Die Schauspielerin Pauline Rénevier steht im weißen Kleid auf einer Bühne. Im Hintergrund wird Badminton gespielt. © Thalia Theater Hamburg Foto: Julia Sang Nguyen
Die Schauspielerin Pauline Rénevier steht im weißen Kleid auf einer Bühne. Im Hintergrund wird Badminton gespielt. © Thalia Theater Hamburg Foto: Julia Sang Nguyen
Die Schauspielerin Pauline Rénevier steht im weißen Kleid auf einer Bühne. Im Hintergrund wird Badminton gespielt. © Thalia Theater Hamburg Foto: Julia Sang Nguyen
AUDIO: Skurril, witzig, dynamisch: Tschechows "Die Möwe" in Hamburg (4 Min)

Skurril, witzig, dynamisch: Tschechows "Die Möwe" in Hamburg

Stand: 13.04.2025 09:18 Uhr

Am Hamburger Thalia Theater in der Gaußstraße hat Tschechows Dauerbrenner "Die Möwe" am Samstagabend Premiere gefeiert. Die Regisseurin hat das Stück auf einen Badmintonplatz und an ein Filmset versetzt. Ein spannender Kniff.

von Katja Weise

In so einem Setting ist "Die Möwe" vermutlich noch nicht gespielt worden: Das Publikum blickt auf einen Badmintonplatz: Die Federbälle fliegen zwischen den beiden Teams hin und her, während im Foyer des Theaters die Dreharbeiten für einen Film beginnen sollen.

Leute, was ist das denn? Ich habe gesagt, ich will einen Palast haben und nicht so eine Scheiß-Eisdiele. Was ist das? Ich werde noch wahnsinnig. Sind wir im Kindergarten, oder was? Bühnenzitat aus "Die Möwe"

Spiel mit Geschlechterrollen

Kostja ist hier - anders als bei Tschechow - eine Frau und auch keine angehende Autorin, sondern: Filmregisseurin. Der Dreh wird auf eine Leinwand in den Zuschauerraum übertragen.

Die Schauspieler Björn Meyer und Tim Porath stehen auf einer Bühne gegenüber voneinander und schauen sich an. © Thalia Theater Hamburg Foto: Julia Sang Nguyen
Björn Meyer und Tim Porath im Thalia Theater in der Gaußstraße. Die Handlung spielt teils auf einem Badmintonplatz auf der Bühne, teils an einem fiktiven Filmset im Foyer.

Sonst bleibt die Figurenkonstellation im Wesentlichen bestehen: Kostjas Mutter, die gefeierte Schauspielerin Arkadina ist mit ihrem jüngeren Liebhaber, dem Dichter Trigorin zu Gast auf dem Gut ihres Bruders. Während des Besuchs verliebt sich die von Kostja angebetete Nina in Trigorin - bei Merlin Sandmeyer ein geschmeidiger, vom Leben frustrierter und überforderter Mann. Doch für Nina ist er ein Star, der wie die Arkadina für eine ganz andere Kunst steht, als Kostja sie machen möchte.

Ich meine, ist doch alles schon da gewesen. Ein tot subventionierter Saftladen ist das hier. Tot tot tot. Ich meine, es werden doch immer die zehn selben Stücke aufgeführt, geschrieben von irgendwelchen Schriftstellern vor hundert Jahren für irgendwelche tausend Jahre alten weißen Bonzen, deren einziges Problem ist, ob sie nach der Vorstellung noch die letzte S-Bahn kriegen! Bühnenzitat aus "Die Möwe"

Es kommt zum Eklat, denn die Arkadina kann mit dem Film ihrer Tochter nichts anfangen. Sie interessiert sich ausschließlich für sich und ihre Bühnenwelt.

Und wenn ich mein Leben noch einmal von vorne anfangen könnte: Ich weiß nicht, ob ich noch einmal Mutter werden würde.
Ist das Dein Ernst? Wie kannst Du sowas sagen? Das ist furchtbar.
Findest Du? Bühnenzitat aus "Die Möwe"

Badminton als bildliche Übersetzung für Alltag

Die Schauspielerin Anna Maria Köllner versteckt hinter bunten Flügeln, die an einen Lenkdrachen erinnern auf einer Bühne. © Thalia Theater Hamburg Foto: Julia Sang Nguyen
Die Hamburger Inszenierung beeindruckt mit aus der Zeit gefallenen Hinguckern als Kostümen.

Tschechows "Möwe" ist ein Dauerbrenner auf deutschen Bühnen. Die junge Regisseurin Charlotte Sprenger hat ihren Tschechow verinnerlicht, das Zweifeln am eigenen Tun und Sein, das unglückliche Verliebtsein, der Tod - alles drin, doch gewinnt "Die Möwe" durch ihre Inszenierung an Witz und Dynamik. Sie spielt mit Geschlechterrollen, das Ensemble ist viel in Bewegung. Die Schauspieler:innen flitzen zwischen Foyer und Bühne hin und her - oder schwingen die Badminton-Schläger: eine schöne, bildliche Übersetzung für den durch ständige Wiederholungen geprägten Alltag. "Oft ist für mich Tschechow sehr langsam und düster und traurig und melancholisch. Das hat es hier auch, aber halt nicht nur. Es war auch bunt und lustig und heutig. Das mit dem Badminton fand ich super. Dadurch bekommt es eine Skurrilität und ich denke anders über die Dinge nach, die verhandelt werden", so ein Theatergast.

Komödie, wie von Tschechow gewollt

Das tolle Ensemble hat sichtlich Spaß am Spiel, an kleinen Einfällen und Improvisationen. Die Kostüme von Aleksandra Pavlović sind ebenso elegant wie übertrieben - aus jeder Zeit gefallene Hingucker. Diese "Möwe" ist eine Komödie, wie von Tschechow gewollt - und das Zuschauen lohnt unbedingt.

Weitere Informationen
Eine Frau mit Brille, kurzen Haaren und dunkler Jacke schaut freundlich © NDR Screenshot

Intendantin Sonja Anders geht mit Freude harte Themen an

Die 60-Jährige ist die neue Chefin am Thalia Theater Hamburg. Begegnungen liegen ihr am Herzen - und feministische Themen. Ein Porträt. mehr

Zwei Schauspieler mit aus Schrott gebastelten Kronen auf den Köpfen stehen triumphierend vorn am Bühnenrand. © Armin Smailovic Foto: Armin Smailovic

Grandios, zäh, verstörend: "Ubu" am Thalia Theater Hamburg

Das Publikum hat die wilde Farce über Despotismus und Allmachtsfantasien mit gemischten Gefühlen aufgenommen. mehr

Ein verschwitzter Mann liegt auf einer Bühne, eine Frau kniet neben ihm und sieht ihn an. © Olaf Struck

Tragisch, komisch, großartig: "Platonow" im Schauspielhaus Kiel

Anton Tschechows Stück über einen Sommerabend zwischen Rausch und Crash hatte am Freitag Premiere. mehr

Skurril, witzig, dynamisch: Tschechows "Die Möwe" in Hamburg

Tschechows Dauerbrenner hat am Samstagabend im Thalia-Theater Premiere gefeiert. Ein lohnender Theaterabend.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Thalia Theater
Gaußstraße 190
22765 Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 13.04.2025 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mädchen steht vor einem Gebäude mit einem Gewehr in den Händen © sky

"The Last of Us": Zweite Staffel noch düsterer als die erste

Fans feiern die Serie als beste Spiel-Verfilmung aller Zeiten. Jetzt gibt es jede Woche eine neue Folge auf Sky. mehr