Deckengewölbe einer Kirche © IMAGO / imagebroker

"Kunstverbrechen": Der Kirchenfälscher von Lübeck

Stand: 19.12.2023 10:41 Uhr

1951 werden die beeindruckenden und frisch restaurierten Fresken in der St. Marien Kirche in Lübeck gefeiert. Was keiner ahnt: Sie entsprechen nicht dem Original, sondern der Lust und Laune eines Fälschers. Lenore Lötsch und Torben Steenbuck blicken in einer neuen Folge "Kunstverbrechen" auf einen der größten Kunstskandale der Republik.

St. Marien in Lübeck © IMAGO / Zoonar
Im Jahr 1251 wurde begonnen die Marienkirche, die in der Altstadt Lübecks steht, im Stil einer gotische Kathedrale umzubauen.

Der 2. September 1951 ist ein besonderer Tag für Lübeck. Die Stadt feiert die 700-Jahr-Feier der Marienkirche und zugleich ihre Wiedereröffnung. Zehn Jahre zuvor war sie im Zweiten Weltkrieg zerbombt worden und brannte fast ganz aus. Zur Feier sind hochrangige Politiker und Vertreter der Stadt gekommen, unter ihnen auch der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer. Und alle, die ihre Köpfe an jenem Tag zu den frisch restaurierten Fresken strecken, werden Opfer einer Fälschung. Wie kam es dazu?

Das Feuer, das im März 1941 in der Kirche ausbricht, bringt etwas zutage: Als der Ruß von den Wänden gewaschen wird, erscheinen unter einer Kalkschicht Freskenmalereien aus der Entstehungszeit der Kirche. Diese Besonderheit soll bewahrt werden. Engagiert wird der Restaurator Dietrich Fey.

Fälschungen werden als Jahrhundertleistung gefeiert

Ein Mann zündet sich eine Zigarette an © picture-alliance / dpa | Noecker
Lothar Malskat kommt aus bescheidenen Verhältnissen. Schon früh zeigt sich, dass er ein begabter Maler ist.

Fey hat den höchst begabten Lothar Malskat im Schlepptau, den er seit 1937 kennt und mit ihm schon diverse Schwindel betrieben hat. "Kirche, ist doch immer solide!", so Fey zu Malskat. 11.000 DM aus Kirchenmitteln und Spenden fließen in die Restaurierung. Und Malskat malt: auf dem Gerüst unter dem Gewölbe des Chors liegt er monatelang und entwirft bzw. erfindet 21 Heiligenfiguren. Ihre Gewänder strahlen förmlich in Ocker, Rot und Grün. Damit die Malerei schön alt aussieht, bearbeitet er sie mit einer Drahtbürste. Sein Selbstbewusstsein wächst und so malt er sich kurzerhand selbst an die Nordostwand. Unter den Heiligen malt er seinen Kopf und schreibt schwungvoll: "TOUT FECIT 1951 MALSKAT, KLEIN-DEEPENMOOR". Das fällt niemandem auf. Für alle, die nichts von den Fälschungen wissen, schafft Malskat 1950 das "Wunder von Lübeck". Seine Malereien werden als kunsthistorische Jahrhundertleistung gefeiert. In einer Dissertation ist die Rede von einem "unerreichten mittelalterlichen Meisterwerk von gewaltiger Zeugniskraft".

Restauration: Was ist vertretbar und was nicht?

Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre gibt es in der Bundesrepublik eine sehr ernsthafte Diskussion darüber, was Restaurierung denn nun meint: Einige Denkmalpfleger sagen: man darf nur konservieren, bloß nicht die Lücken ergänzen. Das Originalwerk bleibt dann eben ein Fragment. Lothar Malskat und Dietrich Fey sehen das anders. Und auch die Kirchenverantwortlichen nicht nur in Lübeck sehen das damals anders als die strengen Denkmalpfleger. Sie haben das Motto: Wir sind ja kein Museum, wir sind eine Kirche, wo die Gottesdienstbesucher auf schöne, vollständige Kunst schauen sollen. Die Einschränkung: Es muss natürlich künstlerisch vertretbar sein. Der Knackpunkt in der Marienkirche in Lübeck ist, dass an einigen Stellen nach der Reinigung auf den Wänden nichts mehr zu sehen ist. Was ist da also künstlerisch vertretbar, wenn es keine Vorlage gibt?

Fotos dokumentieren die Erschaffung der Fälschungen

Doch dann wendet sich das Blatt: Als Dietrich Fey während der 700-Jahr-Feier der Marienkirche von Bundeskanzler Adenauer persönlich geehrt wird und Lothar Malskat nur ein paar Bier- und Schnapsmarken bekommt, wendet sich der Fälscher an die Presse und informiert die Kirchenleitung. Lothar Malskat möchte, dass der "Kulturbetrug" öffentlich wird. Und er kann es beweisen. Er hat seine Fälschungen akribisch mit dem Fotoapparat dokumentiert. Aber zunächst passiert nichts. Am 6. Oktober 1952 greift er zu einem ungewöhnlichen Mittel. Er zeigt sich selbst an.

Nach seiner Freilassung widmet er sich der Kunst und schafft nun eigene Werke, originale Malskats. Doch ist er wirklich ganz aus dem Geschäft mit den Fälschungen ausgestiegen? Lenore und Torben recherchieren weiter zum Leben des Künstlers und Kopisten Malskat und stoßen dabei schließlich auf den Lübecker Kunsthändler Frank-Thomas Gaulin. Er hatte Malskat noch persönlich kennengelernt und hat überraschende Informationen für das Kunstverbrechen-Team. Was dann geschieht, und was es mit einer Kiste voller Beweismittel auf sich hat, die erst vor kurzem in die Hände des Marienpastors Robert Pfeifer fiel, erfahrt ihr in der neusten Folge von "Kunstverbrechen".

Die neue Folge "Kunstverbrechen" ist bereits in der ARD Audiothek zu hören.

Weitere Informationen
Menschen blicken auf das Bild der Mona Lisa © IMAGO / Xinhua

"Kunstverbrechen"-Podcast: Wie wurde die Mona Lisa so berühmt?

Wie die Mona Lisa zu einer Pop-Ikone wurde, erzählen wir zum Auftakt der neuen Staffel von "Kunstverbrechen", dem Truecrime Podcast von NDR Kultur. mehr

Die Himmelsscheibe von Nebra © Imago/Lutz Winkler

Die spektakuläre Jagd nach der Himmelsscheibe von Nebra

Zwei Raubgräber finden 1999 diesen archäologischen Sensationsfund. Ihr Weg in ein Museum wird zum spektakulären Krimi. mehr

Außenansicht Musée d’art moderne de la Ville de Paris © NDR

"Kunstverbrechen": Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris

Im Mai 2010 verschwinden fünf Werke großer Künstler aus einem Pariser Museum. Steckt der "Spiderman"-Dieb, der die Stadt in Atem hält, dahinter? mehr

Ein Mann lehnt sich auf die Motorhaube eines teuren Autos © picture alliance / dpa | Endermann; Andreas

"Kunstverbrechen": Die krummen Geschäfte des Helge Achenbach

Reiche vertrauten ihm ihr Geld an, er schmückte ihre Wände mit den teuersten Kunstwerken. Bis er versucht, eine der wohlhabendsten Familien Deutschlands über den Tisch zu ziehen. mehr

Der Bilderfälscher Lothar Malskat bekommt von seinem Anwalt Dr. Fin Rong eine Zigarette angezündet, 1955 © IMAGO / ZUMA/Keystone
3 Min

Lübecker Bilderfälscher Prozess: Lokaltermin in St. Marien

Alle Gerichtssäle zu klein? Der berühmte Bilderfälscher Prozess in Lübeck findet in der St. Marien Kirche statt. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur | 19.12.2023 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Denkmal

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in Hannover nur vor halbvollem Haus

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?