Vor dem Unabhängigkeits-Gedenkmuseum und der Christuskirche in Windhoek steht die Statue von Gründungspräsident Sam Nujoma. © picture alliance/dpa | Oliver Berg Foto: Oliver Berg

Namibia und die deutsche Kolonialgeschichte - Wie gelingt Erinnerungskultur?

Sendung: vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen | 18.02.2024 | 07:04 Uhr | von Hollenbach, Michael
33 Min | Verfügbar bis 15.02.2026

Auch 120 Jahre nach dem Genozid an den Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika wird noch immer um die Anerkennung des Leids, mögliche Reparationszahlungen und Versöhnung gerungen. Auch die Kirchen suchen nach Wegen, würdevoll und selbstkritisch an die deutsche Missionsgeschichte im heutigen Namibia zu erinnern. Das soll möglichst im Konsens mit den Nachkommen der Herero und Nama geschehen. Doch es ist ein steiniger Weg: Viele Wunden der Kolonialgeschichte sind noch immer nicht verheilt.

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Kellerzugang ist mit Wasser vollgelaufen © Ralf Drefin

Gewitter und Starkregen erreichen Norddeutschland

Der DWD hat vor allem für Niedersachsen vor schweren Gewittern gewarnt. Wegen eines Blitzeinschlags war die Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden stundenlang gesperrt. mehr