Thema: Dokumentarfilm

Lars Eidinger schreit das Publikum an. © picture alliance / Franz Neumayr / picturedesk.com | Franz Neumayr

Lars Eidinger - Filmporträt einer Rampensau

Ob Theater, Film oder Fernsehen: Lars Eidingers Spiel ist immer exzessiv. Ein neuer Dokumentarfilm kommt ihm beeindruckend nah. mehr

Eine große Oscar-Statue steht in einem Saal © picture alliance/dpa/Invision/AP | Willy Sanjuan Foto: Willy Sanjuan

Hamburg: Eine Schmiede für Oscar-Preisträgerinnen und -Preisträger?

Sonntagnacht könnte der Produzent Malte Grunert einen Oscar für den Besten Film für "Im Westen nichts Neues" gewinnen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Hamburg bei den Oscars abräumt. mehr

Das Team von "Tàr" auf dem roten Teppich zur Deutschlandpremiere der Berlinale ©  Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto:  Fabian Sommer

Berlinale: Französische Tagesklinik-Doku holt Goldenen Bären

Die Psychiatrie-Doku "Sur l'Adamant" von Nicolas Philibert holte am Sonnabend den Hauptpreis des Festivals. Regisseur Christian Petzold wurde ebenfalls ausgezeichnet. mehr

Eine Nahaufnahme von Johann Pätzold © Infine Music/ Anastasia Musinova Foto: Anastasia Musinova

Filmkomponist Johann Pätzold: Soundtrack für Notre-Dame-Doku

Arte hat eine dreiteilige Dokumentation über den Wiederaufbau von Notre-Dame veröffentlicht. Der Soundtrack stammt von Johann Pätzold aus Rostock. mehr

Eine Szene aus dem Film "Absolute Giganten" © Senator Film Foto: Gordon A. Timpen

Mediathektipps: "Absolute Giganten" und "Lieber Thomas"

"Herr Bachmann und seine Klasse", der Hamburger Kultfilm "Absolute Giganten" und was sich sonst noch in den Mediatheken zu sehen lohnt. mehr

Kinder und Jugendliche wurden auf Anraten von Haus- und Schulärzten ab den 1950er-Jahren für mehrere Wochen in Kinderheime geschickt. © NDR

Verschickungskinder: Misshandlungen in Erholungsheimen

Die Doku "Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung" ist nun in der ARD Mediathek zu sehen. mehr

Ein älterer Herr steht vor einer wandgroßen Fotografie mit Polospielern. © Real Fiction

Nazi-Opfer Emden: Erben wollen Gerechtigkeit

Der jüdische Kaufmann Max Emden besaß zahlreiche Kaufhäuser und eine Kunstsammlung - bis die Nazis ihn zu Notverkäufen zwangen. Schon lange kämpfen seine Erben um Gerechtigkeit. mehr

Drei Menschen in einem Zimmer voll mit Filmrollen, Ordnern, Postern. © NDR Foto: NDR

Zeitreise: "Filmgruppe Chaos"

1975 schlägt in Kiel die Geburtsstunde der "Filmgruppe Chaos". Bis heute setzt sie sich für den Erhalt und die Verbreitung von Super 8-Filmen ein. Die Fangemeinde wächst. mehr

Helge Feddersen in ihrer Paraderolle als "Perle Anna" © picture-alliance / dpa Foto: DB

Zeitreise: Helga Feddersen

Helga Federsen: Ein Leben zwischen Schauspiel, privatem Glück und tödlicher Krankheit. Im Beruf zeigte sie sich professionell und vielseitig, privat hingegen natürlich und freizügig. mehr

Das Jagdschloss die Blomenburg in Selent im Kreis Plön. © NDR Foto: Jörg Wilhelmy

Zeitreise: Die "gefallenen Mädchen" von Selent

Die Blomenburg in Selent war lange Zeit ein Landesjugendheim für Mädchen, die aus zerrütteten Verhältnissen kamen. Wir sprechen mit Menschen, die sich bis heute dem Heim eng verbunden fühlen. mehr

Aus dem Naturfilm "Tausend Moore, hundert Seen und ein Wald" mit Musik der NDR Radiophilharmonie: Zwei junge Fuchswelpen im grünen Gras. © coraxfilm

Filmmusik: NDR Radiophilharmonie in "Naturwunder Schorfheide"

Beeindruckende Bilder, stimmungsvolle Musik: Die NDR Radiophilharmonie in der Dokumentation "Naturwunder Schorfheide". mehr

Ein Mann fertigt ein Netz an © NDR Foto: Gesche Wilhelmi

Zeitreise: Die "Holmer Fischerzunft"

Die Zunft feierte vor Kurzem ihren 250. Geburtstag, aber sie leidet unter Nachwuchsmangel. Der Job des Fischers scheint für junge Leute wegen nicht attraktiv zu sein. mehr