schubert mehr als 600 Lieder, darunter auch etliche Chorlieder. Ein begeisterter Anhänger, der Schuberts Musik genau studiert hat, war Arnold Schönberg, der in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden wäre. Das NDR Vokalensemble verknüpft Werke dieser beiden Klangneuerer in seiner „Schubertiade“.
Musik von Johannes Brahms und Johann Strauß (Sohn)
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Josep Caballé Domenech
Moderation: Malte Arkona
Aufzeichnung vom 24.01.2025 im Großen Sendesaal des NDR Konzerthauses
07:00 - 07:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Franz Schubert: Heilig, heilig, heilig ist der Herr, Choral
Wiener Kammerchor
Orpheus Orchester Wien
Ltg.: Johannes Prinz
Heinrich Schütz: Alleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum, Psalm 150
Kammerchor Stuttgart
Musica Fiata Köln
Ltg.: Frieder Bernius
Johann Sebastian Bach: Lobet den Herrn, alle Heiden, Motette BWV 230
Rias Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Ltg.: René Jacobs
Johann Sebastian Bach: Alles nur nach Gottes Willen, Kantate BWV 72
Joanne Lunn, Sopran
Sara Mingardo, Alt
Stephen Varcoe, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Ltg.: John Eliot Gardiner
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Modest Mussorgsky: Introduktion aus "Chowanschtschina"
Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll op. 129
Joseph Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 "La passione"
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Egmont" op. 84
Vadim Gluzman, Violine
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: James Gaffigan
Live aus der Elbphilharmonie
11:00 - 11:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Lili Boulanger: D’un soir triste
Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Anastasia Kobekina, Cello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Ltg.: Nicolò Foron
Aufzeichnung vom 30.08.2024 in der Bremer Glocke
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ein Jahr nach der ForuM-Studie
Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche
Von Michael Hollenbach und Florian Breitmeier
Die Forschenden sprachen von „der Spitze der Spitze des Eisbergs“. Sie hatten in kirchlichen Akten Hinweise auf mindestens 2225 Betroffene von sexualisierter Gewalt und 1259 Beschuldigte in der evangelischen Kirche seit 1946 ermittelt. Ein Schock – nicht nur viele protestantische Christinnen und Christen. Wir fragen in dem Podcast ein Jahr nach der ForuM-Studie nach: Was ist seitdem geschehen? Wie steht es um die Aufarbeitung und die Beteiligung der Betroffenen daran? Und welche Zahlungen der Kirche für das erlittene Leid soll es geben?
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der Neue Kammerchor Berlin ist ein Ensemble junger Sänger*innen, deren Stimmen sich zu einem Chorklang von fesselnder Transparenz und perfekter Harmonie verbinden. Der Chor versteht sich als Teil einer langen Tradition und fühlt sich diesem Erbe verpflichtet, wenn es sein Repertoire formt. Auch das aktuelle Album beweist das, indem es unter Leitung von Adrian Emans Kompositionen von "Riesen" wie Joseph Rheinberger, Thomas Tallis oder Max Bruch mit junger Chormusik von Daniel Elder, Paul Stanhope, Caroline Shaw oder Ken Steven verbindet und neugierig zeitgemäße Vokalkontinente erforscht.
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Eine Geschichte des Zeev Borger
Von Fabiana Blasco
SWR 2024
Der alte Mann geht täglich schwimmen, er spielt regelmäßig Schach mit einem Freund, und was er nicht mag, ist, wenn jemand versucht, ihn mit einer gleichaltrigen Dame zu verkuppeln. Zeev Borger ist 96. Er lebt in Tel Aviv. Lange war er Busmechaniker, später fuhr er die Busse auch. Ein durchschnittlicher, freundlicher, älterer Herr. Aber: auf seinem Arm ist eine Nummer: 176615. Sie markiert die Wunde, die zu Beginn dieses vermeintlich ganz normalen Lebens entstand. Feature-Autorin Fabiana Blasco erzählt die Geschichte von Zeev - in umgekehrter Richtung, gegen den Strom. Denn immer wieder stellt sich die Frage: wie lässt sich vom Schrecken des Holocausts überhaupt erzählen? Eine Sendung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Nach dem Roman „The Hell is for Heros“ von Jamie Mason
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Angela Koonen
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Felix Goeser, Axel Wandtke, Steffi Kuehnert, Winnie Boewe, Felix von Manteuffel, Andreas Tobias, Jonas Minthe
Deutschlandradio Kultur/NDR 2017
17 Monate sind vergangen, seit Jason Getty einen Mann umgebracht und in seinem eigenen Garten verbuddelt hat. 17 Monate mit Alpträumen, weil ihn das dunkle Geheimnis direkt vor seiner Haustür schier in den Wahnsinn treibt. Was, wenn der stinkende Kadaver doch noch entdeckt wird? Irgendwann beschließt Jason, den inzwischen verwilderten Garten auf Vordermann bringen zu lassen. Dabei soll das heikle Areal natürlich ausgespart bleiben. Prompt machen die Arbeiter einen Leichenfund! Der Tote ist aber nicht der Mann, den er selbst vor mehr als einem Jahr ins Jenseits befördert hat.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit Nicole Seifert, Elisabeth Plessen und Simone Buchholz
Moderation: Katja Weise
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 14.11.2024 im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel
Wo werden Frauen in der Kulturszene benachteiligt? Drastische Beispiele in der Film- und Unterhaltungsbranche hat #metoo aufgedeckt. Um Frauen im Literaturbetrieb aber blieb es bislang still. Dies zu ändern hat sich Nicole Seifert vorgenommen: In ihrem Buch „Einige Herren sagten etwas dazu" erzählt die Literaturwissenschaftlerin nun die Geschichte der Gruppe 47 neu, indem sie sich Autorinnen wegweisender Texte widmet, die im Schatten von Männern wie Heinrich Böll, Paul Celan oder Günter Eich kaum gesehen wurden. Neben Seifert berichten Elisabeth Plessen als Zeitzeugin und Krimi-Autorin Simone Buchholz (PEN Berlin) von ihren Erfahrungen als schreibende Frauen in einer Männergesellschaft.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Frédéric Chopin: Cellosonaote g-Moll op. 65
Edvard Grieg: Cellosonate a-Moll op. 36
Pau Casals: El cant dels ocells
Anne Gastinel, Violoncello
Claire Désert, Klavier
Aufzeichnung vom 12.7.2024 im Pau Casals Auditorium in El Vendrell
Antonín Dvorák: Zypressen
Peter Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur op. 48
Pau Casals Festivals Orchester
Ltg. Antje Weithaas
Aufzeichnung vom 20.7.2024 im Pau Casals Auditorium in El Vendrell
Peteris Vasks: Violinkonzert Nr. 2 - Finale. Andante con amore
Antje Weithaas, Violine
Camerata Bern
Frédéric Chopin:
Introduktion und Polonaise brillante C-Dur für Violoncello und Klavier, op. 3
Anne Gastinel, Violoncello
Claire Désert, Klavier