Psychologin und Autorin Anne Otto im Portrait © Silje Paul
Psychologin und Autorin Anne Otto im Portrait © Silje Paul
Psychologin und Autorin Anne Otto im Portrait © Silje Paul
AUDIO: Selbstbewusst durch unsichere Situationen steuern (54 Min)

Selbstbewusst durch unsichere Situationen steuern

Stand: 06.01.2025 13:38 Uhr

Wir alle sind mal unsicher, das kann in verschiedenen Situationen sein. Zum Beispiel beim Vortrag in der Firma oder bei einer Rede auf der Geburtstagsparty. Es gibt unterschiedliche Formen der Unsicherheit, welche das sind, erläutert Psychologin Anne Otto bei NDR Kultur à la carte.

Fast jeder kennt das Gefühl: Situationen, in denen man sich nicht gut, nicht wohl, nicht richtig fühlt. Situationen, die Unsicherheit auslösen. Immer mehr Menschen verspüren die Angst vor einer negativen Bewertung. Menschen hinterfragen sich, haben Selbstzweifel, schränken deshalb sogar ihre Handlungsspielräume ein. Die Psychologin Anne Otto hat dieses Verhalten erkannt und analysiert. Mit ihrem neuen Buch "Die Kraft der Unsicherheit" will sie Mut machen. Denn Unsicherheit muss nicht bekämpft oder versteckt werden, sie kann sogar stark machen. Wie das funktioniert, wie wir wieder selbstbewusst durch schwierige Situationen navigieren können, darüber spricht Anne Otto mit Martina Kothe in NDR Kultur à la carte. Einen Auszug lesen Sie hier, das komplette 56-minütige Gespräch können Sie in der ARD Audiothek hören und überall, wo es Podcasts gibt.

In Ihrem Buch beschreiben Sie, wie Sie auf das Thema Unsicherheit gekommen sind. Das war auf einer Geburtstagsparty mit Freunden. Nach und nach hat sich jeder zum Thema Unsicherheit gemeldet und erzählt, in welchen Situationen er oder sie Unsicherheit verspürt. Was ich so spannend fand, war, dass bei jeder Person, die sich geoutet hat, alle sagten, das hätte ich nie von dir gedacht. Das heißt, wir sind eine Gesellschaft von Menschen, die alle ihre Unsicherheiten haben. Die Frage ist nur, in welcher Abstufung? Wie kamen Sie darauf, dass Sie gesagt haben, das ist ein Thema, mit dem ich mich tiefer beschäftigen möchte?

Anne Otto: Bei dieser Situation bei dem Essen, fand ich es erstaunlich, dass jeder einen ganz anderen Blick darauf hatte. Aber fast alle haben gesagt, ich kann damit richtig viel anfangen und mir geht das auch so. Es war eine Erleichterung im Raum. Wenn man darüber spricht, dann gibt es eine Entlastung. Dadurch merkt man, was eigentlich unter der Oberfläche der sozialen Kontakte abläuft. Gleichzeitig ist das nicht bei allen gleich. Es gibt diese erste Entlastung, die ist schön, aber es gibt Abstufungen. Bei zwei Prozent der Menschen gibt es soziale Phobien, das heißt, das sind klinisch relevante Störungen, bei denen man vielleicht eine Therapie braucht. Die Leute ziehen sich ganz zurück, gehen nicht mehr aus dem Haus oder haben große Ängste, Ziele nicht mehr zu erreichen. Aber das sind gar nicht so viele Menschen, die das betrifft. Demgegenüber stehen ungefähr 40 Prozent der Leute, die sich selbst als schüchtern oder gehemmt bezeichnen. Das passt auch zu physiologischen Studien, bei denen man sagt, ein Drittel der Leute oder etwas mehr fühlen sich vom Temperament eher gehemmt. Wenn man den Schwierigkeitsgrad steigert und Leute befragt, was sie unsicher macht, merkt man, dass, wenn es ums freie Reden geht, zum Beispiel auf der Geburtstagsfeier der Freundin, dass das Momente sind, wo 80 oder 90 Prozent der Leute sagen, ich vermeide das lieber.

Kann man denn sagen, dass es in unserer Gesellschaft heute - auch in der westlichen Konsumgesellschaft - gesellschaftliche Faktoren gibt, die diese Unsicherheiten verstärken, beziehungsweise erst zutage fördern durch Situationen, die sich ergeben?

Otto: Das würde ich auf jeden Fall sagen. Das Wort Unsicherheit kann man auch unterschiedlich verstehen. Es gibt diese soziale Unsicherheit, und es gibt eine allgemeine Verunsicherung. Ich glaube, dass diese allgemeine Verunsicherung und auch die soziale Verunsicherung zugenommen haben. Bei den Faktoren, sagt man, dass soziale Medien, wie Instagram, der ewige Vergleich, also eine Ranking-Gesellschaft, auch eine Gesellschaft mit Optimierungsversprechen, dass die dazu einladen, seine eigenen Ansprüche hochzustellen und sich dauernd mit anderen zu vergleichen. Das ist ein hoher Druck, der dadurch entsteht. Man ist immer in der Bewertung, in der Selbstbewertung, in der Abwertung und so weiter. Dazu kommen dann noch andere, eher äußere Faktoren, zum Beispiel sowas wie, man muss sich heute viel mehr im beruflichen Kontext mit viel mehr Menschen auseinandersetzen lernen, immer wieder neue Leute kennen, muss ganz oft ins kalte Wasser springen. Was in einer Gesellschaft der 1950er-Jahre nicht so war, das war auch in den Siebzigern noch nicht so. Es sind auch die Medien, die alles verschnellert haben. Man muss mit fremden Leuten auf der Zoom-Kachel sprechen. Das ist eigentlich ganz schön, aber es hat eben auch hohe Anforderungen. Ich habe darüber auch schon mit mehreren Kolleginnen und Kollegen, also Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesprochen. Zum Beispiel Thorsten Padberg, einem Psychotherapeuten aus Berlin, der sagt, viele Leute kommen in die Praxis mit folgendem Gefühl: "Eigentlich bin ich gerne in Berlin, aber eigentlich lerne ich nicht so viele Leute kennen." Das ist wie ein Lebensgefühl, so dass die Unsicherheit nicht aufhört.

Das Gespräch führte Martina Kothe.

Weitere Informationen
Eine Frau mit rot-braunen Haaren steht angelehnt an einer weißen Wand. Sie trägt eine graue, legere Bluse, große goldene Creolen und einen roten Lippenstift. © Silje Paul

Psychologin Anne Otto über die Beziehungen zu Eltern

Die Eltern-Kind Beziehung ist eine ganz Besondere - doch einen gewissen Abstand voneinander braucht es zwischendurch mal. mehr

Symbolbild mit verschiedenen Parteien und einem Stimmzettel © picture alliance / Zoonar | DesignIt

Neuwahlen: Zuspruch für populistische Parteien bereitet vielen Sorge

#NDRfragt: Die Neuwahlen lösen gemischte Gefühle aus. Große Sorgen bereiten populistische Parteien und die Wirtschaftslage. mehr

Der kanadische Musiker Leonard Cohen sitzt im Jahr 1976 mit einer Mütze auf einer Bank in Frankfurt am Main. © picture alliance / dpa | Istvan Bajzat Foto: picture alliance / dpa | Istvan Bajzat

Leonard Cohen: Von Selbstzweifeln und Sinnsuche

Im Podcast Urban Pop resümiert NDR Musikjournalist Peter Urban die jungen Jahre des 2016 verstorbenen Musikers Leonard Cohen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 03.01.2025 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Welche Romane erwarten uns?

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Friederike Groß: Ohne Titel, 2024 © Friederike Groß

Zehn Jahre "Charlie Hebdo"-Attentat: "Weitermachen, nicht aufgeben"

Was wagen Museen und Zeichner angesichts des Anschlags auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" noch? Und wie groß ist der Druck durch soziale Medien? mehr