Museum mal anders: Sprechende Gegenstände im "Roten Haubarg"

Stand: 18.05.2024 14:04 Uhr

Heimatmuseum - das mag etwas verstaubt klingen. Doch wie so ein Museum als spannende Audioinstallation inszeniert werden kann, zeigt der "Rote Haubarg" in Witzwort beim Internationalen Museumstag.

von Pauline Reinhardt

Ein Haubarg ist ein großer Bauernhof, der von Ständern gestützt wird. Eine Bauform, die Niederländer auf die Halbinsel Eiderstedt in Nordfriesland brachten. 400 standen hier mal, jetzt gibt es noch 50. Der "Rote Haubarg" in Witzwort ist einer der wenigen Haubarge, die besichtigt werden können - und in dem jetzt in einer neuen Dauerausstellung die Gegenstände zu Wort kommen.

Aleesa Savtchenko und Johannes Scherzer vom Klangstudio Taucher haben die Ausstellung gemacht. Zweieinhalb Jahre haben sie daran gearbeitet, sind mit dem Mikrofon durch den Haubarg gelaufen und haben Sounds im Studio produziert. Denn vorher sah das Museum ganz anders aus: "Das war eine ganz klassische landwirtschaftliche Ausstellung. Wir haben andere Themen in den Fokus genommen, mehr die Geschichte, die Architektur und auch den Kontext vom Leben auf dem Bauernhof - und ganz anders realisiert: nicht anhand von Texten, Texttafeln oder Beschreibungen, die man sich anlesen sollte, sondern komplett ohne Text", erläutert Savtchenko das Konzept.

Weitere Informationen
Die typische Bauform des sogenannten "Haubargs". © NDR
6 Min

Zeitreise: Eiderstedts Haubarge

Haubarge gibt es fast nur auf Eiderstedt. Sie gehören dort zur Landschaft wie die Weite und das Meer. Sie zu unterhalten ist aber teuer. 6 Min

Sprechende Objekte machen 400 Jahre Geschichte lebendig

Internationaler Museumstag 2024: Highlights in Norddeutschland

Schleswig-Holstein:
- Kreismuseum Prinzeßhof Itzehoe: Führung "Rebellinnen - Porträts bedeutender Frauen", Eintritt frei
- Wikinger Museum Haithabu: Hinter den Kulissen - "Unter den Dächern von Haithabu", Eintritt frei
- Schloss Eutin: Führung "Mörderische Geschichten - Morbides und Kurioses aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf", Führungsgebühr 4 Euro

Hamburg:
- Museum der Arbeit: Für Kinder - Stanzen, Prägen, Emaillieren, Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- Museum am Rothenbaum: Hinter den Kulissen - Ein Blick ins Depot des MARKK, Anmeldung erforderlich
- Stiftung Ohm: Führung "In der Natur, mit der Natur - Hommage à C.D. Friedrich", Anmeldung erforderlich

Mecklenburg-Vorpommern:
- phanTECHNIKUM Wismar: Workshop "Bootsbau 3D-Drucker", Anmeldung erforderlich
- Pommersches Landesmuseum Greifswald: Führung "Freigeist, halber Schwede und genialer Zeichner", Führungsgebühr 5 Euro zzgl. Museumseintritt
- Dokumentationszentrum Prora: Führung "Die historische Anlage des geplanten 'Kraft durch Freude (KdF)-Seebades Rügen' und die historische 'Liegehalle'", Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

Niedersachsen:
- Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg: Vortrag "Die Welt der Bienen", zu jeder vollen Stunde, Eintritt frei
- Der Hüttenstollen - Besucherbergwerk und Museum Osterwald: Für Kinder - "Abenteuer Bergwerk", Eintritt frei
- Ostfriesisches Teemuseum Norden: Führung "Ostfriesische Teestunde", Anmeldung erforderlich, Führungsgebühr 5/3 Euro

Jetzt ist es in dem großen Raum dunkel. Nur die Ausstellungsobjekte werden angestrahlt: Wagenrad, Schaufel und Sense. Aus allen Richtungen erklingen Stimmen - die Stimmen der Gegenstände. Sie räuspern sich, wispern und seufzen. Der Wind klingt so, als würde er von draußen kommen - und das tut er auch, denn die Aufnahme dazu ist an einem stürmischen Abend in Witzwort entstanden. "Wir wollten die tolle Atmosphäre hier möglichst unvermittelt zugänglich machen und haben uns dann überlegt: Wir lassen das Haus selber sprechen mit seinen Mitbewohnern und erfahren so aus ihrem Leben", sagt Scherzer und Savtchenko ergänzt lachend: "Zum Glück waren sie recht gesprächig!"

400 Jahre Haubarg-Geschichte erklingt hier aus 40 Lautsprechern in vier Akten: zu jeder vollen Stunde ein Akt. Doch zwischen den einzelnen Akten herrscht keine Ruhe: Die Gegenstände haben Sensoren, sie reagieren auf Bewegungen und sprechen die Besucherinnen und Besucher auch mal an. Die Hauptrolle spielt der Haubarg selbst, dessen Stimme von ganz oben ertönt.

"Hallo, lieber Haubarg? Du wirkst aufgebracht, verletzt und verbittert?"
"Ich bin ja so unvollkommen!"
"Du bist doch so schön! Wer ist schon vollkommen? Du bist doch so schön!" Stimmen aus dem Haubarg

Haubarg-Sprecher Friedhelm Ptok hört zum ersten Mal, wie seine Stimme in Verbindung mit den vielen anderen Stimmen klingt: "Das habe ich nicht erwartet und bin staunend mit meinen Ohren davor. Wenn man Texte hintereinander liest, wird das nach einer gewissen Weile auch langweilig. Jetzt sind die Texte so zergliedert und zerrissen, also eigentlich wie Kaiserschmarrn, den man ja auch gut zubereitet, indem man ihn zerreißt und Zucker drüber macht. Das war für mich eine neue Begegnung, auch mit mir selber."

Im "Roten Haubarg" in Witzwort kann man der Landwirtschaftsgeschichte der Region ganz neu begegnen - ohne die Texttafeln und Vitrinen, die man sonst aus Heimatmuseen kennt. Sondern mit den Stimmen und Geräuschen der Gegenstände selbst.

Weitere Informationen
Eine Frau schießt ein Foto mit einem Tablet in einer Fotobox. © Museum Industriekultur Osnabrück

Internationaler Museumstag - Museen luden zum Mitmachen ein

Kostenfrei konnten Besucher Ausstellungen sehen und Dinge ausprobieren. Ganz nach dem Motto "Museen mit Freude entdecken". mehr

Blick in die Ausstellung "glauben und glauben lassen" im Altonaer Museum, © SHMH, Michaela Hegenbarth

Viele Aktionen am Internationalen Museumstag

Mehr als 100 Museen in Niedersachsen und Bremen beteiligen sich daran. Auftaktort ist das Kreismuseum Peine. mehr

Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum mit dem Denkmal in doppelter Lebensgröße davor (1911, Wilhelm Wandschneider) in Stavenhagen (Kreis Demmin). © dpa/ZB Foto: Bernd Wüstneck

Schwesig besucht Stavenhagen

Schwesig eröffnet Museumstag im Fritz-Reuter-Literaturmuseum mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 15.05.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Denkmal

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender 2025 dabei

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für kommendes Jahr angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?