Das NDR Fernsehen hat zum internationalen Tag gegen Homophobie einen Film mit Porträts queerer Muslime gezeigt, die jeweils einen ganz unterschiedlichen Weg gefunden haben.
mehr
Drei höchst unterschiedliche Serien: Es geht um Bombenentschärfer in London, Menschenhandel in Osteuropa und den vielleicht nervigsten Lehrer Deutschlands.
mehr
Die Doku begibt sich auf die Suche nach den Kunstwerken und ihren Schöpfern. Sie stößt dabei auf großes Leid, aber auch auf nicht zu brechenden Überlebenswillen.
mehr
Der jüdische Kaufmann Max Emden besaß zahlreiche Kaufhäuser und eine Kunstsammlung - bis die Nazis ihn zu Notverkäufen zwangen. Schon lange kämpfen seine Erben um Gerechtigkeit.
mehr
1975 schlägt in Kiel die Geburtsstunde der "Filmgruppe Chaos". Bis heute setzt sie sich für den Erhalt und die Verbreitung von Super 8-Filmen ein. Die Fangemeinde wächst.
mehr
Die Blomenburg in Selent war lange Zeit ein Landesjugendheim für Mädchen, die aus zerrütteten Verhältnissen kamen. Wir sprechen mit Menschen, die sich bis heute dem Heim eng verbunden fühlen.
mehr
Helga Federsen: Ein Leben zwischen Schauspiel, privatem Glück und tödlicher Krankheit. Im Beruf zeigte sie sich professionell und vielseitig, privat hingegen natürlich und freizügig.
mehr