Cover des Film mit Sendetitel "Die Ermittlung" © BR/Film Mischwaren GmbH/Hans-Joachim Pfeiffer,

"Die Ermittlung": Das Grauen von Auschwitz vor Gericht

Stand: 27.01.2025 09:33 Uhr

Arte und die ARD Mediathek zeigen zum Holocaust-Gedenktag "Die Ermittlung" nach dem Theaterstück von Peter Weiss. Im Fernsehen als abendfüllenden Spielfilm (ab 21.45 Uhr auf Arte) und in der ARD Mediathek als Serie in elf Episoden.

von Walli Müller

Es brauchte für diesen Holocaust-Film keine historischen Kulissen, nur ein Fernseh-Studio. Mit wenigen Requisiten ließ Regisseur RP Kahl es zum "Gerichtssaal" umgestalten. Auf einer Tribüne sitzen 18 Angeklagte, die sich im ersten Ausschwitzprozess in Frankfurt 1963 bis 1965 als Mitschuldige am Massenmord verantworten müssen - vom kleinen Aufseher bis zum Adjutanten des Lagerkommandanten.

"Wussten Sie nicht von den Massen-Tötungen in den Gaskammern?"
"Davon war mir nichts bekannt."
"Ist ihnen nicht der Rauch aus den Schornsteinen der Krematorien aufgefallen, der doch kilometerweit zu sehen war?"
"Es war ja ein großes Lager mit einem natürlichen Abgang. Da wurden eben die Toten verbrannt." Szene aus "Die Ermittlung"

Die 39 Zeuginnen und Zeugen treten im Film vor Stehmikrophone, um die Täter mit ihren Aussagen zu konfrontieren.

Häftlingsarzt: "Im Quarantäne-Lager gab es Ratten. Die nagten nicht nur die Leichen an, sondern auch die Schwerkranken. Im Häftlingskrankenbau war es besser, da gab es Binden aus Krepppapier, etwas Zellstoff. Wir hatten auch ein paar Aspirin-Tabletten. Die wurden an Zwirnsfäden aufgehängt. Kranke mit Fieber unter 38 Grad durften einmal lecken, Kranke mit Fieber über 38 Grad zweimal." Szene aus "Die Ermittlung"

Eindringlicher Stoff von Peter Weiss

Es ist diese extreme Sachlichkeit der Sprache, die das Stück von Peter Weiss so eindringlich macht. Kein Heulen und Zähneknirschen der Welt könnte die Ungeheuerlichkeit dessen, was da in Auschwitz vor sich ging, so prägnant ausdrücken wie die reine Schilderung der Fakten durch KZ-Überlebende.

Für Regisseur RP Kahl ist das auch der entscheidende Unterschied zum Historien-Drama à la "Schindlers Liste": "Das Tolle an dem Stück ist, dass ihnen die Menschlichkeit wieder zurückgegeben wird und sie nicht nochmal in die Opferrolle reingehen müssen. Also im klassischen Erzähl-Kino müssten diese Figuren das ja nochmal durchleiden. Und bei uns hört man nur, was sie über Auschwitz erzählen. Also es ist sozusagen eine Plattform, die wir bieten, wo Auschwitz erklärt, erzählt, beschrieben werden kann - aber aus erster Hand von diesen Häftlings-Zeuginnen und Zeugen dann vor Gericht."

Weitere Informationen
Eine große Familie springt auf der grünen Wiese um einen kleinen Pool herum - dahinter ist ein KZ zu erkennen. Szene aus dem britisch-polnischen Spielfilm "The Zone of Interest" von Jonathan Glazer © Leonine

Gegen das Vergessen: Neue Auschwitz-Filme prägen das Kino

"Treasure" oder "Zone of Interest" werfen einen anderen Blick auf Auschwitz und den Holocaust. Können sie einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten? mehr

Vier Stunden fordernder Film-Stoff

Nicht nur emotional ist dieser Film-Stoff fordernd. Vier Stunden dauert das Stück, das (basierend auf Gerichtsprotokollen) den Weg der Häftlinge von der Ankunftsrampe bis in die Gaskammern nachzeichnet. RP Kahl hat es in voller Länge verfilmt - mit einem großartigen Schauspiel-Ensemble: Rainer Bock als Richter, Clemens Schick als Staatsanwalt, Christiane Paul, Barbara Philipp, Karl Markovics und viele andere prominente Gesichter im Zeugenstand.

Im Kino hat der Film nur ein kleines Publikum erreicht. Das sollen Fernseh-Ausstrahlung und Mediathek nun ändern. "Ich möchte, dass das so viele Leute wie möglich sehen", sagt der Regisseur. "Ich verstehe auch, dass das für manche Kinos zu viel oder für mache Zuschauerinnen und Zuschauer einfach zeitlich nicht machbar ist. Das Stück ist in sogenannte elf Gesänge aufgeteilt. Und diese elf Parts im Film sind auch in sich abgeschlossen. Die kann man auch einzeln gucken und versteht sie auch."

Schauspieler Clemens Schick ist jedes Medium recht, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen: "Für mich hat der Film so eine wichtige Bedeutung, weil er zeigt, wie viele kleine Entscheidungen gegen Menschlichkeit, gegen Verantwortungsübernahme dazu führen können, dass so was entsteht wie Auschwitz." Und Schauspieler-Kollegin Barbara Philipp ergänzt: "Jeder Satz ist so ein klares Bild, so eine klare Aussage, so ein klarer Moment. Deswegen kriegt es einen so hintenrum."

Weitere Informationen
Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten © Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Foto: Martin Bein

Elke Gryglewski: "Auschwitz hat Auswirkungen bis heute"

Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen betont, dass weiter Bildungslücken geschlossen werden müssen. mehr

 

Weitere Informationen
Günther Goldschmidt in jungen Jahren. © NDR/Günther Goldsmith

80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Spielfilme und Dokus in ARD und Arte

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz Birkenau zum 80. Mal. Eine Zusammenstellung von Spiel- und Dokumentarfilmen zum Jahrestag in der ARD Mediathek. mehr

Eine große Familie springt auf der grünen Wiese um einen kleinen Pool herum - dahinter ist ein KZ zu erkennen. Szene aus dem britisch-polnischen Spielfilm "The Zone of Interest" von Jonathan Glazer © Leonine

Gegen das Vergessen: Neue Auschwitz-Filme prägen das Kino

"Treasure" oder "Zone of Interest" werfen einen anderen Blick auf Auschwitz und den Holocaust. Können sie einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten? mehr

Christian Friedel und Sandra Hüller sitzen auf einem grau-braunen Sofa. © NDR

"The Zone of Interest": Friedel und Hüller über Rudolf und Hedwig Höß

Wie spielt man ein Ehepaar, bei dem der Mann Kommandant des Vernichtungslagers Auschwitz ist? Sandra Hüller und Christian Friedel im Interview. mehr

Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus

Die Aufklärung über NS-Verbrechen, ihre Täter und Opfer ist seit Beginn der Sendung ein Anliegen von Panorama. mehr

Oliver von Wrochem © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Verändert der filmische Fokus auf Auschwitz die Erinnerungskultur?

Für die Filmbranche sind der Holocaust und Auschwitz derzeit ein großes Thema. Ein Gespräch mit dem Historiker Oliver von Wrochem. mehr

Galgen auf dem Gelände des Stammlagers Auschwitz © NDR Foto: Christian Spielmann

"Zigeunerlager": Ausstellung zur Deportation von Sinti und Roma

Polizeidirektion Osnabrück und Gedenkstätte Esterwegen zeigen gemeinsam die Ausstellung "Aus Niedersachsen nach Auschwitz". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 27.01.2025 | 10:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

NS-Zeit

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bestseller-Autorin Jojo Moyes im Interview. © Screenshot

"Frauen sind Heldinnen": Jojo Moyes liest in Hamburg

Die britische Autorin hat am Sonnabend im Thalia Theater aus ihrem neuen Roman "Zwischen Anfang und Ende" gelesen. mehr