VIDEO: Doch keine neue Oper am Baakenhöft? (3 Min)

Kommentar: Die "Kühne-Oper" in Hamburg - nicht um jeden Preis!

Stand: 06.02.2025 15:48 Uhr

Braucht Hamburg wirklich eine zweite Oper am Baakenhöft in der Hafencity? Und wie hoch ist das finanzielle Risiko für die Stadt? Ein Kommentar von Daniel Kaiser.

Ein Gelände in der Hafencity Hamburg auf einer Landzunge, die Baakenhöft mit einem niedrigen Gebäude und Anlegern © x
Beitrag anhören 2 Min

von Daniel Kaiser

Braucht Hamburg ein neues Opernhaus? Der Milliardär Klaus-Michael Kühne will der Stadt Geld schenken, um eines in der Hafencity zu bauen. Die Rede ist von 330 Millionen Euro. Ein Vertragsabschluss ist aber gerade geplatzt, denn Kühne hat noch Gesprächsbedarf, was Finanzen und Risiken angeht. Jetzt wächst die Kritik an dem Projekt.

Ein Mann läuft mit einer zusammengeklappten Sonnenliege über der Schulter durch das Wasser.
AUDIO: Milliardär Kühne macht Rückzieher bei den Hamburger Oper-Plänen (7 Min)

Hamburg droht, ein finanzielles Risiko einzugehen

Daniel Kaiser im Studio
"Wenn mit einem Geschenk für Hamburg Risiken und Zerwürfnisse einhergehen, muss man das Geschenk auch nicht annehmen dürfen", kommentiert NDR Kulturredakteur Daniel Kaiser.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Ein Opernhaus - geschenkt! Schön wär's! Es scheint, ein Geschenk mit sehr kleinem "g" zu sein. Viele haben erhebliche Zweifel daran, dass Kühnes Geld für Haus und Vorbereitung des Grundstücks in der Hafencity reicht - mal ganz abgesehen von den Betriebskosten.

Die Stadt droht, ein finanzielles Risiko einzugehen. Da könnte man vielleicht von Chuzpe sprechen - angesichts der schmerzhaften Baugeschichte der Elbphilharmonie.

Umstrittener Standort Baakenhöft mit Kolonialgeschichte

Auch der geplante Standort am Baakenhöft hat es in sich. Von hier sind deutsche Soldaten zum Völkermord an den Herero und Nama aufgebrochen. Der Senat, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, die Kolonialgeschichte aufzuarbeiten, wird kaum diesen wichtigen Ort planieren und mit einer Oper überschreiben wollen - und das ganz ohne Diskussion.

Wenig Zustimmung unter etabliertem Opernpublikum

Und das Wichtigste: Hamburg hat bereits ein Opernhaus. Das Gebäude muss zwar saniert werden, hat aber Geschichte und Charme. Wenn wir in den vergangenen Tagen dort beim Opernpublikum nachgefragt haben, war kein Jubel zu hören. Sogar bei Opernfans hält sich die Begeisterung für Kühnes Opern-Pläne in Grenzen.

Ich liebe Oper. Aber - mein Eindruck: Es gibt in dieser Stadt keinen echten Bedarf für ein neues Opernhaus. Warum sollte Hamburg eines bauen? Nur, weil Klaus-Michael Kühne es kann und will? Ausgerechnet an diesem Ort? Ich meine, das ist zu wenig.

Weitere Informationen
Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne. © dpa picture alliance Foto: Thomas Reiner

Opernhaus in der Hafencity? Die Kritik wird wieder lauter

Ein Termin zwischen dem Milliardär Klaus-Michael Kühne und der Stadt war kurzfristig geplatzt. Die Bedenken nehmen derweil zu. mehr

Diskussion gehört in die Stadgesellschaft

Ein Geschenk ist ein Geschenk ist ein Geschenk. Aber wenn damit Risiken und Zerwürfnisse einhergehen, muss man das Geschenk auch nicht annehmen dürfen.

Dieses Projekt ist zu wichtig und zu sensibel, um es in Hinterzimmern zu verhandeln. Die Diskussion gehört jetzt in die Stadtgesellschaft. Denn: Ja, der Erfolg der Elbphilharmonie hat viele überrascht. Ja, ein neues Opernhaus kann auch eine Chance sein für Kultur, für die Oper, die unserer Gesellschaft ein Nischen-Dasein führt.

Ja, eine neue Oper könnte ein zweiter großer Kultur-Leuchtturm mit internationaler Strahlkraft werden. Aber nur, wenn die Stadt auf diesem Weg mitgenommen wird.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sie sich bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Eine alte Aufnahme, auf der Klaus-Michael-Kühne - ein Mann mit grauen Haaren, Anzug und vollem Körper - mit drei weiteren Personen posiert. © Screenshot
7 Min

Kühne-Oper: Bekommt Hamburg ein neues Opernhaus?

Investor und HSV-Mäzen Klaus-Michael Kühne will dafür 350 Millionen Euro springen lassen. Dazu im Interview: NDR Experte Peter Kleffmann. 7 Min

Eine Abbildung von Hermann von Wissmann an einer Hausfassade auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Hamburgs Mitverantwortung am Genozid in Namibia

Am Wochenende geht es bei einem Kongress um Hamburgs postkoloniales Erbe. Der Experte Jürgen Zimmerer über Hamburgs Schlüsselrolle beim Genozid in Namibia - und bei der Aufarbeitung. mehr

Zwei abgemargerte Menschen aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika.

Das dunkle Erbe des Kolonialismus

Als Namibia deutsche Kolonie war, verübten die Deutschen dort einen Völkermord und raubten Hunderte Schädel, die bis heute in deutschen Museen lagern. Auch in Hamburg und Bremen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Der Hamburg-Kommentar | 06.02.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Oper

Vor dem Unabhängigkeits-Gedenkmuseum und der Christuskirche in Windhoek steht die Statue von Gründungspräsident Sam Nujoma. © picture alliance/dpa | Oliver Berg Foto: Oliver Berg
33 Min

Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte - Wie gelingt Erinnerungskultur?

Auch 120 Jahre nach dem Genozid an den Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika wird noch immer um die Anerkennung des Leids, mögliche Reparationszahlungen und Versöhnung gerungen. 33 Min

Porträtbild des Hamburger Kultursenators Carsten Brosda. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
14 Min

Kultursenator Brosda: Mehr Geld für Hamburgs Kultur

Im NDR Interview spricht Hamburgs Kultursenator auch über die "Kühne-Oper" und die Beatles. 14 Min

Der Eingang vom Tierpark in Hagenbeck. © Screenshot
3 Min

Tierpark mit kolonialer Vergangenheit: Kritik an Hagenbeck

Eine Lieferung von 2.000 Dromedaren des Tierparks unterstützte deutsche Truppen beim Völkermord an den Herero und Nama. 3 Min

Historisches Schwarz-Weiß-Foto: Mehrere Menschen mit Gewehren sitzen auf Dromedaren. © Screenshot
4 Min

Vorwürfe gegen Tierparkgründer Hagenbeck

Carl Hagenbeck hat Dromedare für das Deutsche Reich ins heutige Namibia geliefert. Dort wurde der Völkermord an den Herero und Nama begangen. 4 Min

Ein historisches Schwarz-Weiß-Foto des Tierparkgründers Carl Hagenbeck mit Zylinder. © Screenshot
3 Min

Kolonialgeschichte: Vorwürfe gegen Tierparkgründer Hagenbeck

Carl Hagenbeck hat Dromedare für das Deutsche Reich ins heutige Namibia geliefert. Dort wurde der Völkermord an den Herero und Nama begangen. 3 Min

Prof. Jürgen Zimmerer, Historiker, Uni Hamburg. © NDR
7 Min

Historiker Zimmerer: "Nicht gelungen, über Kolonialismus aufzuklären"

Alle Objekte, die aus diesem Kontext kommen, stehen unter dem Verdacht, dass sie aus Verbrechen stammen, betont Jürgen Zimmerer von der Uni Hamburg. 7 Min

Podcast NDR Kultur Neue CDs © Neil Godding/Unsplash
55 Min

Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: Schlacht am Waterberg

Über den Völkermord der Truppen in Deutsch-Südwestafrika – bis heute ein nur zaghaft aufgearbeitetes Kapitel. 55 Min

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann zieht eine Malerei aus einem Archivschrank. © Screenshot

Notfallverbund für Kulturgüter in SH gegründet

Feuer, Hochwasser, Sturm: Kulturgüter vor Katastrophen schützen - das will der erste Notfallverbund in Schleswig-Holstein. mehr