"Zigeunerlager": Ausstellung zur Deportation von Sinti und Roma

Im Rahmen ihrer Demokratiewoche kooperiert die Polizeidirektion Osnabrück mit der Gedenkstätte Esterwegen (Landkreis Emsland). Sie präsentiert dort die Wanderausstellung "Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit". Im März 1943 deportierten die Nationalsozialisten Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich in das sogenannte "Zigeunerfamilienlager" in Auschwitz-Birkenau. Unter den über 13.000 deportierten Männern, Frauen und Kindern waren auch mindestens 700 Sinti aus Niedersachsen, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Gezeigt werden Dokumente, Schriftstücke und alte Fotografien. Soweit möglich, werde die Geschichte anhand biografischer Zeugnisse von Betroffenen dargestellt. Mit ihrer Demokratiewoche will die Polizeidirektion Osnabrück ihre rund 3.000 Beschäftigten für demokratiegefährdende Tendenzen sensibilisieren.
Schlagwörter zu diesem Artikel
NS-Zeit
