David Wagner © picture alliance / Jan Haas Foto: Jan Haas
David Wagner © picture alliance / Jan Haas Foto: Jan Haas
David Wagner © picture alliance / Jan Haas Foto: Jan Haas
AUDIO: Organspende: Schriftsteller David Wagner fordert Widerspruchsregelung (10 Min)

Organspende: Schriftsteller David Wagner fordert Widerspruchsregelung

Stand: 14.11.2024 14:51 Uhr

Im Bundestag wird derzeit wieder ein Gesetzentwurf zur Widerspruchslösung bei Organspenden debattiert. Der Schriftsteller David Wagner, der 2007 eine Leber transplantiert bekommen hat, hat sich in einem Gastbeitrag in der "FAZ" für diese Regelung ausgesprochen.

Die Widerspruchsregelung besagt, dass einem hirntoten Menschen nur dann keine Organe entnommen werden können, wenn er dagegen explizit Widerspruch eingelegt hatte. So wären sehr viel mehr Organentnahmen möglich, und es könnten Tausenden Menschen die Leben gerettet werden.

Herr Wagner, Sie beginnen Ihren Beitrag mit der kürzlichen Feier Ihres 17. Geburtstags. Was hat es mit in dieser Geschichte auf sich?

David Wagner: Es ist so, dass ich vor wenigen Wochen - weil bisher alles gut gegangen ist - meinen 17. Geburtstag feiern durfte. Jetzt denken Sie: David Wagner, ein grauhaariger Schriftsteller mit leicht silbrigem Bart, 17 Jahre? Das kann doch nicht sein. Ja, 17 Jahre bin ich in meinem zweiten Leben geworden. Das hat angefangen im Jahr 2007, weil ich da das große Glück hatte, eine Organspende zu erhalten, eine Leber. Damals wurde mein Leben gerettet und es fing für mich ein zweites Leben an.

Weitere Informationen
Eine Frau hält einen Organspendeausweis in die Höhe. © Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Organspende: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Beim Thema Organspende bestehen oft Unsicherheiten. Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten zum Thema. mehr

Wie lange mussten Sie damals warten? Wie war dieser Prozess für Sie?

Wagner: Ich habe insgesamt anderthalb Jahre gewartet, und es kam gerade noch rechtzeitig. Ich hatte Glück. 2007 war die Situation noch so, das es höhere Organspendezahlen gab - das ist seit zehn Jahren nicht mehr so. Leider ist die Organspende in Deutschland rückläufig und verharrt seit über zehn Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau. Das ist wirklich sehr tragisch, eine Katastrophe und das kostet vielen Menschen das Leben.

Letztes Jahr warteten fast 8.500 Patientinnen und Patienten, und es gab nur 965 Spender. Warum, glauben Sie, ist die Bereitschaft zu spenden so gering in Deutschland?

Wagner: Ich glaube, wenn es klar wäre, dass alle Menschen potenzielle Spender sein können, wenn für die Organspende die Widerspruchsregelung gelten würde, dann wäre es der Normalfall, dass gespendet wird. Dann muss man sich nicht mehr entscheiden, dann wäre es möglich, die Zahlen deutlich zu erhöhen, so wie es in 25 anderen europäischen Ländern seit Jahren sehr gut funktioniert.

Wahrscheinlich sprechen Sie im Alltag mit vielen Menschen über das Thema. Was hören Sie, wenn Sie die mit Ihrer Geschichte konfrontieren?

Wagner: Ich befasse mich seit 20 Jahren mit dem Thema, seit 17 Jahren lebe ich mit einer gespendeten - ich sage immer: mit einer geliehenen - Leber. Ich habe vielleicht zwei oder drei Menschen getroffen, die Organspende völlig ablehnen. Das kann ich akzeptieren, das finde ich okay. Aber die Meinung ändert sich, glaube ich, sehr schnell bei allen, wenn im Bekanntenkreis oder bei einem selber eine Organspende nötig wird. Die Wahrscheinlichkeit, Organspender zu werden, ist so wahnsinnig viel geringer als die Wahrscheinlichkeit, selbst ein Organ zu benötigen oder irgendjemand in der Familie zu kennen, der plötzlich ein Organ benötigt, um weiterzuleben. Ich glaube nicht daran, dass die die Organspende in Deutschland nicht auf breite Zustimmung trifft.

Weitere Informationen
Eine Person trägt einen Behälter für Transplantate © picture alliance/dpa Foto: Soeren Stache

Umfrage: Deutliche Mehrheit für Widerspruchslösung bei Organspenden

Die #NDRfragt-Gemeinschaft sieht in der Widerspruchslösung das richtige Vorgehen, um die Zahl der verfügbaren Organe zu erhöhen. mehr

Ist das einfach Gedankenlosigkeit? Oder ist das auch ein Wegdrücken solcher Themen an sich?

Wagner: Ganz genau. Wir haben in Deutschland und in unserer Kultur verständlicherweise eine große Angst, über den Tod zu sprechen. Aber ich glaube, man muss eigentlich über das Leben und über das Weiterleben sprechen, was durch eine Organspende möglich sein kann. Eine Organspende kann ja nicht nur ein Leben retten, wenn es zu einer Organspende kommt in so einem sehr speziellen Fall: Der Fall ist, dass man unter bestimmten Bedingungen auf der Intensivstation eines Krankenhauses verstirbt. Dann kann es sein, dass man sogar mehrere Leben rettet, wenn man mehrere Organe gespendet.

In Deutschland gibt es die Angst, über den Tod zu sprechen. Durch das Buch "Leben", was ich über meine Erlebnisse geschrieben habe, das in 16 Sprachen übersetzt wurde und mit dem ich durch die ganze Welt gereist bin, habe ich erfahren, dass es in vielen anderen Ländern sehr viel unbekümmerter über den Tod gesprochen wird. In China zum Beispiel ging es immer darum, wie es gelingen kann, den Tod zu überwinden und weiterzuleben. Da war ein sehr viel positiveres Verständnis dieser ganzen Geschichte, dass ein Mensch, der eigentlich sterben müsste, durch eine Spende eines anderen Verstorbenen gerettet wird.

Es gibt Menschen, die sehen diese Widerspruchsregelung als Eingriff in ihre persönliche Freiheit. Was entgegnen Sie denen?

Wagner: Das steckt ja im Namen: Niemand ist zu nichts verpflichtet, man kann ja widersprechen. Selbst wenn es zu dem Fall kommt, und jemand hat zu Lebzeiten nicht widersprochen, werden die Angehörigen trotzdem gefragt und können an seiner Stelle immer noch widersprechen. Die Vorstellung, das Organe einfach entfernt würden, ist völlig an den Haaren herbeigezogen. In Deutschland kann man den Rundfunkgebühren auf keinen Fall widersprechen - das ist ein Eingriff (lacht).

Wie schön, dass wir auf dieses Thema kommen.

Wagner: Die Widerspruchsregelung sehe ich nicht als Eingriff. Man hat immer eine Entscheidung.

Es gab vor einigen Wochen einen Vorstoß der FDP, auch vom Hirntod als Voraussetzung für eine Spende wegzugehen, zum Herz-Kreislauf-Tod - beides Dimensionen, wo wir überhaupt nicht mitreden können. Das hat mehr auch für Verunsicherung gesorgt. Wie haben Sie das empfunden?

Wagner: Ehrlich gesagt, glaube ich, dass es ein politisches Ablenkungsmanöver ist. Ich halte das für keine gute Idee. Die Widerspruchsregelung, Verbesserungen in Krankenhäusern, Schaffung von Organspendebeauftragten - das sind die Sachen, die wir jetzt machen müssen und die eigentlich schon vor fast 50 Jahren eingeführt hätten werden können. Wir haben in Deutschland so eine gewisse Art der Verzögerung. Vor 49 Jahren gab es den ersten Gesetzesentwurf zur Widerspruchsregelung, und jetzt sprechen sie immer noch darüber. Wie viele Menschen sind seither gestorben? Das ist das Tragische.

Ich habe oft ein schlechtes Gewissen oder ein schlechtes Gefühl, dass ich überlebt habe. Ich hatte Glück, weil ich in einer Zeit ein Organ brauchte, als es für mich gereicht hat. Ich habe es geschafft, aber so viele, die nach mir auf der Liste stehen, schaffen es nicht. Ich möchte, dass auch andere das Glück haben, weiter leben zu können, denn es ist eigentlich ganz schön, weiterzuleben.

Das Gespräch führte Mischa Kreiskott.

Weitere Informationen
Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird an einem OP-Saal vorbei getragen. © dpa-Bildfunk Foto: Soeren Stache/dpa

Organspende-Register startet: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Seit Mitte März ist es es möglich, sich online als Organspender zu registrieren. Was gilt es zu beachten? Was kann das digitale Register leisten? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 14.11.2024 | 17:15 Uhr

Während andere Chirurgen weitere Organe entnehmen, untersucht der Hannoveraner Chirurg die Lunge für seine Patientin. © NDR/Juschka Weiß
ARD Mediathek

Organspende: Jetzt reden die Ärzte

Deutschland ist das einzige EU-Land, das mehr Organspenden aus dem Ausland bekommt als es anbietet. Warum ist das so? Video

Peter Jagla im Gespräch mit Christoph Rosenthal.. © Screenshot
11 Min

Organspende: "Widerspruchslösung würde uns nach vorn bringen"

Christoph Rosenthal von der Asklepios Klinik St. Georg befürwortet eine Änderung der Regeln. Doch zusätzlich brauche es einen fundierten gesellschaftlichen Diskurs. 11 Min

Ein Mann präsentiert ein Tattoo auf seinem Arm © NDR Foto: Naïs Baier

Als Organspender sichtbar sein mit einem bestimmten Tattoo

Mit Tattoos wollen potenzielle Spender ihr Einverständnis zeigen. Bei einer Tätowierungsaktion in Lübeck war das Interesse groß. mehr

Organspendebehälter auf einem Tisch © picture-alliance / ZB Foto: Kalaene Jens

Organspende: Warum in Deutschland zu viele Kinder sterben

In Deutschland warten viele Menschen auf eine Spenderleber. Oft dauert es Jahre - dabei könnte vor allem Kindern schneller geholfen werden. Denn menschliche Lebern sind teilbar. mehr

Hände mit medizinischen Geräten an einem OP-Tisch. © colourbox Foto: -

Minister zu Organspende: Widerspruchslösung rettet Menschenleben

Niedersachsens Gesundheitsminister befürwortet den Antrag eines parteiübergreifenden Bündnisses für eine Neuregelung der Organspende. mehr

Ein Mann hält einen Organspendeausweis in der Hand. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Michael Bihlmayer

Ängste, Skepsis und Ratlosigkeit: Organspende und Islam

Organspende ist ein heikles Thema in der islamischen Welt. Im Koran gibt es keinen Text dazu, daher die Unsicherheit unter Muslimen. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Sänger Maxim von der Band The Prodigy während eines Auftritts in Kopenhagen 2023. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender 2025 dabei

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für kommendes Jahr angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?