Thema: Dokumentarfilm

Romy frisiert ihre Oma © Elmer van der Marel Foto: Elmer van der Marel

Mediathektipps zum Thema Vielfalt für Kinder ab fünf

Für die Jüngeren gibt es in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender ein riesiges Angebot. Im Mai zum Thema "Vielfalt". mehr

Ein junger Mann schaut nach vorne in die Kamera. Er trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und darüber eine grüne Strickjacke mit blau-roten Mustern. © Bildredaktion / NDR Foto: Bildredaktion

Film "Queer und muslimisch": Wie passt das zusammen?

Das NDR Fernsehen hat zum internationalen Tag gegen Homophobie einen Film mit Porträts queerer Muslime gezeigt, die jeweils einen ganz unterschiedlichen Weg gefunden haben. mehr

Der deutsche Regisseur und Fotograf Wim Wenders (r.) bei der Weltpremiere von "Anselm" - der Doku über Anselm Kiefer (links neben Wenders) in Cannes © bildfunk

Filmfest Cannes 2023: Start mit Kostümfilm "Jeanne du Barry"

Im Kostümdrama spielt eine Hamburgerin mit. Wim Wenders ist im Wettbewerb mit einem Drama - und zeigt im Programm auch die Doku "Anselm". mehr

Szenenbild aus dem Film "Schlamassel": Zwei Frauen sitzen, durch die Frontscheibe betrachtet, nebeneinander in einem Auto. © JORONI Film, CZAR Film

Filmkunstfest MV startet in Schwerin: Norwegen ist Gastland

Bei dem Festival in Schwerin werden bis zum 7. Mai über 100 Filme gezeigt. Corinna Harfouch wird mit dem Ehrenpreis Goldener Ochse geehrt. mehr

Annika Nouri (Mathilda Smidt), Frank Stimpel (Phil Laude) und Osman (Mido Kotaini) stehen in einer Szene von "Almania" nebeneinander. © Bild: SWR/Vincent Franken

Mediathektipps: "Trigger Point", "Das Mädchen aus Kyjiw" und "Almania"

Drei höchst unterschiedliche Serien: Es geht um Bombenentschärfer in London, Menschenhandel in Osteuropa und den vielleicht nervigsten Lehrer Deutschlands. mehr

Pawel Sawicki, Pressereferent und Museumsführer in der Gedenkstätte Auschwitz, zeigt dem Filmteam Wandbilder in den Kellern des ehemaligen KZ. © MDR/Chris Blokhuis

"Kunst aus dem Todeslager": ARD-Doku über Kunst im KZ

Die Doku begibt sich auf die Suche nach den Kunstwerken und ihren Schöpfern. Sie stößt dabei auf großes Leid, aber auch auf nicht zu brechenden Überlebenswillen. mehr

Kinder und Jugendliche wurden auf Anraten von Haus- und Schulärzten ab den 1950er-Jahren für mehrere Wochen in Kinderheime geschickt. © NDR

Verschickungskinder: Misshandlungen in Erholungsheimen

Die Doku "Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung" ist nun in der ARD Mediathek zu sehen. mehr

Ein älterer Herr steht vor einer wandgroßen Fotografie mit Polospielern. © Real Fiction

Nazi-Opfer Emden: Erben wollen Gerechtigkeit

Der jüdische Kaufmann Max Emden besaß zahlreiche Kaufhäuser und eine Kunstsammlung - bis die Nazis ihn zu Notverkäufen zwangen. Schon lange kämpfen seine Erben um Gerechtigkeit. mehr

Aus dem Naturfilm "Tausend Moore, hundert Seen und ein Wald" mit Musik der NDR Radiophilharmonie: Zwei junge Fuchswelpen im grünen Gras. © coraxfilm

Filmmusik: NDR Radiophilharmonie in "Naturwunder Schorfheide"

Beeindruckende Bilder, stimmungsvolle Musik: Die NDR Radiophilharmonie in der Dokumentation "Naturwunder Schorfheide". mehr

Drei Menschen in einem Zimmer voll mit Filmrollen, Ordnern, Postern. © NDR Foto: NDR

Zeitreise: "Filmgruppe Chaos"

1975 schlägt in Kiel die Geburtsstunde der "Filmgruppe Chaos". Bis heute setzt sie sich für den Erhalt und die Verbreitung von Super 8-Filmen ein. Die Fangemeinde wächst. mehr

Das Jagdschloss die Blomenburg in Selent im Kreis Plön. © NDR Foto: Jörg Wilhelmy

Zeitreise: Die "gefallenen Mädchen" von Selent

Die Blomenburg in Selent war lange Zeit ein Landesjugendheim für Mädchen, die aus zerrütteten Verhältnissen kamen. Wir sprechen mit Menschen, die sich bis heute dem Heim eng verbunden fühlen. mehr

Helge Feddersen in ihrer Paraderolle als "Perle Anna" © picture-alliance / dpa Foto: DB

Zeitreise: Helga Feddersen

Helga Federsen: Ein Leben zwischen Schauspiel, privatem Glück und tödlicher Krankheit. Im Beruf zeigte sie sich professionell und vielseitig, privat hingegen natürlich und freizügig. mehr