Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates und Friederike Stahmer, Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. © Stefan Piendl / Nico Herzog Foto: Stefan Piendl / Nico Herzog
Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates und Friederike Stahmer, Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. © Stefan Piendl / Nico Herzog Foto: Stefan Piendl / Nico Herzog
Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates und Friederike Stahmer, Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. © Stefan Piendl / Nico Herzog Foto: Stefan Piendl / Nico Herzog
AUDIO: 4.000 Sängerinnen und Sänger beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover (52 Min)

"Beim Singen sind Geist, Körper und Seele miteinander verbunden"

Stand: 11.06.2023 10:39 Uhr

Die Wirkung des Singens auf die Kinder und Jugendlichen in Chören ist beeindruckend. Stefan Piendl vom Deutschen Musikrat und Chorleiterin Friederike Stahmer sprechen über die Bedeutung des Musikmachens und wie Musik das Leben verändern kann.

Nach langer Pause findet in Hannover endlich wieder der Deutsche Chorwettbewerb statt. Damit zeigt die nationale Chorszene nach der Pandemie wieder Präsenz. Zum zweiten Mal in seiner 40-jährigen Geschichte, nach 1985, ist Hannover wieder Austragungsort des Deutschen Wettbewerbs. Vom 3. bis zum 11. Juni kommen 94 Amateurchöre aus ganz Deutschland zusammen, die sich bereits im Landeswettbewerb qualifiziert haben.

Weitere Informationen
Das Ensemble LaCappella 2.0 singt stark gestikulierend auf einer Bühne. © Helge Krückeberg Foto: Helge Krückeberg

Deutscher Chorwettbewerb: Starke Ergebnisse für norddeutsche Ensembles

Erste Ergebnisse beim Wettbewerb in Hannover, bei dem sich die besten Chöre aus den verschiedenen Bundesländern messen. mehr

In "NDR Kultur à la carte" möchten wir über die ersten Runden berichten und sprechen mit Stefan Piendl, Geschäftsführer des Deutschen Musikrates, und Friederike Stahmer, Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Sie leitet zudem den Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, mit dem sie am Wettbewerb teilnimmt.

Stefan Piendl, Sie sind als Geschäftsführer des Deutschen Musikrates mit den organisatorischen und auch inhaltlichen Strukturen des Wettbewerbs vertraut. Es ist ein Wettbewerb der Amateurchor-Szene und es gibt 14 verschiedene Wertungskategorien, in denen die Chöre antreten. Wie baut sich dieser Wettbewerb auf? Und was passiert in dieser Woche in Hannover?

Stefan Piendl: Es ist ein Amateurwettbewerb und trotzdem auch ein Exzellenzwettbewerb, denn die Chöre müssen sich zunächst in Landeswettbewerben qualifizieren. Man kann nicht einfach sagen, wir fahren mal dahin und haben eine gute Zeit, sondern es sind eben schon die besten Chöre aus den Bundesländern, die in diesen unterschiedlichen Kategorien gegeneinander antreten. Diese müssen sich einer sehr kompetenten Jury in den 14 Kategorien stellen. Und die hören sich das genau an und bewerten nach unterschiedlichen Kriterien.

Weitere Informationen
Ein gemischer Chor steht auf einer Bühne und singt © Helge Krückeberg Foto: Helge Krückeberg

Chorwettbewerb: Euphorie über Rückkehr zu alter Stärke

Mit einem umjubelten Preisträgerkonzert im Kuppelsaal des HCC ist der Deutsche Wettbewerb am Sonnabend in Hannover zu Ende gegangen. mehr

Friederike Stamer, was ist die Motivation, an so einem Wettbewerb teilzunehmen? Sie sind quasi mit zwei Chören dabei.

Friederike Stamer: Wir sind hier dabei und haben auch schon davor an Wettbewerben teilgenommen. Für uns ist eigentlich die Motivation, so ein großes und dann auch sehr konzentriertes Ziel vor Augen zu haben, was die Probenarbeit auf ein anderes Level hebt. Das ist nach Corona jetzt der Chorwettbewerb. Die Landes-Chorwettbewerbe waren in 2022 und nach diesen unsicheren Jahren, in denen man so viel geplant hat und so vieles nicht stattgefunden hat, war das genau das richtige Ziel: Ein 15- bis 20-minütiges Programm auf den Punkt vorzubereiten und damit in der Chorarbeit wieder einen Impuls zu geben.

Sie haben selbst viel gesungen, haben ein Gesangspädagogik-Studium absolviert, arbeiten mit Chören und lehren an der Musikhochschule, gerade mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendchor-Leitung. Welche Bedeutung hat das Singen?

Stamer: Für mich, und ich glaube, auch für die meisten Menschen, mit denen ich arbeite, hat es eine ganz große Bedeutung. Weil das Singen von allen Musizierformen, die Form des Musizierens ist, in der Geist, Körper und Seele am engsten miteinander verbunden sind. Singen ist immer eine körperliche Tätigkeit. Der Atem ist dabei in Aktion, und das berührt einen emotional sehr tief. Das ist, glaube ich, ganz wichtig. Und es ist für mich ein ganz großes Geschenk, was wir gerade den jungen Menschen an Musik mit auf den Weg geben. Auch wenn wir Kinder haben, die nur zwei Jahre in der Grundschule mit uns singen, diesen Schatz, den sie da mitnehmen, der wird sie ein Leben lang begleiten.

Stefan Piendl, wie ist es bei Ihnen? Welchen Bezug haben Sie persönlich zum Singen?

Piendl: Ich bin leidenschaftlicher Musikliebhaber und seit über 30 Jahren beruflich damit beschäftigt, aber selbst kein Musiker. Insofern ist mein persönlicher Bezug zum Singen einfach, dass ich wahnsinnige Freude an bestimmter Art von Chormusik habe.

Was mögen Sie besonders?

Piendl: Ich habe schon eine große Leidenschaft für die Oper und für die Symphonik. Wenn große symphonische Werke dann noch mit einem Chor unterstützt werden, dann gefällt mir das sehr gut.

Das Gespräch führte Beate Scheibe.

Weitere Informationen
Martin Tingvall am Klavier © NDR.de Foto: Claudius Hinzmann

NDR Kultur à la carte

In der Sendung "NDR Kultur à la carte" kommen Menschen zu Wort, die etwas zu sagen haben. Die Gäste stellen sich nicht nur den Fragen, sie bringen auch ihre Lieblingsmusik mit. mehr

Thomanerchor bei einer Probe © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas Foto: Jan Woitas

Chöre zu Gast in Hannover: Endlich wieder Deutscher Chorwettbewerb

Der deutsche Chorwettbewerb geht noch bis zum 11. Juni. Nach 2018 findet er jetzt endlich wieder statt und feiert gleichzeitig seinen 40. Geburtstag. mehr

Cornelius Trantow © NDR Foto: Claus-Dieter Röck

Deutscher Chorwettbewerb: "Das Niveau wird sehr gut sein"

Nach langer Pause findet in Hannover endlich wieder der Deutsche Chorwettbewerb statt. Ein Gespräch mit Jurymitglied Cornelius Trantow. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 05.06.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Cover: Krimi des Monats: Max Annas, Tanz im Dunkel“ © Suhrkamp

Krimi des Monats: "Tanz im Dunkel" über eine Mordserie im Köln der 50er

Max Annas erzählt eine Geschichte aus der westdeutschen Nachkriegszeit, die auch Mahnung für die Gegenwart ist. mehr