Festspiele MV: Start mit Pauken und Trompeten

Stand: 17.06.2024 15:18 Uhr

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern haben an diesem Wochenende ihren Konzertsommer eröffnet. Mit dabei: das NDR Elbphilharmonie Orchester, vier Uraufführungen, ein Fahrradkonzert und ein Familienfest.

Eröffnungskonzert in der St.-Georgen-Kirche in Wismar © Frank Pfaff/dpa Foto: Frank Pfaff
Beitrag anhören 4 Min

von Karin Erichsen

Mit einem zeitgenössischen Klarinettenkonzert haben die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. Ein gelungenes Wagnis. Der Schwede Martin Fröst brillierte in "Weathered", zu deutsch: "Verwittert" - einem Konzert, das die englische Komponistin Anna Clyne in Zusammenarbeit mit Martin Fröst verfasst hat.

Damit setzte der Klarinettist den zweiten beeindruckenden Höhepunkt in diesem Sommer. Zuvor erklang die Festspielouvertüre. Eine Uraufführung über das Gemälde "Mondaufgang am Meer" von Caspar David Friedrich. Darin entwickelte die griechische Komponistin Konstantia Gourzi fünf ausdrucksstarke Klangbilder für Blechbläser und Schlagwerk.

Weitere Informationen
Die lächelnde Komponistin Konstantia Gourzi beim Gendarmenmarkt in Berlin © picture alliance /ABB

Komponistin Konstantia Gourzi: Zerklüftete Klänge und Filmmusik

Es gibt nur wenige, die so Unterschiedliches hervorbringen, wie Gourzi. Die Festspielouvertüre der Festspiele MV stammt von der gebürtigen Athenerin. mehr

Festspielouvertüre: Verbindung von Mensch, Natur und Kultur

In ihrer Festspielouvertüre geht es der Komponistin um die Verbindung von Mensch, Natur und Kultur. Musikalische Verbindungen zwischen den verschiedenen Kulturen standen am Tag 2 der Festspiele im Mittelpunkt. Im alten Schweriner Elektrizitätswerk wurden bei drei Uraufführungen klassische Konzertinstrumente mit der indischen Sitar oder der armenischen Duduk zusammengeführt.

Auch hier war Konstantia Gourzi federführend. Sie leitete das Konzert und hatte die neuen Werke junger Komponistinnen aus verschiedenen Ländern zusammengestellt und sie mit Bach, Kurtag oder Unsuk Chin in Verbindung gesetzt.

Weitere Informationen
Ursula Haselböck, die Intendantin der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern © picture alliance/Danny Gohlke/dpa Foto: Danny Gohlke

Ursula Haselböck bleibt bis 2030 Intendantin der Festspiele MV

Haselböck hatte die Intendanz im September 2020 übernommen, als Nachfolgerin von Markus Fein. mehr

Klassische Musik und Familienfest in Schlössern

Zeitgleich waren bei einem Fahrradkonzert der Festspiele viele Gäste mit dem Rad unterwegs. Vom Schweriner Theater gings am See entlang zu den Schlössern Raben Steinfeld und Wiligrad, wo jeweils schon junge Musiker gewartet haben, zum Beispiel das Männervokalensemble ffortissibros. Auf der Liste: Lieder vom Schweriner Hofkomponisten Friedrich Wilhelm Kücken.

Schüler aus Schwerin und der Region haben das Kinder- und Familienfest mit gestaltet, das traditionell am ersten Festspielsonntag im Schlossgarten von Hasenwinkel gefeiert wird. In diesem Jahr unter anderem mit der Peer-Gynt-Suite, die das Schweriner Jugendsinfonieorchester auf großer Freiluftbühne präsentierte. Bis zum 15. September stehen jetzt noch rund 130 weitere Konzerte in ganz Mecklenburg-Vorpommern auf dem Spielplan.

Weitere Informationen
Das Signum saxophone quartet © Oliver Borchert

Festspiele MV: Ein Sommer im Zeichen des Saxofons

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern starten am 14. Juni in Wismar und enden am 15. September 2024 in Neubrandenburg. Preisträger in Residence ist das SIGNUM saxophone quartet. mehr

Ein junger Mann mit Gitarre schaut in die Kamera. © Warner Classics Erato Foto: Simon Fowler

Festspiele MV: Die Preisträger der Reihe "Junge Elite" 2023

Erstmals bekommt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ein Gitarrist den Solistenpreis. Und es gibt weitere Preisträger. mehr

Frau mit Cello sitzt in einer Wiese © Felix Broede Foto: Felix Broede

Festspiele MV: Herausforderungen einer Festival-Karawane

Wie organisiert man eigentlich ein Festival in einem Flächenbundesland wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern? mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 17.06.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr