Wolfgang Engel blickt im Porträt in die Kamera © picture alliance / ZB | Robert Michael Foto: Robert Michael

Theaterregisseur Wolfgang Engel ist tot

Stand: 08.03.2025 10:58 Uhr

Nicht nur seine Inszenierung von "Warten auf Godot" sorgte in Dresden für einen Besucher-Ansturm. Regisseur Engel avancierte vor dem Mauerfall zum Meister der politischen Metapher. Nun ist der Theatermacher im Alter von 81 Jahren gestorben.

Der Regisseur Wolfgang Engel, einer der bedeutendsten Theatermacher der DDR, ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 81 Jahren. Das teilte eine Sprecherin des Theaters Leipzig unter Berufung auf Angaben der Familie mit. Dort war er von 1995 bis 2008 Intendant.

Die Karriere des Schweriners startete in seiner Geburtsstadt. Direkt nach dem Abitur absolvierte Engel am Mecklenburgischen Staatstheater eine Schauspielausbildung. Bis 1974 war er dort Bühnenarbeiter, Schauspieler, Regieassistent und schließlich Regisseur. Dann wechselte er nach Sachsen - zunächst an die Landesbühnen in Radebeul, dann 1980 ans Staatsschauspiel in Dresden. Dort reihte sich Engel mit aktualisierten Klassiker-Fassungen und Heiner Müller-Werken in die erste Reihe der DDR-Regisseure. Zum SED-Staat blieb Engel auf Distanz, den DDR-Nationalpreis lehnte der Theatermann 1989 ab.

Legendäre DDR-Erstaufführung von "Warten auf Godot"

Ob mit Schillers "Maria Stuart", Goldonis "Diener zweier Herren" oder der legendären und beim Publikum beliebten DDR-Erstaufführung von Becketts "Warten auf Godot" avancierte der "mecklenburgische Sachse" in Dresden zum Meister der politischen Metapher. In den 80er-Jahren schafften es einige seiner Produktionen in den Westen: In Saarbrücken stand 1983, 1984 und 1986 je eine Dresdner Engel-Inszenierung auf dem Programm. 1988 begeisterten seine "Nibelungen" dann in Düsseldorf, wo sie "als eine andere Form der Aufarbeitung deutscher Geschichte" gefeiert wurden. Jahre später sagte Engel, die Jahre damals in Dresden seien die wichtigsten beruflichen Jahre seines Lebens gewesen.

Nach dem Fall der Mauer ging Engel zunächst ganz in den Westen - als Spielleiter am Schauspiel in Frankfurt/Main. Doch Mitte der 90er-Jahre kehrte der Regisseur wieder nach Sachsen zurück. Er wurde Intendant am Schauspiel Leipzig. Zum Einstand gab es Peter Handkes "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten". In Leipzig sorgte er mit zwei Event-Inszenierungen - einem siebenstündigen "Faust" und einem achtstündigen "Wallenstein" - für ausverkaufte Säle. Doch in vielen anderen Vorstellungen blieben Zuschauer aus. "Letztendlich haben wir nicht genügend Zuschauer erreicht. Ich bin ein wenig ratlos", sagte Engel kurz vor seinem Abschied im Jahr 2008. Mit 65 Jahren verabschiedete er sich als Intendant: Nach 13 Jahren gab der Verfechter des Ensembletheaters die Leitung des Leipziger Schauspiels an den 25 Jahre jüngeren Sebastian Hartmann ab.

Preis für sein Lebenswerk

2011 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Theaterpreis "Der Faust" geehrt. Er kehrte auch mehrfach an seine langjährige Dresdner Wirkungsstätte zurück: 2010 inszenierte er in der Elbestadt am Staatsschauspiel "Der Turm" nach dem Roman von Uwe Tellkamp. Und vor rund zehn Jahren war Engel am Staatsschauspiel Dresden schließlich ein Jahr lang einer von zwei Interims-Chefs.

Weitere Informationen
Eden Harring wird Maskenbildnerin und bereitet sich mit Übungen auf ihre Zwischenprüfung vor. © NDR/Carlo Ihde Foto: NDR/Carlo Ihde

Maskenbildnerin: Traumjob zwischen Pinseln, Puder und Prothesen

Eden Harring macht eine Ausbildung zur Maskenbildnerin am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Für sie ist das ein Traumjob. mehr

Zwei kaum verhüllte Darstellerinnen mit Nonnenhauben auf dem Kopf fahren mit Rollschuhen auf einer Halfpipe. © Nicole Marianna Wytyczak Foto: Nicole Marianna Wytyczak

"Sancta" in Schwerin: Generalprobe enthüllt, was zu sehen sein wird

Vier Wochen ist im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters für die Opernperformance von Florentina Holzinger geprobt worden. mehr

Ein Mann neben einem roten Samtvorhang © Mecklenburgisches Staatstheater Foto: Silke Winkler

Theaterintendant Hans-Georg Wegner: "Haltet euch fest!"

Der Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters über Solidarität, neue Theaterformen und das Vorbild "Antike" - ein Essay. mehr

Theaterzelt außen © NDR Foto: Axel Seitz

Mecklenburgisches Staatstheater zieht für ein Jahr ins Zelt

Die Ausweichspielstätte für die Zeit des Umbaus ist gefunden: Ab 27. Juni gibt es Theater, Operette und Ballett in einem großen Zelt. mehr

Blick in das Große Haus des Schweriner Staatstheaters © Silke Winkler Foto: Silke Winkler

Staatstheater Schwerin: Großes Haus schließt 2025 wegen Bauarbeiten

Von Mitte Mai 2025 bis zum Spielzeitbeginn 2026 bleibt die große Bühne geschlossen. Das Theater weicht auf andere Spielorte aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonnabend | 08.03.2025 | 11:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Gruppe junger Frauen tanzt in kurzen rosa Anzügen um Sängerin Sharin David © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr