Sieben Personen in bunten Kostümen auf einer Theaterbühne © Mecklenburgisches Staatstheater / Silke Winkler
Sieben Personen in bunten Kostümen auf einer Theaterbühne © Mecklenburgisches Staatstheater / Silke Winkler
Sieben Personen in bunten Kostümen auf einer Theaterbühne © Mecklenburgisches Staatstheater / Silke Winkler
AUDIO: "Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" bei den Schlossfestspielen Schwerin (4 Min)

"Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" bei den Schlossfestspielen Schwerin

Stand: 21.06.2024 15:11 Uhr

Eine ungewöhnliche Konstellation: ein Betrüger, ein Schwein und ein Oktopus. Das Schauspiel "Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" nach Molière in einer modernen Fassung von Peter Licht feierte am Freitag Abend Premiere in Schwerin.

von Axel Seitz

Von Schloss zu Schloss: Die Komödie "Tartuffe" von Molière sorgte bei ihrer Premiere 1664 im Schloss Versailles für einen Theaterskandal. Heute Abend erlebt die moderne Variante "Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" von PeterLicht ihre Premiere im Schweriner Schloss. Inszeniert wurde das Stück für die Schlossfestspiele von Peter Kastenmüller: "Es ist eine Überschreibung eines Molière-Plots. Der Autor PeterLicht hat sich von Molière vielleicht den Plot geklaut, aber hat über Betrug und Menschen in Warteschleifen sehr viel zu erzählen. Dieses Sprachwirrwar ist seine Spezialität."

"Ich komme herein und gehe wieder raus."
"Ok. Also du kommst rein und gehst dann wieder raus?"
"Ja."
"Ok. Verstehe. Du würdest wieder raus wollen wollen, weil du nicht hier sein wollen würdest, kämest aber rein beziehungsweise wärst schon da, trügest den Rauswunsch aber in dir." Bühnenzitat

"Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" erfordert hohe Konzentration

Julia Keiling spielt in dieser Schweriner Inszenierung die Elmire: "Es bedarf auf jeden Fall großer Konzentration und vor allem auch einer gewissen Gelassenheit, mit dem Text spielen zu können. Wir sind durch viele Phasen durchgegangen: Wir haben den Text geliebt, wir haben ihn gehasst, aber ich glaube, so etwas gehört dazu. Jetzt lieben wir ihn sehr."

Elmire ist die Frau von Orgon. Der brachte den Betrüger Tartuffe in die Familie:

"Jetzt sollen aber alle raus, er möchte mit der Elmi alleine sein."
"Orgi, du kannst doch nicht wollen, dass der Tartuffe mit der Elmi einen Workshop macht."
"Mein Gott, dann macht Elmi mal einen Workshop." Bühnenzitat

 

Weitere Informationen
Das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin © picture alliance/Schoening

Mozart bis Hotzenplotz - neues Programm des Mecklenburgischen Staatstheaters

Bevor das Große Haus in Schwerin im Mai 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen wird, stehen noch einige große Produktionen an. mehr

Tartuffe - zunächst mit Schweinskopf - kommt erst in der Mitte des Stücks auf die Bühne. In Schwerin übernimmt Jonas Steglich die Rolle und erzählt: "Es steht so im Stück, dass er als Schwein auftritt und sich erst mal auch verhält wie ein Schwein, Geräusche macht wie ein Schwein. Da ist PeterLicht dicht an Molière dran. Da ist er auch die Figur, über die die ganze Zeit geredet wird im ersten Teil und die erst im letzten Drittel auftritt und seinen Einfluss geltend macht. Ich kann das bestätigen mit den Texten. Das ist eine ganz schöne Konzentrationssache. Aber ich glaube, wenn man irgendwann die Dinger gegriffen hat, ist es auch eine große Lust, mit diesen absurden Gedankenschleifen umzugehen."

"Ich find’s nicht lustig."
"Was will der Tartuffe?"
"Tartuffe sagt, er möchte wissen, was jetzt mit dem Workshop mit der Elmi ist. Er möchte seine Termine plane." Bühnenzitat

 

VIDEO: Letzte Proben für die Schlossfestspiele Schwerin (2 Min)

Ein Oktopus besetzt das Schweriner Schloss

Mit dem Musiker und Schriftsteller PeterLicht - der Künstlername von Meinrad Jungblut - hat Regisseur Peter Kastenmüller bereits in München und Düsseldorf zusammengearbeitet. Die Schweriner Inszenierung von "Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" ist sein erstes Sommertheater mit einem besonderen Bühnenbild - einem gewaltigen Oktopus: "Die Sprache zieht sich wie die Tentakel eines Oktopus durch unser Leben und greift sich etwas. Wenn ein Oktopus schwimmt, hat man das Gefühl, der kann in alle Richtungen machen. So hatten wir uns auch den Tüffi vorgestellt, dass der sich wie ein Oktopus auf das Schloss setzt, sich da reinwanzt und in diese Löcher die Schauspieler zieht. Dieses magische Tier wollten wir Schwerin schenken."

 

Weitere Informationen
Ein Mann hält mehrere Finger in die Höhe, eine blonde Frau guckt weg. © Silke Winkler

Improclub am Mecklenburgischen Staatstheater: Ein Probenbesuch

Spontaneität am Theater kann man üben: Das macht die Laiengruppe des Mecklenburgischen Staatstheaters jede Woche. mehr

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin © Mecklenburgisches Staatstheater Foto: Silke Winkler

Mecklenburgisches Staatstheater

Das Mecklenburgische Staatstheater gehört mit insgesamt 3 Spielstätten an den Standorten Schwerin und Parchim zu den großen traditionsreichen Bühnen in Norddeutschland. mehr

"Tartuffe oder Das Schwein der Weisen" bei den Schlossfestspielen Schwerin

Das Schauspiel nach Molière in einer modernen Fassung von PeterLicht feierte am Freitag Abend Premiere in Schwerin.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Schlossinnenhof
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Preis:
ab 36,20 Euro
Hinweis:
Mit: Marko Dyrlich, Frank Wiegard, Clara Wolfram, Till Timmermann, Jonas Steglich, Julia Keiling, Laura Fouquet, Rudi Klein, Maximilian Gehrlinge

Regie: Peter Kastenmüller
Bühne: Michael Graessner
Kostüm: Kathi Maurer
Musik: Misha Cvijovic
Dramaturgie: Philip Klose
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 21.06.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die Schweriner Ballett-Chefin Xenia Wiest vor der Bühne © NDR

Mecklenburgisches Staatstheater trennt sich von Xenia Wiest

Die Leitung des Hauses erklärte, das Verhalten der Ballettdirektorin innerhalb des Theaterbetriebs sei untragbar gewesen. mehr