Buchcover: Annie Ernaux, "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" © Suhrkamp Verlag
Buchcover: Annie Ernaux, "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" © Suhrkamp Verlag
Buchcover: Annie Ernaux, "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" © Suhrkamp Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" von Annie Ernaux (5 Min)

"Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus": Demenz-Roman von Annie Ernaux

Stand: 14.04.2025 08:50 Uhr

Der ursprünglich 1997 erschienene Band "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" zeigt Annie Ernaux' Notizen aus der Zeit, in der ihre Mutter endgültig in der Demenz verschwindet.

von Judith Heitkamp

Seltsam, dass der Titel dieses andere Ich verwendet. Eigentlich ist Annie Ernaux ganz nah am Ich ihrer Texte, zwangsläufig, als Ethnologin ihrer selbst, wie sie sich beschreibt. Und sie erzählt auch dieses Buch als Ich-Erzählerin Annie Ernaux. "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" aber ist ein Satz der demenzkranken Mutter.

Heute habe ich mir zum ersten mal ihr Leben außerhalb meiner Besuche klar vorgestellt, die Mahlzeiten im Speisesaal, das Warten. Tonnenweise Schuldgefühle für die Zukunft. Doch wenn sie weiter bei mir gewohnt hätte, wäre mein Leben vorbei gewesen. Sie oder ich. Mir fällt der letzte Satz ein, den sie geschrieben hat: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus." Leseprobe

Ein Tagebuch des Verfalls

Tonnenweise Schuldgefühle - der Sprung vom Mutter-Ich zum eigenen zeigt die Nähe an, die Verstrickung, die Hilflosigkeit, die in diesen letzten Jahren entsteht, als die Mutter in stationärer Langzeitpflege in der Dermenz versinkt, unrettbar. "Zwischen uns gab es keine Distanz", heißt es an einer Stelle. "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" ist das Tagebuch des Verfalls, lauter kurze Notizen, unmittelbar nach jedem Besuch festgehalten, in der Erschütterung und Fassungslosigkeit, in der sie sich damals befunden habe, erklärt Annie Ernaux in einem kleinen Prolog. Aufschreiben als existenzielles Bedürfnis.

Wieder festgeschnallt. Schafft es nicht, den Kuchen zu essen, ein Stück Aprikosentorte, ihre Hand findet den Mund nicht, ihre Zunge streckt sich dem unerreichbaren Leckerbissen entgegen. Sie begann, die Kuchenschachtel zu zerreißen, wollte sie essen.
Sie zerriss alles Mögliche, ihr Handtuch, ein Unterkleid, sie wollte die Dinge verdrehen, unempfindlich gegen jeden Schmerz. Ihr Kinn sinkt herab, ihr Mund steht offen. Noch nie war mein schlechtes Gewissen so groß, als wäre ich an ihrem Zustand schuld. Leseprobe

Zwischen Ekel und grenzenloser Zärtlichkeit

Uringeruch überall, verklebte Fußböden, Nachthemden statt Alltagskleidung. Der fortschreitende Verlust von Fähigkeiten wie greifen, laufen, verstehen, erkennen. Ernaux beschreibt ihren Ekel vor der zum Kleinkind gewordenen Alten, aber auch deren grenzenlose Bedürftigkeit, die Zärtlichkeit, die sich bei beiden, manchmal überraschend, plötzlich Bahn bricht.

Diese Notizen wird sie jahrelang nicht hervorholen, stattdessen sich im ersten Projekt nach dem Tod der Mutter, 1986, dem Gesamtbild dieser Biografie widmen. Ihr Buch "Eine Frau" erzählt von einer dicken, lauten Person aus der Arbeiterschicht, für die ein Laden mit Kneipe sozialen Aufstieg bedeutet und deren Tochter eine berühmte Intellektuelle wird, damit aber auch ein Stück eine Fremde. Ein Buch wie ein Denkmal - wie der Text "Der Platz", der dem Vater gilt. Jahre später entschließt Ernaux sich, auch die Notizen aus der Demenz-Zeit zu veröffentlichen. Sie sind in Frankreich 1997 erschienen und jetzt in der - wie immer hervorragenden Übersetzung - von Sonja Finck auf Deutsch.

Weitere Informationen
Buch-Cover: Annie Ernaux, "Eine Leidenschaft" © Suhrkamp Verlag

"Eine Leidenschaft": Annie Ernaux erzählt von einer wilden Liebe

In ihrem autofiktionalen Text verknüpft Annie Ernaux in ihrer schnörkellosen Sprache das Private mit dem Gesellschaftlichen. mehr

Ehrlicher, schmerzhafter Bericht

Auf keinen Fall dürfe man diesen Bericht als Anklage gegen die Pflegestation lesen, stellt Ernaux dem Buch voran.

Als ich mich verabschiede, sieht sie mich verloren an, panisch. "Du gehst?" Eine Tochter zu sein, die die bedürftige Mutter enttäuscht, dem Verfall zuzusehen, der nur schlimmer werden wird, Hilflosigkeit, Verzweiflung und diese kindlichen Wünsche, dass die richtige Mama von früher wieder da sein soll: Die Veröffentlichung markiert Annie Ernauxs Entschluss, sich all dem zumindest zu stellen. Damals, vor fast 30 Jahren, ohne dass Demenz schon ein Literaturthema gewesen wäre. Das Mutterbild soll vollständiger werden. In radikaler Ehrlichkeit, die von keiner poetologischen oder soziologischen Analyse gemildert wird. Stattdessen: hingeworfene Augenblicke, ständige Verbindung zum "zu spät", "zu wenig". Schmerzhaft zu lesen, schmerzhaft zu leben.

Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus

von Annie Ernaux
Seitenzahl:
106 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Französischen von Sonja Finck
Verlag:
Suhrkamp
Bestellnummer:
978-3-518-22564-6
Preis:
22 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 14.04.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Buch-Cover: Annie Ernaux - Die leeren Schränke © Suhrkamp Verlag

"Die leeren Schränke": Annie Ernaux' Debütroman erscheint auf Deutsch

Annie Ernaux' 1974 veröffentlichtes Buch ist ein unendlich trauriger, faszinierender Text, über den man noch lange grübeln muss. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?