VIDEO: Die "Buddenbrooks – Eine Familiensaga" im Ohnsorg Theater (2 Min)

Wehmut auf Plattdeutsch: Die "Buddenbrooks" am Ohnsorg-Theater

Stand: 15.04.2025 13:22 Uhr

Das Ohnsorg-Theater in Hamburg bringt aus Anlass des 150. Geburtstages von Thomas Mann "Die Buddenbrooks" auf die Bühne - auf Plattdeutsch in einer Bühnenversion von John von Düffel. Bei der Premiere gab es Jubel und langen Applaus.

Schauspieler sitzen in Kostümen auf der Bühne an einem Tisch © Ohnsorg Theater/Oliver Fantitisch Foto: Oliver Fantitisch
Beitrag anhören 3 Min

von Daniel Kaiser

Das Ohnsorg kann auch Tragödie. Diese Buddenbrooks erwecken das weltbekannte Drama um die Lübecker Kaufmannsfamilie neu zum Leben. "Heirate doch diesen Bendix Grünlich", säuselt Birte Kretschmer als herrliche spießige, fromme Konsulin Buddenbrook ihrer Tochter Tony, gespielt von Laura Uhlig, ins Ohr. Die hat ihren eigenen Kopf, spricht erst noch von "Tüddelkram". Aber wir wissen es: Am Ende macht sie es doch - für die Familie.

Alles im grünen Bereich

Der Abend erzählt im Kern die Geschichte der drei Buddenbrook-Geschwister Thomas, Tony und Christian. Die von Katrin Reimers gestaltete Bühne dreht sich - mal sind wir im Wohnzimmer, mal im Kontorhaus der Buddenbrooks, mal am Strand von Travemünde. Von der Decke hängen riesengroße, übermenschliche Schwarz-Weiß-Portraits der Buddenbrook-Ahnen.

Es ist ein Familienmuseum und auch so etwas wie ein Geisterhaus, durch das die Damen in Träumen aus Brokat und Spitze, von Stephanie Kniesbeck entworfen, rauschen. Das Ganze aber - typisch Ohnsorg - mit Augenzwinkern: In einer Nische hängt ein Thomas Mann Portrait, und in Bendix Grünlichs Hamburger Wohnung sind die Polstermöbel und Bilderrahmen grün.

Buddenbrooksche Geschwister-Dynamik auf den Punkt

Marco Reimers spielt den Vorzeigesohn Thomas Buddenbrook, der so sehr perfekter Kaufmann sein und seinem Vater, gespielt von Oskar Ketelhut, in Sachen Würde in nichts nachstehen möchte, mit feiner, tragischer Note. Flavio Kiener dagegen als schwarzes Schaf und Playboy Christian singt und steppt. Wie ein Komet schillert und leuchtet Kiener erratisch auf der Bühne - mal witzig, mal mit dem Wahnsinn im Blick. Ganz stark gespielt!

Regisseur Marc Becker bringt die Geschwister-Dynamik so gekonnt auf den Punkt, dass man die vielen kostbaren Nebenfiguren des Romans - wie etwa Sesemi Weichbrodt - nicht weiter vermisst. Es sind die Buddenbrooks in a nutshell!

Ohnsorg-Variante auch für Nicht-Plattsnacker geeignet 

Colin Hausberg spielt Tonys Loser-Ehemänner wunderbar überzeichnet: Grünlich mit karikaturhaftem Backenbart und Alois Permaneder in grüner Tracht. In diesen Comic Relief-Momenten merkt man, wie sie im Ohnsorg aus der Lamäng witzig sein können. Julia Kemp als zerbrechliche, etwas blasierte Gerda und Robert Eder als übervergnügter Bankier Kesselmeyer komplettieren das Ensemble.

Der Abend ist mit zwei Stunden und 40 Minuten für Ohnsorg-Verhältnisse einigermaßen lang, aber so rund inszeniert und von Cornelia Ehlers und Christiane Ehlers mit so klarem, selbstverständlichem Plattdeutsch versehen, dass man sich auch als Nicht-Plattsnacker schnell reinhören kann.

Weitere Informationen
Szene aus dem Theaterstück "Meister Anecker" mit Henry Vahl (r.) und Karl Heinz Kreienbaum. © Ohnsorg Theater

Ohnsorg-Theater: Eine Bühne mit langer Geschichte

Seit 1902 begeistert das Hamburger Ohnsorg-Theater Zuschauer nicht nur im Norden. Die Bühne schafft es 1954 erstmals ins Fernsehen. mehr

Ohnsorg-Theater: Das meistunterschätzte Theater der Region?

Eigentlich sind Komödien das Kerngeschäft des Ohnsorg-Theaters. Aber immer wieder stehen auch ernste Stücke und Weltliteratur als wichtige Facette auf dem Programm. Inszenierungen wie diese zeigen auch den Wert des Plattdeutschen. Die Liebe zur niederdeutschen Sprache beschränkt sich bisweilen auf die Heiterkeit darüber, dass "Plüschmoors" so etwas wie "Hummel" bedeuten kann - nach dem Motto: "Ach, die Sprache ist so niedlich!"

Hier erlebt man auf der Bühne nun auch tragische Momente, Tiefen und Abgründe, und die Sprache trägt das alles. Das mag in der 532. Wiederholung von "Tratsch im Treppenhaus" zu Silvester im kollektiven Gedächtnis ein bisschen untergehen. "Die Buddenbrooks" zeigen wieder einmal, dass das Ohnsorg das vielleicht meistunterschätzte Theater in der Region ist.

Weitere Informationen
Richard Ohnsorg, Gründer des Ohnsorg-Theaters in Hamburg © Ohnsorg Theater

Richard Ohnsorg: Theatermacher und Plattdeutsch-Pionier

Fast jeder Hamburger kennt das Theater, das Tausendsassa Richard Ohnsorg gegründet hat: die Kult-Bühne fürs Schauspiel op Platt. mehr

Heidi Kabel 1986 in dem Stück "Froo Pieper levt gefährlich" im Ohnsorg-Theater. © picture alliance/Chris Pohlert/dpa Foto: Chris Pohlert

Heidi Kabel: Das Ohnsorg-Theater war ihr Leben

Heidi Kabel war Hamburgs berühmteste "Deern". Im Ohnsorg-Theater spielte sie sich in die Herzen eines Millionen-Publikums. mehr

Jutta Breu, Marga Heiden, Rudi Reich und Karl Wilcke in "Reis nah Belligen", Spielzeit 1967 © Fritz-Reuter-Bühne

Fritz-Reuter-Bühne: Geschichte des Plattdeutsch-Ensembles

In ihrer langen Geschichte hat die Schweriner Fritz-Reuter-Bühne zwei deutsche Diktaturen und mehrere Krisen überlebt. mehr

Eine Person notiert etwas auf einem Blatt Papier. © Colourbox Foto: Pressmaster

Plattdeutscher Schreibwettbewerb - "Vertell doch mal" 2025

Der plattdeutsche Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" vom NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater findet jährlich statt. mehr

Wehmut auf Plattdeutsch: Die "Buddenbrooks" am Ohnsorg-Theater

Die Inszenierung zeigt wieder einmal: Das Ohnsorg Theater im Hamburg ist das vielleicht am meisten unterschätzte Theater in der Region.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
Hamburg 20099
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 14.04.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?