Stand: 04.11.2008 19:25 Uhr

Revolution in Mecklenburg: Der letzte Großherzog dankt ab

von Heike Mayer
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg. Postkarte von 1906. © akg-images
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg hatte die Hoffnung, auch nach 1918 an der Macht zu bleiben,

Am 9. November 1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann in Berlin die Republik aus: "Der Kaiser hat abgedankt. Er und seine Freunde sind verschwunden! [...] Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue, es lebe die deutsche Republik!" (Die Rede von Philipp Scheidemann als Audio)

Doch alle Freunde des Kaisers waren noch nicht verschwunden in dieser Geburtsstunde der Republik: In Mecklenburg saß der letzte Landesfürst Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin noch hoffnungsvoll im Schweriner Schloss, sagt der Historiker Wolf Karge: "Er hat noch gehofft, dass er hier mit seinen 'braven Mecklenburgern' vielleicht anders davonkommt, dass er hier eine konstitutionelle Monarchie, diese Form des Parlamentarismus mit einem Monarchen an der Spitze, durchsetzen kann."

Zu spät für eine konstitutionelle Monarchie

Doch durchsetzungsstark war er nie - eher ein vorsichtiger Fürst, der immer erst dann handelte, wenn seine Geduld restlos erschöpft war. Sein kluger Staatsminister Langenfeld sah im Frühling 1918 mit Sorge die streikenden Arbeiter der Schweriner Fokker-Flugzeugwerke und später die Munitionsarbeiter in Holthusen, die höhere Löhne und die Beendigung des Krieges forderten. Langenfeld sagte dem geduldigen Friedrich Franz, dass er eine Verfassung brauche für Mecklenburg. Das sei das Mittel, um die Bevölkerung auch politisch ruhig zu halten. Ganz Deutschland habe bereits konstitutionelle Monarchien eingeführt, nur in Mecklenburg gebe es noch keine.

Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg mit Gemahlin Alexandra bei einer Ausfahrt in der Kutsche. Postkarte von 1910. © akg-images
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg und Herzogin Alexandra.

Doch daraus wurde nichts. Adel und Gutsbesitzer des Landes verweigerten ihre notwendige Zustimmung. Allerdings erreichte Friedrich Franz zusammen mit Langenfeld die Bildung einer neu berufenen Regierung am 8. November. Diese sollte den Grundstein für eine konstitutionelle Monarchie legen. Friedrich Franz bildete sich ein, Repräsentant des Staates bleiben zu können, der sich seine Macht durch ein demokratisch gewähltes Parlament beschneiden lässt.

Das Urteil des Historikers Wolf Karge ist deutlich: "Das war nicht mehr tragbar, das war politisch völlig überholt. Auch der Großherzog wurde von der Situation total überrollt. Er merkte, dass nicht nur ihm, sondern auch Langenfeld die Sache völlig aus dem Ruder lief. Plötzlich gab es die Arbeiter- und Soldatenräte, die viel weitergehende Forderungen stellten."

Abgesetzt von respektlosen Arbeitern

Sie verlangten ultimativ die Verfassung einer parlamentarischen Demokratie. Und das sagten sie ihm sehr drastisch, als sie am 8. November Friedrich Franz IV. in seinem Schweriner Schloss aufsuchten: "Es gab einen Arbeiter Hallert, von dem hatte der Großherzog garantiert noch nie etwas gehört. Dieser Mann sagte zum Fürsten: "Es steht, Herr Herzog, Ihr Kopf und Leben auf dem Spiel." Das war schon eine ziemlich heftige Drohung. Dazu kommt, was man heute gar nicht mehr weiß, dass dieser Arbeiter überhaupt nicht berechtigt war, "Herr Herzog" zu sagen. Er hätte "Königliche Hoheit" sagen müssen. Das war Friedrich Franz nicht gewohnt," erklärt Historiker Karge.

Zumindest kannte der Fürst so etwas nicht von seinen braven mecklenburgischen Untertanen. Er war froh, als er erfuhr, das dieser Herr Hallert kein Mecklenburger, sondern Wiener war. In den nächsten Tagen überschlugen sich überall im Deutschen Reich die Ereignisse. Die Revolution erreichte Berlin, Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November seinen Thron räumen. Am 14. November - also fünf Tage nach dem Kaiser - musste auch der letzte mecklenburgische Großherzog, Friedrich Franz IV.,  abdanken. Er war einer der letzten in Deutschland.

Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg. Postkarte von 1906. © akg-images
AUDIO: Der letzte Großherzog dankt ab (3 Min)
Weitere Informationen
Gustav Noske spricht als Beauftragter der Reichsregierung am 5. November 1918 zu den U-Boot-Mannschaften in Kiel. © picture-alliance / akg-images

Novemberrevolution: Vom Matrosenaufstand zur Weimarer Republik

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie. Begonnen hat die Revolution mit aufständischen Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel. mehr

Matrosen auf dem Rückmarsch von einer großen Demonstration in Wilhelmshaven am 10. November 1918. © picture-alliance / akg-images

Chronologie: Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution in Wilhelmshaven und Kiel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 04.11.2008 | 18:45 Uhr

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte