Teaodor Currentzis dirigiert das "War Requiem" in der Elbphilharmonie © Selina Demtröder/Elbphilharmonie Foto: Selina Demtröder
Teaodor Currentzis dirigiert das "War Requiem" in der Elbphilharmonie © Selina Demtröder/Elbphilharmonie Foto: Selina Demtröder
Teaodor Currentzis dirigiert das "War Requiem" in der Elbphilharmonie © Selina Demtröder/Elbphilharmonie Foto: Selina Demtröder
AUDIO: "War Requiem" mit Curentzis und dem SWR Sinfonieorchester in Hamburg (4 Min)

Benjamin Brittens "War Requiem": Ergreifend, damals wie heute

Stand: 17.06.2024 09:40 Uhr

Zum Abschluss des Internationalen Musikfestes Hamburg ist Benjamin Brittens "War Requiem" mit dem SWR Symphonieorchester unter Leitung von Teodor Currentzis in der Elbphilharmonie zu hören gewesen. Ein historischer Rückblick.

von Mischa Kreiskott

Millionen Menschen verfolgten die Radioübertragung der BBC am 30. Mai 1962 bei der Uraufführung von Benjamin Brittens Stück aus der wiederaufgebauten Kathedrale von Coventry - aber auch viele vor Ort. Nachdem die letzten Töne verklungen waren, herrschte minutenlang absolute Stille. Es muss ein magischer Moment gewesen sein.

"Da war diese unglaubliche Stille am Ende der Aufführung, man hätte ein Stecknadel fallen hören können. Niemand rührte sich, niemand wusste was zu tun ist, bis der Bischof aufstand und alle es ihm gleichtaten", so erinnert sich die Schlagzeugerin des City of Birmingham Symphony Orchestra Maggie Cotton in einem BBC Interview an das Konzert. "Und es war immer noch still, viele Menschen hatten Tränen in den Augen, alle waren so mitgenommen, ein außergewöhnlicher Moment, der mich mein Leben lang begleitet."

Weitere Informationen
Dirigent Teodor Currentzis anläßlich der Fotoprobe zur Oper "Herzog Blaubarts Burg" © picture alliance / BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com | BARBARA GINDL Foto: BARBARA GINDL

Teodor Currentzis dirigiert Brittens "War Requiem" im SWR

Nach sechs Jahren als Leiter des SWR Symphonieorchesters hat sich Dirigent Teodor Currentzis mit Benjamin Brittens "War Requiem" in Stuttgart und Freiburg verabschiedet. extern

"War Requiem": Gewaltiges Monument der Versöhnung

Drei Dirigenten leiteten die Aufführung, der Knabenchor, der unsichtbar von der Empore sang, wirkte entrückt und ätherisch. Der Komponist Benjamin Britten selbst dirigierte das Melos Ensemble. Millionen Menschen verfolgten die Radioübertragung der BBC. Die Menschen in der Kathedrale konnten die Zerstörung durch die Deutschen Bombenangriffen noch sehen: Die Trümmer der alten St. Michaels Cathedral wurden vom Architekten Basil Spence in das neue Bauwerk integriert.

Auch Brittens Werk selbst sollte ein gewaltiges Monument der Versöhnung werden. Die Soloparts wollte Britten symbolisch besetzen: Sein Partner Peter Pears sang den Tenor-Part als Engländer, der deutsche Sänger Dietrich Fischer-Dieskau den Bariton, die Russin Galina Wischnewskaja sollte als Sopranistin auftreten, erhielt aber keine Ausreisegenehmigung, so dass Heather Harper die Partie in kürzester Zeit einstudieren musste.

Weitere Informationen
Teodor Currentzis und Oksana Lyniv © picture alliance/dpa/CTK, Foto: Ondrej Deml,  Javier Del Real / Teatro Real

Wiener Festwochen: Klärung im Konflikt Currentzis vs. Lyniv

Im Konflikt um zwei Konzerte haben die Wiener Festwochen auf Drängen der ukrainischen Dirigentin Lyniv Teodor Currentzis wieder ausgeladen. mehr

Für Fischer-Dieskau das bewegendste Konzert seiner Karriere

Als junger Mann musste Stanley Sellars damals selbst auf eines der günstigen Tickets hinter dem Orchester sparen, die Aufführung schloss für ihn einen Kreis, er hatte die Bombennächte als Kind erlebt. "Beim Hereinkommen erhielt man diesen Programzettel mit den Gedichten von Wilfried Owen, von denen ich noch nie gehört hatte, als ich sie las waren meine Gefühle schon völlig aufgewühlt, bevor überhaupt eine Note erklungen war. Und dann diese Musik", erinnert er sich.

Benjamin Britten kombiniert den lateinischen Messtext mit den brachialen Schützengrabengedichten von Wilfried Owen, der als 25-Jähriger im ersten Weltkrieg fiel. Es sind auch seine Zeilen, die Benjamin Britten an den Anfang der Partitur stellt: "Mein Thema ist der Krieg und das Leid des Krieges. Die Poesie liegt im Leid. Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen." Damit, dass 1962 der Brite Peter Pears neben dem deutschen Dietrich Fischer-Dieskau diese Lyrik sang, schuf Britten ein ungeheuer wirkmächtiges Symbol der Versöhnung. Fischer-Dieskau beschreibt das Konzert später als das bewegendste seiner Karriere.

Weitere Informationen
Generalprobe zum "War Requiem" im Kuppelsaal © NDR / Fokuspokus Media Foto: Fokuspokus Media
95 Min

Das "War Requiem" von Benjamin Britten

Das Konzert der NDR Radiophilharmonie und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra mit Brittens "War Requiem". 95 Min

Currentzis subtile, künstlerische Botschaften

Jetzt setzt Teodor Currentzis das "War Requiem" ans Ende seiner Zeit mit dem SWR Sinfonieorchester. Eine schwierige Aufgabe, in diesen Tagen aus den zwei SWR Klangkörpern eine Einheit zu schaffen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führte dazu, dass er selbst in die Kritik geriet: Er hätte sich öffentlich von Putin distanzieren müssen, er hätte seine Verbindungen nach Russland abrechen sollen fordern deutsche Journalisten.

Die Aufführung des "War Requiems" bei Wiener Festwochen wurde nach Kritik von der Ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv abgesagt. Auch hierzu schweigt Currentzis und bleibt bei seinen subtilen künstlerischen Botschaften: "Das ist ein Stück, das jeder kennen muss. Ein Stück, das die Wahrheit auf spirituelle Weise sagt. Es geht um verschiedene Arten von Frieden, die miteinander verbunden werden. Lasst uns in diesem Bild der Stille am Ende des Stücks auf unser eigenes Leben schauen. Du willst keine Kriege? Schließe Frieden in Deiner Familie. Du willst keine Unterdrückung, sei nett zu Deinen Mitmenschen. Du willst keine Feinde haben? Vergib den Menschen, die dir etwas angetan haben. Tu etwas! Das ist das Einzige, was Du in dieser Welt tun kannst.“

Weitere Informationen
Der Dirigent Teodor Currentzis in der Elbphilharmonie © Elbphilharmonie Foto: Daniel Dittus

Jubel statt Protest: Teodor Currentzis in der Elbphilharmonie

Das Hamburger Publikum feierte den umstrittenen Dirigenten und das SWR-Symphonieorchester. Protestaktionen blieben aus. mehr

Teodor Currentzis © Alexandra Muraveva

Currentzis in Hamburg: Rauschhafte Musik und offene Fragen

Teodor Currentzis ist der wohl schillerndste Dirigent der Gegenwart. In der Laeiszhalle hat er sein neues Projekt "Utopia" vorgestellt. mehr

Andrew Manze © NDR Foto: Micha Neugebauer

Unterrichtsmaterial zu Brittens "War Requiem"

Das "War Requiem" ist ein großes Werk und ein großes Bekenntnis gegen den Krieg. Hier entlang zum kostenlosen Download. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Konzert | 17.06.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Das Coronation Orchestra am 6. Mai 2023 in der Westminster Abbey © Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Aaron Chown
4 Min

Charles III.: Musik der englischen Krönungen in der Geschichte

Ein klingender Blick in die lange Geschichte der englischen Monarchie mit Pauken & Trompeten, Solisten und Chöre, Orgel und Dudelsack. 4 Min

Generalprobe zum "War Requiem" im Kuppelsaal © NDR / Fokuspokus Media Foto: Fokuspokus Media
12 Min

War Requiem: Introitus

Das Konzert der NDR Radiophilharmonie und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra mit Brittens "War Requiem". 12 Min

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr