St. Johannis in Lüneburg: Eine Niehoff-Orgel
Sie ist die große historische "Bach-Böhm-Orgel", geschaffen im frühen Manierismus vom berühmten Hendrik Niehoff und Jasper Johansen.
Bereits 1374 ist das Spiel auf der Orgel in der Lüneburger St. Johannis Kirche in deren Akten verzeichnet. Die große historische "Bach-Böhm-Orgel" auf der Westempore wird 1551 bis 1553 vom berühmten Hendrik Niehoff (auf den verschiedene technische Neuerungen im Orgelbau zurückgehen) und Jasper Johansen geschaffen. Bis heute ist das großes Orgelwerk, dessen Hauptwerk- und Rückpositivgehäuse Hauptbestandteil der Orgel sind, erhalten geblieben.
Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Orgel mehrfach umgebaut und erweitert. Durch Friedrich Stellwagen aus Lübeck fand 1652 eine Überholung und Vergrößerung der Orgel statt. Auf Veranlassung des Organisten Georg Böhm erweiterte Matthias Dropa von 1712 bis 1715 die Orgel im Stil des norddeutschen Orgelbarocks und fügte die Pedaltürme mit Schnitzereien hinzu.
Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert erfolgten mehrere kleine Reparaturen und Umbauten an der Orgel. Mit dem Umbau 1852 durch Eduard Meyer wird der Charakter des Instruments grundlegend an den damaligen Zeitgeschmack angepasst. Mit dem Einbau einer pneumatischen Traktur mit neuem Spieltisch durch Oskar Walcker wird 1922 die Orgel wieder tiefgreifender umgebaut.
400 Jahre nach ihrer Weihung 1952/53 beginnt Rudolf von Beckerath mit der Restaurierung der Orgel, die er 1976 fortführt. Dabei wird die Disposition im Wesentlichen auf den Zustand von 1715 unter Dropa zurückgeführt. Das neue klangliche Konzept der Orgel behält einige Ergänzungen bei, sodass die Orgel heute über 51 Register auf drei Manualen und Pedal verfügt. Die Lüneburger Bach-Böhm-Orgel gilt heute als die bedeutendste Barockorgel Nordeuropas. Die nächste Restaurierung für 2,2 Millionen Euro steht für Ende 2025 an.
Gut zu wissen
Bach in Lüneburg: Heute geht man davon aus, dass Johann Sebastian Bach in seinen zwei Jahren 1700-1702, die er in Lüneburg als Freischüler in die Michaelisschule ging, auch die Orgel in St. Johannis spielte. Kantor zu Bachs Zeiten war der berühmte Georg Böhm. Dieser stammte wie Bach aus Thüringen, er stand mit der Bach-Familie in Kontakt und ein handschriftliches Manuskript legt nahe, dass Bach bei ihm Orgelunterricht erhalten hatte.
Fun Fact
Vor mehreren Jahrzehnten war eine Orgelpfeife entwendet worden. Am Donnerstag, 2. November 2023, sei die etwa 30 Zentimeter lange und rund 450 Jahre alte Pfeife per Post anonym im Gemeindebüro von St. Johannis angekommen, so Pastor Noordveld. Der Diebstahl der kleinen Orgelpfeife, eine von über 3.800 Pfeifen im großen Orgelwerk der St. Johanniskirche, sei damals wohl problemlos möglich gewesen, sie ließ sich leicht aus dem Ensemble entfernen. Auf eine Anzeige werde die Gemeinde verzichten, stattdessen freue man sich, dass "alles wieder seine Richtigkeit hat" - immerhin habe sich der Dieb reuig gezeigt und in einem Begleitschreiben seine Tat bedauert, sagte Noordveld.