Kinder und Jugendliche wurden auf Anraten von Haus- und Schulärzten ab den 1950er-Jahren für mehrere Wochen in Kinderheime geschickt. © NDR

Verschickungskinder: Misshandlungen in Erholungsheimen

Stand: 27.10.2021 23:00 Uhr

Etwa drei Millionen Kinder wurden von den 50er- bis in die 70er-Jahre in sogenannte Kindererholungsheime geschickt. Viele haben dort körperliche und seelische Misshandlung erlebt. Die Doku "Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung" ist nun in der ARD Mediathek zu sehen.

Der Hamburger Filmemacher Thilo Eckoldt wurde als Kind selbst mehrmals in sogenannte "Kindererholungsheime" Heime geschickt, um sein Asthma auszukurieren. Er war Willkür und Gewalt der Erzieherinnen völlig ausgeliefert. "Als ich in dieses Kinderheim in der Schweiz kam, habe ich gleich als erstes einen Brief an meine Eltern geschrieben: 'holt mich hier raus, das ist ja ganz schrecklich'", sagt Eckoldt.

Er habe nicht geahnt, dass die Post kontrolliert wurde. Dann habe er einen Karte schreibe müssen, dass es ihm gutgehe und er sich wohlfühle. "Ich habe aufgegeben und mich nur noch hilflos und verloren gefühlt." Nach einem Jahr holen ihn die Eltern ab. Der Vater ist mit der Kamera dabei: Die Aufnahme zeigt eine Umarmung mit der Kindertante. Nichts daran ist echt - nur eine Show für die Eltern.

Mehr als drei Millionen Kinder wurden in die Heime verschickt

Lange dachte Thilo Eckoldt, es wäre nur ihm so gegangen, er hätte eben Pech gehabt. Konservativ geschätzt betrifft es jedoch mindestens drei Millionen Kinder und Jugendliche, die bis in die 1970er-Jahre zum Zwecke der Gesundheitshilfe an die See oder in die Berge verschickt worden. Im Internet findet er ein Netzwerk von 2.000 ehemaligen Verschickungskindern, die Ähnliches erlebt haben.

Das Kurbad St.Peter-Ording ist bis heute ein Sehnsuchtsort für Erholungssuchende. Für Jörg Römer war es ein Trauma, als Verschickungskind im Seeschloss untergebracht zu werden. Im Film von Thilo Eckholdt stellt er sich seinen Erinnerungen. "In der Nacht habe ich mich erbrochen. Dieser Geruch und dieses Gefühl von Erbrochenem, die sind mir wieder bewusst, wenn ich die Fenster sehe und diese Räume", sagt Römer. "Ich hab damals gedacht, dass ich niemals mehr hier rauskomme. Für mich war das Endstation. Ich hatte nicht mehr den Glauben, dass ich meine Eltern wiedersehe."

Autoritäre Erziehungsmethoden aus der NS-Zeit

Reizklima und Bewegung sollten der Gesundheit dienlich sein. Doch statt Betreuung, Liebe, Fürsorge und Erholung erlebten viele von ihnen Misshandlungen und schlimmste Erniedrigungen. © NDR
Reizklima und Bewegung sollten der Gesundheit dienlich sein. Doch statt Betreuung, Liebe, Fürsorge und Erholung erlebten viele von ihnen Misshandlungen und schlimmste Erniedrigungen.

Den Willen der Kinder brechen. Der Film zeigt, dass diese autoritäre Erziehungsmethode aus Kaiser- und Nazizeit offenbar noch bis Ende der 70er-Jahre in manchen Heimen zur Tagesordnung gehörte. "Die Menschen, die im Nationalsozialismus als Kinder groß geworden sind, die dann später Erzieherinnen und Erzieher wurden, haben diese Ideologie eingepflanzt gekriegt", sagt Thilo Eckoldt. "Das wurde nicht groß hinterfragt und deshalb hat sich das lange fortgesetzt."

Aber es gab auch Erzieher, die protestierten. Hans-Jürgen Brennecke arbeitete in den 70er-Jahren in einem Heim in Lüneburg. Er rebellierte gegen die Heimleitung und wurde entlassen. "Die Einführung der Heimleiterin war: 'Hauptsächlich müssen Sie in der ersten Nacht die neu ankommende Gruppe so zusammenscheißen, dass die sechs Wochen ihr Maul halten'", sagt der ehemalige Erzieher. "Die Kinder zur Strafe unter die kalte Dusche stecken, wenn sie noch so schrien und um Hilfe flehten. Da kommen mir heute noch mitleidige Gefühle hoch, die ich damals schon hatte."

Weitere Informationen
Fünf Kinder winken zum Abschied aus dem Fenster eines abfahrenden Zugwaggons (1959)
3 Min

Nordschau 1959: Kinderverschickung

Flüchtlingskinder aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten reisen aus Hamburg zur Erholung nach Sylt. 3 Min

Ist eine Wiedergutmachung möglich?

Anja Röhl vertritt die Interessen der ehemaligen Verschickungskinder. "Wir wollen, dass sich runde Tische bilden, wo sich die ehemaligen Wohlfahrtsorganisationen, die alle beteiligt sind, und die Politik mit uns an einen Tisch setzen und überlegen, wie eine Wiedergutmachung erfolgen kann." Letztlich sicherte das System der Kinderverschickung auch ein gutes Geschäft für Ärzte, Kassen und Gemeinden. "Die Kinder garantierten zwölf Monate im Jahr rund um die Uhr immer wieder neue Kinder. Alle sechs Wochen und das über Jahre. Und das war für solche Kurorte natürlich auch eine sichere Geldeinnahme."

Die Dokumentation "Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung" des Hamburger Filmemacher Thilo Eckoldt lief am 27. Oktober ab 21 Uhr im NDR Fernsehen und ist im Anschluss für ein Jahr in der ARD Mediathek.

Weitere Informationen
Der Autor des Films wurde selbst zweimal verschickt und begibt sich auch auf eine persönliche Spurensuche. © NDR

"Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung" in der ARD Mediathek

Etwa drei Millionen Kinder wurden von den 50er- bis in die 70er-Jahre in sogenannte Kindererholungsheime geschickt. extern

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 25.10.2021 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dokumentarfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in der ZAG Arena Hannover: nicht mal halb gefüllt

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?