Buch-Cover: Annie Ernaux, "Eine Leidenschaft" © Suhrkamp Verlag
Buch-Cover: Annie Ernaux, "Eine Leidenschaft" © Suhrkamp Verlag
Buch-Cover: Annie Ernaux, "Eine Leidenschaft" © Suhrkamp Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Eine Leidenschaft" von Annie Ernaux (5 Min)

"Eine Leidenschaft": Annie Ernaux erzählt von einer wilden Liebe

Stand: 17.06.2024 06:00 Uhr

Annie Ernaux' Roman handelt von einer Frau, die eine intensive Affäre erlebt, die ihr ganzes Dasein bestimmt. In Frankreich erschien das Buch 1991 und war ein Skandal. Jetzt erscheint "Eine Leidenschaft" auf Deutsch.

von Susanne von Schenck (SR)

Die Geschichte, die Annie Ernaux in "Eine Leidenschaft" erzählt, meint man, schon unzählige Male gelesen zu haben: Eine Frau hat eine Affäre mit einem Mann und gerät in Abhängigkeit von ihm. Die beiden haben Sex, sie wartet sehnsüchtig auf ihn, er benutzt sie. Aus lauter Angst, seine Anrufe zu überhören, wagt sie nicht, staubzusaugen oder die Haare zu föhnen, ja, sie traut sich kaum aus dem Haus. Nur die Zeit, die sie mit A. - so heißt er - verbringt, zählt.

Ich schreibe keinen Bericht über eine Affäre, ich schreibe keine Geschichte mit einer präzisen Chronologie (…) Für mich gab es so etwas in dieser Beziehung nicht, ich kannte nur An- oder Abwesenheit. Leseprobe

 

Weitere Informationen
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Anders Wiklund Foto: Anders Wiklund

Späte Neugier: Der Norden entdeckt Annie Ernaux

Zwei Veranstaltungen zu der französischen Literaturnobelpreisträgerin haben in Hamburg für volle Säle gesorgt. mehr

Annie Ernaux erzählt ohne Pathos und Larmoyanz

Die Ich-Erzählerin der knapp 80 Seiten kurzen Geschichte ist unschwer als Alter Ego der Autorin zu erkennen. Sie ist geschieden, Mutter zweier Söhne, ungefähr Mitte 40, berufstätig. Wie sie A., "einen Ausländer" kennengelernt hat, erfahren wir nicht. Er kommt aus Osteuropa, ist etwas jünger als sie, verheiratet und erinnert, so heißt es im Text, an Alain Delon. Die Affäre erstreckt sich über ein gutes Jahr.

"Ich habe das gelebt. Ich habe alles komplett akzeptiert, was so eine Leidenschaft bedeutet: Der Mann ist verheiratet, ist also nicht mehr frei und unterliegt Zwängen. Das habe ich akzeptiert und diese Leidenschaft als eine wunderbare Erfahrung wahrgenommen und nicht als Entfremdung. Ich würde sagen, letztendlich ist es ein Luxus, wenn man eine Leidenschaft leben kann."

Annie Ernaux, hier in einem Interview des französischen Fernsehens aus dem Jahr 1992, hat fast alle Phasen ihres Lebens - die Eltern, die verstorbene Schwester, die Abtreibung, die soziale Herkunft - in Literatur verwandelt. Auch "Eine Leidenschaft" ist ein autofiktionaler Text, in dem die "Ethnologin ihrer selbst", wie sie sich bezeichnet, in ihrer schnörkellosen Sprache, ohne Pathos und Larmoyanz, das Private mit dem Gesellschaftlichen verknüpft.

Weitere Informationen
Buch-Cover: Annie Ernaux - Die leeren Schränke © Suhrkamp Verlag

"Die leeren Schränke": Annie Ernaux' Debütroman erscheint auf Deutsch

Annie Ernaux' 1974 veröffentlichtes Buch ist ein unendlich trauriger, faszinierender Text, über den man noch lange grübeln muss. mehr

Ernaux: "Ich hatte das Bedürfnis, alles zu erzählen"

Eines der Hauptthemen ihres Werkes, das Zerrissensein zwischen den gesellschaftlichen Klassen, streift sie in diesem Roman nur ganz kurz. Wie in all ihren Büchern skizziert sie mit knappen Strichen die Zeit, in der die Geschichte spielt, die ausgehenden 1980er-Jahre: Sie erwähnt den Fall der Berliner Mauer, die Unruhen in Algerien und hört Sylvie Vartans Chanson "C’est fatal, animal" das - passenderweise - von einer wilden, leidenschaftlichen Liebe erzählt.

"Ich habe mich zuweilen gefragt: Ist das jetzt eine Art Geständnis, wie man sie in manchen Frauenzeitschriften findet? Das Protokoll einer Passion? Ein Manifest der Leidenschaft? Das ist es ja in gewisser Weise. Aber wie dem auch sei - ich hatte das Bedürfnis, alles zu erzählen. Denn zweifelsohne gibt es diesen heimlichen Wunsch: Wenn man etwas sehr Schönes erlebt hat, liegt die wahre Vollendung vielleicht darin, darüber zu schreiben", so Ernaux.

2004 gab es bereits eine Übersetzung, die Annie Ernaux‘ Roman in der Ecke erotischer Frauenliteratur platzierte: "Eine vollkommene Leidenschaft. Die Geschichte einer erotischen Faszination". Diese Ecke, in die sie ja nie gehört hat, hat die Autorin längst verlassen. Die Neuübersetzung von Sonja Finck hat dazu beigetragen.

Eine Leidenschaft

von Annie  Ernaux
Seitenzahl:
80 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Französischen von Sonja Finck
Verlag:
Suhrkamp
Bestellnummer:
978-3-518-22553-0
Preis:
20 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 17.06.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Vier Autoren, die beim Bachmann-Wettbewerb teilnahmen, halten ihre Urkunden hoch. © picture alliance/dpa/APA | Gert Eggenberger

Zwei Preise für Johanna Sebauer beim Bachmann-Wettbewerb

Den mit 25.000 € dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis selbst gewann der gebürtige Bosnier Tijan Sila aus Kaiserslautern. mehr