Kunst und Technik vereint: Jakob Grosse-Ophoffs bewegliche Skulpturen

Stand: 27.03.2025 10:36 Uhr

Jakob Grosse-Ophoff hat Skulpturen erschaffen, die sich bewegen. Grosse-Ophoff ist 33 Jahre alt und studierter Diplom-Ingenieur. Heute lebt er erfolgreich von seiner Kunst in seiner Werkstatt in Rostock.

von Anja Umland

Jakob Grosse-Ophoffs Kunst ist eine Kombination aus Skulptur und ausgeklügelten Mechanismen. Seine Idee schöpft er aus dem Alltag: "Das Leben inspiriert genug, wenn man auch einmal anfängt in der Kategorie zu denken, dann fängt man ganz anders an darüber nachzudenken, was alles überhaupt möglich ist. Das dann handwerklich umzusetzen, das bereitet mir halt Freude."

Kombination aus Skulptur und ausgeklügelten Mechanismen

Wochenlang arbeitet er an einer Skulptur. Die Ergebnisse sind mal skurril, oft ironisch, meist alltäglich. Den Anfang seiner Skulpturen macht Jakob Grosse-Ophoff meist mit schwerem Gerät. Bevor er ins Detail geht, greift er schon mal zur Motorsäge. "Die Idee ist die Kunst, aber das Handwerk dazu ist halt irgendwie nötig, um es umzusetzen", sagt der 33-Jährige.

Eigentlich ist er Diplom-Ingenieur, doch schon immer war er auch Künstler. Angefangen hatte er vor knapp sechs Jahren mit Malerei und Grafik. Dann kamen ihm die ersten Ideen zu den kinetischen Figuren - Objekte, die immer ein bewegliches Element beinhalten. "Das mache ich auch häufig so, dass ich erstmal teste, ob der Mechanismus überhaupt funktioniert", erklärt Jakob Grosse-Ophoff, "und danach folgt erst die Ausarbeitung im Detail."

Ausstellung "Maschinen wie wir"

Regelmäßig stellt der gebürtige Cuxhavener seine Kunst aus, wie zum Beispiel in einem Atelier in Rostock. In der eine kleine Werkschau seiner Kreationen aus dem Jahr 2024 zu sehen sind - Titel dieser Ausstellung: "Maschinen wie wir". Für den Künstler ist diese Rückschau gleichzeitig ein Ausblick."Ich bin einfach glücklich, dass ich das mache, was ich liebe", sagt er, "und ich habe noch so viele Ideen, was ich noch machen will und ich hoffe einfach, dass ich das noch machen kann, aber ich bin guter Dinge."

Lebendige Skulpturen mittlerweile weltbekannt

Seine lebendigen Skulpturen sind mittlerweile weltweit bekannt. Auf Instagram hat er über 100.000 Follower, dort informiert er auch regelmäßig über neue Arbeiten und aktuelle Ausstellungen. Einzelne Skulpturen bekamen schon mehr als eine halbe Million Likes. Dabei gibt er selbst keine Interpretationen seiner Kunst vor.

Weitere Informationen
Balthasar Permoser-Figur im Schweriner Schlossgarten © NDR.de Foto: Axel Seitz

Permoser-Skulpturen in Schwerin: Ein Schatz verstaubt im Depot

Seit 2002 sind die Figuren des sächsischen Hofbildhauers Balthasar Permoser restauriert. Doch den Weg an die Öffentlichkeit haben sie noch immer nicht gefunden. mehr

Eine Frau mit Pelzmütze hält eine Flinte abschussbereit hoch, kneift ein Auge beim Zielen zu - Szene aus dem Kinofilm "Niki" © Neue Visionen Filmverleih Foto: Julien Panié

"Niki": Starke Kino-Biografie über Niki de Saint Phalle

Der erste Kinofilm über die Schöpferin der Nana-Skulpturen startet am 20. März. Sie hat einen Großteil ihrer Kunst der Stadt Hannover vermacht. mehr

Eine alte Frau gestikuliert in ihrem Atelier mit den Fingern. © Tom Roeler Foto: Tom Roeler

Trauer um Künstlerin Doris Waschk-Balz

Gerade in Hamburg gehören ihre Skulpturen zum lebendigen Stadtbild - nun ist die Bildhauerin im Alter von 82 Jahren gestorben. mehr

Blau verfremdetes Motiv: Leere alte Bilderrahmen übereinander angeordnet. © Comstock Images

Kunstausstellungen im Norden

Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Skulptur, Architektur und Videokunst in Norddeutschland. Welche Schau ist sehenswert? NDR.de gibt einen Überblick. mehr

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 11.01.2025 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildhauerei

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt eine Frau mit kurzen Haaren und Sonnenbrille. © Stiftung F.C. Gundlach Hamburg

"F.C. Gundlach fotografiert Maris": Eine Zeitreise in Bildern

Beim Besuch der Ausstellung im Museum Tuch + Technik Neumünster fühlen sich viele der Besucher in die 50er- und 60er-Jahre versetzt. mehr