Eine Frau liegt auf einer Bühne neben einem Skelett. © Thomas Aurin
Eine Frau liegt auf einer Bühne neben einem Skelett. © Thomas Aurin
Eine Frau liegt auf einer Bühne neben einem Skelett. © Thomas Aurin
AUDIO: "Antigone": Niederlage des Menschen, Triumph des Theaters (4 Min)

"Antigone": Niederlage des Menschen, Triumph des Theaters

Stand: 11.11.2023 09:25 Uhr

Mit "Antigone" ist am Freitag das Finale der Antiken-Serie "Anthropolis" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg uraufgeführt worden. Der glänzende Abschluss setzt fast schon altmodisch-konsequent auf bewährte Mittel des Theaters.

von Peter Helling

Leise geht die Welt zu Grunde. Ein Mensch in beiger Freizeitkleidung - er könnte ein Tourist sein - steht am Rand der Bühne und erzählt. Vom Ende der Welt, menschenleeren Ruinen. Michael Wittenborns feine, fast singende Stimme trifft ins Herz, weil er nicht moralisiert, weil er sieht und mitteilt. Mit ihm hatte die fünfteilige Antiken-Serie im Stück "Prolog/Dionysos" begonnen. Jetzt schließt sich der Kreis.

Lilith Stangenberg spielt sich fast in den Wahnsinn 

"Es war sehr gewaltig und intensiv, also sehr: Puff und Peng", fasst ein Zuschauer später seine Eindrücke vom Abend im Schauspielhaus zusammen. "Peng" ist vor allem: Lilith Stangenberg. "Ich war unglaublich fasziniert von ihrer Körperlichkeit, das war irre", sagt eine Zuschauerin danach. Stangenbergs Antigone ist eine vor Energie berstende junge Frau, die sich fast in den Wahnsinn spielt - einfach fantastisch. 

Sie ist eine Frau, die sich gegen das Gesetz auflehnt. Die zwei Brüder Antigones hatten um die Stadt gekämpft, beide fielen. Der eine bekommt ein Staatsbegräbnis, der andere muss auf offenem Feld verrotten. Wer ihn beerdigt, muss sterben. So will es König Kreon. 

Kreon: Du kanntest das Gesetz.
Antigone: Wie sollte ich nicht? Es war ja allgemein bekannt.
Kreon: Und trotzdem hast du es gebrochen.  Dialog aus "Antigone"

Zwei schwarz gekleidete Männer stehen auf einer Bühne, im Hintergrund sitzen weitere Darsteller. © Thomas Aurin
Erschöpfter Kraftmensch: Ernst Stötzner als Kreon (links) an der Seite von Jan-Peter Kampwirth.
Abschluss der Antiken-Serie "Anthropolis" am Deutschen Schauspielhaus 

Denn Antigone hat Sand auf den Toten gestreut, um ihn zu ehren. Sie wird zum Tode verurteilt. Was diesen glänzenden Abschluss der Antiken-Serie so von den anderen Teilen unterscheidet: Er wirkt fast altmodisch konsequent. Es ist Theater - mit Dialogen, Situationen, Figuren.  

Die Bühne ist nackt. Der Trotz Antigones, ihr Einstehen für die Toten und das Irrationale, steht Kreons Kampf um die Vernunft gegenüber. Ernst Stötzner spielt den König fabelhaft als erschöpften Kraftmenschen, der endlich die Welt besser machen will. Vergebens. 

Kreon: Jetzt nachzugeben, das wäre furchtbar! Aber furchtbar wäre auch, durch Starrsinn Unheil über sich selbst zu bringen. Das versetzt mich in große Angst. aus "Antigone"

Große, barocke Bilder 

Es ist ein furioses, gewaltiges Räderwerk, was Regisseurin Karin Beier in Gang setzt. Antigone tanzt mit einem Skelett, vermählt sich mit den Toten. Das sind große Bilder, barock, vor dem Schwarz der Bühne. Stangenberg wirbelt Staub auf - wortwörtlich, sie schlägt Kreidesteine gegeneinander, bis sich der schwarze Raum mit weißen Wolken füllt, die langsam über das Parkett treiben. Ihr extremes Spiel leuchtet auch dadurch, dass das Ensemble sie so fabelhaft kontrastiert. Ute Hannig etwa, sie spielt den Berater des Königs hochpräzise und modern. 

Weitere Informationen
Lina Beckmann mit einer Schaufel © Monika Rittershaus

"Anthropolis": Blockbuster-Serie am Hamburger Schauspielhaus

In fünf Stücken zeigen Roland Schimmelpfennig und Karin Beier den Aufstieg und Fall der Stadt Theben. Die Serie startete mit "Dionysos". mehr

"Gewaltig ist vieles, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch." Nachdem Hannig diese Zeilen spricht, wird es still im Saal. Der Mensch: ein Witz. Einer, der tötet, zerstört, was er errichtet. Dieser Abgesang ist bitter, hochaktuell. "Wenn man an die Klimakrise und auch jegliche Kriege denkt, die im Moment wüten, denke ich, dass der Mensch auch sein eigener Feind ist und sich selbst zerstört. Es geht ins Herz", sagt eine Zuschauerin nach dem Stück. 

"Aber sich selbst kann der Mensch nicht entkommen" 

Am Schluss trägt Hannig den kreideweißen, nackten Körper Antigones wie ein totes Kind im Arm nach vorne und spricht: "Aber sich selbst kann der Mensch nicht entkommen. Er vernichtet sich." Anthropolis, die Stadt des Menschen, ist am Ende. Dann geht das Licht aus. Die Niederlage des Menschen wird zum Triumph des Theaters.

Weitere Informationen
Ein gehörnter Mann sitzt an einem Tisch, auf dem Weingläser und Flaschen stehen. © Monika Rittershaus

"Prolog/Dionysos": Starker Auftakt der Antiken-Serie in Hamburg

Die Uraufführung im Deutschen Schauspielhaus hat gezeigt: Die Antike ist immer noch lebendig - und ihre Geschichten sind hochtoxisch. mehr

Eine Frau blutverschmiert auf einer Bühne. © Monika Rittershaus Foto: Monika Rittershaus

"Laios": Eine fantastische Lina Beckmann in Hamburger Antiken-Serie

Im zweiten Teil der Antiken-Serie spielt Beckmann alle Rollen allein auf der Bühne und erntet ohrenbetäubenden Beifall. mehr

Die Darsteller Devid Striesow und Julia Wieninger stehen auf einer dunklen Bühne, er hält sich mit einer Krücke aufrecht. © Monika Ritterhaus

"Ödipus" in Hamburg: Ein großartiger Abend - mit holprigem Start

Das Schauspielhaus musste am Anfang geräumt werden - Grund war ein Alarm. Doch dann wurde das Publikum fürs Warten belohnt. mehr

Szene mit Maximilian Scheidt und Paul Behren auf der Bühne © Thomas Aurin, 2023/Deutsches Schauspielhaus Hamburg Foto: Thomas Aurin

"Iokaste"-Premiere in Hamburg: Wucht durch Aktualität

"Iokaste" bildet eine Brücke von "Ödipus" zum Finale der Antiken-Saga. Das Stück tut sich schwer, allein zu stehen. mehr

Drei Menschen halten einen Mann über Kopf © Monika Rittershaus

Theater-Serie "Anthropolis": "Man möchte nicht aufhören zu gucken"

Mit "Antigone" endet die Antikenserie am Hamburger Schauspielhaus. Die NDR Kultur Theaterexperten Katja Weise und Peter Helling über ein phänomenales Theatererlebnis. mehr

"Antigone": Niederlage des Menschen, Triumph des Theaters

In Hamburg ist am Freitag das Finale der Antiken-Serie "Anthropolis" am Deutschen Schauspielhaus uraufgeführt worden.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg
Telefon:
040 248713
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 11.11.2023 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Drei Menschen halten einen Mann über Kopf © Monika Rittershaus

"Anthropolis": Blockbuster-Serie am Hamburger Schauspielhaus

In fünf Stücken zeigen Roland Schimmelpfennig und Karin Beier den Aufstieg und Fall der Stadt Theben. Die Serie startete mit "Dionysos". mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine alte Frauenhand liegt auf zwei Büchern von Mascha Kaléko. © IMAGO / Seeliger

Die Poetin Mascha Kaléko inspiriert noch immer

Auch 50 Jahre nach ihrem Tod ist Mascha Kaléko lebendig - ihre Gedichte werden von Liedermachern und Liedermacherinnen vertont. mehr