Das Coronation Orchestra am 6. Mai 2023 in der Westminster Abbey © Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Aaron Chown

Charles III.: Musik der englischen Krönungen in der Geschichte

Sendung: Klassikboulevard | 06.05.2023 | 11:00 Uhr | von Schmid, Philipp
4 Min | Verfügbar bis 13.05.2027

Ein historischer Tag in London - und ein sehr musikalischer: zwölf neue Stücke hatte König Charles III. für seine Krönung in Auftrag gegeben, neue Kompositionen zu seinen Ehren. Bislang alles streng geheim - aber die entsprechende Musik gehört natürlich zu einer festlichen Krönung, Pauken & Trompeten, Solisten und Chöre, Orgel und Dudelsack. Philipp Schmid mit einem klingenden Blick in die lange Geschichte der englischen Monarchie.

1066: Am kalten dunklen Weihnachtstag wird William the Conquerer, Wilhelm der Eroberer in Westmisnster vAbbey zum König gekrönt. Musik gab es damals vermutlich keine, dafür Tumult, als die Normannen und Angelsachsen anschlöießend alles in Brand steckten – die Zeit danach war nicht viel friedlicher.

Erst Im 16. Jahrhundert kommt der Musik bei Krönungszeremonien im englischen Königshaus eine wichtige Rolle zu – als reiche und opulente Klangkulisse. Bei der Krönung von Elizabeth I. im Jahr 1559 wird Musik von William Byrd und Thomas Tallis aufgeführt, der Raum Westmisnster Abbey wird von beiden ausgenutzt – Stimmen im gesamten Kirchenraum verteilt – ein 40-stimmiges Motettenwerk sorgt für Staunen.

Im späten 17. Jahrhundert, während der Herrschaft von König Charles II., sind prächtige Chöre - Solostimmen und Orchester grade gut genug, um sämtliche Register zu ziehen - Henry Purcells "I Was Glad", wird für die Krönung von König James II. im Jahr 1685 geschrieben. ein festlicher Hymnus, Macht und Pracht der englischen Krone.

Georg Friedrich Händel schreibt dann 1727 für Georg den 2. Gleich vier Krönungshymnen – Zadok the Priest wird seither bei jeder Krönung gespielt – und – ja – auch wenn elf Kronen bei König Fußball aufgesetzt werden, als Hymne der UEFA Champions League.

Im 19. Jahrhundert wird die Musik der Krönungszeremonien moderner und vielfältiger - und europäischer - Felix Mendelssohn Bartholdy und Giuseppe Verdi werden aufgeführt. Etwas weniger Pomp, mehr Demut und Romantik. Königin Victoria, gekrönt 1838, wählt eine Hymne der Freundschaft, im Dienst des Volkes.

Die Krönung von Königin Elizabeth II. im Jahr 1953 ist ein mediales Großereignis - mit vielen eigens geschriebenen Musikstücken: Benjamin Britten, William Walton, oder Michael Tippet, bekennender Pazifist. Nachdenkliche Töne, die ach Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges eine Hoffnung auf Frieden in den Vordergund rücken.

Charles III. hat gleich zwölf neue Werke in Auftrag gegeben. Ein Coronation Orchestra spielt aus Muikerinnen und Musikern des ganzen Empires, jung und alt, Profis und Laien – und auch das soll vielfältig werden. Komponisten sind Karl Jenkins und Andrew Llloyd Webber. Die Musik war erst unmittelbar bei der Krönung zu hören.

König Charles III. mit Camilla und ihren jeweiligen Kronen in der königlichen Karrosse am 6. Mai 2023 © Rob Pinney/Pool Getty Images/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rob Pinney

Coronation in London: Die Musik zur Krönung von Charles III.

King Charles III. und seine Frau Camilla sind offiziell gekrönt. Die musikalischen Programmpunkte wurden von Charles persönlich ausgewählt. mehr

Das Coronation Orchestra am 6. Mai 2023 in der Westminster Abbey © Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Aaron Chown
4 Min

Charles III.: Musik der englischen Krönungen in der Geschichte

Ein klingender Blick in die lange Geschichte der englischen Monarchie mit Pauken & Trompeten, Solisten und Chöre, Orgel und Dudelsack. 4 Min

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Vier Autoren, die beim Bachmann-Wettbewerb teilnahmen, halten ihre Urkunden hoch. © picture alliance/dpa/APA | Gert Eggenberger

Zwei Preise für Johanna Sebauer beim Bachmann-Wettbewerb

Den mit 25.000 € dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis selbst gewann der gebürtige Bosnier Tijan Sila aus Kaiserslautern. mehr