Füße und Beine tanzender Paare © picture alliance / imageBROKER Foto: Philipp Hympendahl
Füße und Beine tanzender Paare © picture alliance / imageBROKER Foto: Philipp Hympendahl
Füße und Beine tanzender Paare © picture alliance / imageBROKER Foto: Philipp Hympendahl
AUDIO: Warum lieben wir die Ironie so sehr? (50 Min)

"Als ob man miteinander tanzt": Ironie als Weg zur Wahrheit?

Stand: 07.11.2024 06:00 Uhr

Kann Ironie zu besserer Verständigung führen? Ja, behauptet Helwig Schmidt-Glintzer in der neuen Folge des Podcasts Tee mit Warum. Ironische Distanz könne einen Anstoß geben, etwas aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Durch Ironie könne man Sphären der Verständigung finden, ohne sich auf die Füße zu treten, sagt Helwig Schmidt-Glintzer im Podcast Tee mit Warum. Der Ostasienexperte ist einer der bekanntesten Sinologen Deutschlands. Er hat Sinologie, Philosophie, Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen und München studiert. In seinem Buch "Ironie und Wahrheit. Theorie einer weltoffenen Verständigung" beschreibt er, wie wir Trennendes durch Ironie und Distanz überwinden können. Einen Auszug des Gesprächs lesen Sie hier, das ganze Gespräch hören Sie im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum: Warum lieben wir die Ironie so sehr?

Ironie kann Wege zur Verständigung eröffnen, behauptet der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer im Podcast Tee mit Warum. extern

Herr Schmidt-Glintzer, kennen Sie eine Situation, in der Sie ironische Distanz brauchten, um Sie besser durchleben zu können?

Ja, das ist mir sehr häufig begegnet. Schon als Kind musste ich mir vorstellen, wenn der Pfarrer von Gott sprach, was ich mir darunter vorstelle. Ich habe schnell gemerkt, dass das die Sonne sein kann und dass man das auch noch von einer anderen Seite sehen kann. So ist sehr früh eine Distanz zur besprochenen Welt entstanden, und das hat mich bis heute begleitet. Natürlich gibt es Situationen, wo es besonders nützlich ist, etwas auf Distanz zu gehen und nicht Unmittelbarkeit zu pflegen. Das ist eigentlich der Kern des Ironieverständnisses, Distanz zu sich selbst zu haben und damit dann auch gesprächsfähig mit der sozialen und auch der sonstigen Welt zu werden.

Wir stellen uns die Frage, ob Ironie auch eine Gefahr sein kann, weil es Missverständnisse hervorrufen kann. Wie würden Sie sich da positionieren? Bietet Ironie eher Chancen oder Risiko?

Ein Mann mit grauem Haar, Brille, weißem Hemd und schwarzem Sacko schaut nach vorn. © Helwig Schmidt-Glintzer
"Ironie und Wahrheit. Theorie einer weltoffenen Verständigung" von Helwig Schmidt-Glintzer ist 2024 bei Matthes & Seitz Berlin erschienen und kostet 16 Euro.

Ironie bietet Riesenchancen und ist sozusagen das Salz in der Suppe des Lebens. Aber in bestimmten Phasen der Unmittelbarkeit, also wenn Sie jemanden küssen oder umarmen, streicheln, dann haben Sie das nicht mehr. Dann ist das Unmittelbarkeit. Diese Unmittelbarkeit erleben wir, wenn wir Schönheit erleben. Das ist das, was die Philosophen immer irritiert hat. Wie kann ich die Schönheit der Welt noch erleben und gelten lassen, wenn ich doch zugleich den Anspruch habe, Wahrheit zu finden? Das ist eigentlich im Kern das Thema meiner Überlegungen.

Wahrheit ist ein gutes Stichwort. Schließt die Ironie Wahrheit aus oder schließt sie die Wahrheit doch noch ein?

Ich glaube, sie schließt sie mit ein - beziehungsweise versucht die Ironie, den Weg dahin möglich zu machen. Denn die Wahrheit hat jeder nur für sich selbst. Wenn man weiß, dass man in einer geteilten Welt lebt, dann weiß man auch, dass man gemeinsame Wahrheiten braucht. Die vermitteln sich über Sprachgemeinschaft, aber man braucht dazu oft Schritte und manchmal auch Anstöße. Ironie ist die Form, anderen oder auch sich selbst einen Anstoß zu geben, eine Sache nicht nur zu sehen, wie sie beschrieben wird, sondern dass man sie vielleicht auch von einer anderen Seite sehen kann.

Wenn man diese gemeinsame Ebene hat, dann ist das durchaus eine Möglichkeit, Gräben zuzuschütten oder auch kulturelle oder räumliche Distanzen zu überwinden. Ist das ein Grund, warum Sie als Sinologe angefangen haben, sich mit Ironie und Wahrheit auseinanderzusetzen, vor dem Hintergrund des schwierigen Verhältnisses zwischen China und Deutschland?

Mir ist aufgefallen, dass es die Vorstellung gibt, in China gäbe es keine Ironie, die Chinesen seien dazu nicht fähig. Es gibt sogar Chinesen, die das von sich behaupten. Wenn man genauer hinguckt, merkt man, dass sie genauso diese Möglichkeit haben und dass man sich auf diese Weise mit chinesischem Gegenüber, mit chinesischen Wissenschaftlern oder Politikern, verständigen kann. Dass dann sehr vieles geht und man im Grunde Sphären der Verständigung findet und aufmachen kann, die oft überhaupt nicht aufgemacht werden. Natürlich gibt es auch die Gefahr von Verhärtungen im politischen Bereich. Aber gerade deswegen muss man die Möglichkeiten dieser Distanznahme immer wieder aufrufen. Ich denke, das kann alle weiterbringen.

Wenn ich Sie richtig verstehe, geht es darum, sich zu distanzieren, um die Wirklichkeit besser erfassen zu können und um sie besser verstehen zu können.

Ja, natürlich. Wenn ich einem US-amerikanischen Präsidenten sage, dass ich es nicht gut findet, dass es in Amerika noch die Todesstrafe gibt, dann wird der relativ schnell das Gespräch mit mir nicht weiterführen. Aber ich kann mit ihm über andere Dinge reden. Irgendwann reden wir vielleicht auch über die Todesstrafe oder über militärische Dinge. Wir müssen diese Gesprächssphären finden und nicht jemandem gleich auf die Füße treten. Das ist im Grunde die Möglichkeit der Distanz, dass ich sozusagen daneben trete und der andere hat dann sofort das Gefühl, der hätte mir auch auf die Füße treten können. Aber jetzt reagieren wir spielerisch miteinander, als ob man miteinander tanzt.

Die Fragen stellten Denise M'Baye und Sebastian Friedrich. Das ganze Gespräch hören Sie im Philosophie-Podcast Tee mit Warum.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Aus dem geöffneten Mund eines gemalten Mannes auf einer gelben Wand schießen rote Pfeile © picture alliance / Westend61 Foto: Gary Waters

Ein Ausdruck von Ohnmacht: Warum wir wütend werden

Warum werden wir wütend? Und kann uns das nutzen? Darüber diskutiert der Philosoph Jürgen Werner im Podcast Tee mit Warum. mehr

Die Philosophin und Publizistin Svenja Flaßpöhler © Johanna Ruebel Foto: Johanna Ruebel

Svenja Flaßpöhler: Sensibilität ist ein Fortschrittsindikator

Wie viel Sensibilität brauchen wir - und kann sie auch schaden? Darüber spricht die Philosophin im Podcast Tee mit Warum. mehr

Julian Nida-Rümelin © Diane von Schoen - Photography and Webdesign

Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture: Wir müssen viel aushalten

Was ist Cancel Culture? Und kann sie die Demokratie gefährden? Ja, sagt der Philosoph Nida-Rümelin im Podcast Tee mit Warum. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 10.11.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Philosophie

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Autorin Helga Schubert schreibt auf einem Laptop. © Screenshot

"In bester Gesellschaft": Helga Schubert erhält Kulturpreis MV

Mit 80 Jahren erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Seitdem mehren sich die Auszeichnungen der Autorin - jetzt in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Trump gewinnt US-Wahl - Sorge oder Hoffnung?