Hände mit medizinischen Geräten an einem OP-Tisch. © colourbox Foto: -

Minister zu Organspende: Widerspruchslösung rettet Menschenleben

Stand: 24.06.2024 17:25 Uhr

Ein parteiübergreifendes Bündnis will die Regelung für Organspenden vom Kopf auf die Füße stellen. Auch Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi spricht sich für die Widerspruchslösung aus.

Das Bündnis von Abgeordneten möchte erreichen, dass jeder volljährige und einwilligungsfähige Mensch zum Organspender wird, wenn er oder sie dem zu Lebzeiten nicht widersprochen hat. Ein entsprechender Antrag wurde am Montag in Berlin vorgestellt. Derzeit können Organe von Verstorbenen nur entnommen werden, wenn sie dem zu Lebzeiten zugestimmt haben oder nach dem Tod die Angehörigen einwilligen.

Erster Anlauf für Widerspruchslösung im Bundestag gescheitert

Für Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD), der selbst Mediziner ist, ist das ein Grund, ebenfalls für die gesetzliche Verankerung der Widerspruchslösung zu sein. "Wir treten bei der Organspendebereitschaft auf der Stelle. Das kostet Menschenleben, die mit mehr Spenderorganen gerettet werden könnten", sagte er am Montag in Hannover. Die Wartelisten für ein Organ seien viel zu lang, obwohl laut Philippi ein Großteil der Bevölkerung zur Organspende bereit ist. "Ich bin davon überzeugt, dass man von mündigen Bürgerinnen und Bürgern erwarten kann, dass sie sich die Frage stellen, was mit ihren Organen nach dem Tod passieren soll." Und: Dass das Thema nun in Bundesrat und Bundestag auf die Tagesordnung kommt, sei ein starkes Signal für einen differenzierten Diskurs. Ein erster Anlauf für eine Widerspruchslösung war 2020 im Bundestag allerdings gescheitert.

Entscheidung im Organspende-Register festhalten

Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende können Bürgerinnen und Bürger aktuell in einem Organspendeausweis, in einer Patientenverfügung und seit März 2024 auch online im Organspende-Register festhalten.

Weitere Informationen
Eine Frau hält einen Organspendeausweis in die Höhe. © Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Organspende: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Beim Thema Organspende bestehen oft Unsicherheiten. Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten zum Thema. mehr

Illustration eines gläsernen Oberkörpers mit einfarbigen Rippen und Lungen. Rot abgesetzt und leuchtend: das Herz mit zahlreichen Gefäßen. © Colourbox.de/Adisorn Chiamchitr

Organspende: Fast 800 Menschen in Niedersachsen auf Warteliste

Darunter sind auch 25 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die Meisten warten auf eine Nierentransplantation. (10.04.2024) mehr

Eine Frau zeigt einen Organspendeausweis. © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken

Zahl der Organspenden vergangenes Jahr im Norden leicht gestiegen

Trotzdem bleibt die Situation der Organspenden laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation angespannt. (16.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 24.06.2024 | 19:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), Susanne Stichler (NDR) und Eva Quadbeck (RND) bei einer Veranstaltung vom Redaktionsnetzwerk Deutschland und dem NDR in Hannover. © Screenshot

Jetzt live: Ministerin Baerbock zu Gast bei "Politik vor Ort" in Hannover

Die Außenministerin stellt sich Bürgerfragen bei der Veranstaltung des NDR, der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" und des RND. Video-Livestream