Die Himmelsscheibe von Nebra © Imago/Lutz Winkler

Die spektakuläre Jagd nach der Himmelsscheibe von Nebra

Stand: 21.11.2023 13:46 Uhr

Im Sommer 1999 finden Sondengräber eine unscheinbare Scheibe. Es stellt sich heraus: Der Fund ist 3600 Jahre alt. Der Weg der Scheibe in ein Museum wird die Polizei in Atem halten. Warum, das erfahrt ihr in einer neuen Folge "Kunstverbrechen", dem True-Crime-Podcast von NDR Kultur.

Weitere Informationen
Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

ARD Audiothek: "Die Himmelsscheibe von Nebra - 2. Folge Kunstverbrechen

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck erzählen vom Fund der Himmelsscheibe und ihr spektakulärer Weg in ein Museum. extern

Der 4. Juli 1999 ist ein Sonntag. Die beiden Sondengänger Henry W. und Mario R. haben es auf historische Fundstücke, vor allem sogenannte Militaria abgesehen: Uniformknöpfe, Orden, Waffen aus dem zweiten Weltkrieg, aber auch Pfeilspitzen oder Säbel. Sie sind an einem gut bekannten Fundort in ihrer Umgebung unterwegs. Der Mittelberg beim Dorf Ziegelroda in Sachsen-Anhalt ist 252 Meter hoch und bewaldet, nicht gut einsehbar. Und: Er ist seit den 80er-Jahren ein sogenanntes Bodendenkmal: Hügelgräber und eine Ringwallanlage aus dem Mittelalter wurden hier bereits entdeckt und zum Teil auch von Raubgräbern geplündert. Für die beiden erweist sich dieser Sonntag zunächst als Glückstag: Sie finden zwei Schwerter, Beile, Armspiralen, einen Meißel. Und: einen goldgrün schimmernden Teller, den sie zunächst für einen Deckel oder ein Schild halten: Durchmesser 32 cm, gut 2 kg schwer, aus Bronze und mit Goldauflagen.

Strenge Gesetze bei Funden

Die beiden Finder geben sich keine besondere Mühe, vorsichtig zu graben. Sie beschädigen den Rand der Scheibe und zerstören eine der Goldauflagen. Henry W. und Mario R. wollen die teilweise demolierte und verschmutzte Scheibe möglichst schnell verkaufen. Doch die beiden haben ein Problem: Dieser Fund gehört ihnen nicht, sondern dem Bundesland Sachsen-Anhalt. Das regelt ein sogenanntes "Schatzregal". Bei einer Meldung des Fundes an das Land wären die beiden also leer ausgegangen.

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck © NDR
AUDIO: Neue Staffel von "Kunstverbrechen": Interview mit den Hosts (4 Min)

Verkaufsversuche sprechen sich rum

Und so wenden sie sich an jemanden, den sie kennen: Achim Stadtmüller. Er ist Antiquitätenhändler aus der Nähe von Köln. Und der schlägt ziemlich schnell zu, zahlt 31.000 DM für Scheibe und Schwerter und ist sich sicher, dass er die Platte gut verkaufen kann. Gegenüber der Polizei wird Achim Stadtmüller später sagen, dass er es eigentlich nur auf die Schwerter abgesehen hatte und den Wert der damals ziemlich verdreckten Scheibe gar nicht erkannte. Bei dem Versuch die Scheibe zu säubern, geht er recht rabiat und gleichgültig vor und beschädigt sie. Er bietet sie zum Weiterverkauf an. Unter anderem dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle und Museen in München und Berlin. Die Museen gehen jedoch auf das illegale Geschäft nicht ein. Drei Jahre lang bekommt er beim Versuch die Scheibe zu verkaufen immer wieder eine Abfuhr. Bis zum Jahr 2002 wissen also nur ein paar Leute von dem Fund.

Allerdings sprechen sich die vergeblichen Verkaufsversuche herum: In Internetforen von Sondengängern munkelt man: Da sei in Sachsen-Anhalt was Sensationelles gefunden worden. Schließlich verkauft Stadtmüller die Himmelsscheibe an einen privaten Sammler für 230.000 DM. Der verpfändet für die Summe seine Alterspension und möchte das Objekt 2002 dann doch wieder verkaufen.

Weitere Informationen
Menschen blicken auf das Bild der Mona Lisa © IMAGO / Xinhua

"Kunstverbrechen"-Podcast: Wie wurde die Mona Lisa so berühmt?

Wie die Mona Lisa zu einer Pop-Ikone wurde, erzählen wir zum Auftakt der neuen Staffel von "Kunstverbrechen", dem Truecrime Podcast von NDR Kultur. mehr

Hilfe von Polizei und Staatsanwaltschaft

Archäologe Harald Meller © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Stephan Schulz
Der Archäologe Harald Meller sah 2001 zum ersten mal ein Bild der Himmelsscheibe und wusste, dass dieser Fund etwas besonderes ist.

Im Mai 2001 sieht Harald Meller, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale zum ersten Mal ein Bild der Himmelsscheibe. "Die Fotos waren ziemlich glaubwürdig. Da waren vom Wald Anhaftungen dran. Die Schwerter passten typologisch zusammen. Das ist sehr, sehr schwer zu arrangieren. Und die Himmelsscheibe habe ich von Anfang an auch aufgrund der Fotos schon für echt gehalten. Aus einem ganz einfachen Grund: In der Archäologie gibt es sehr viele und häufige Fälschungen. Aber es wird immer nur etwas gefälscht, was man schon kennt. Ich kenne keine absolut originelle Fälschung, die etwas vollkommen Neues fälscht. Mir war klar, die Möglichkeit, dass es echt ist, ist groß und ich wusste, wenn der Fund echt wäre, wäre es die absolute Weltsensation, was letztlich durch den Titel UNESCO Welterbe auch bestätigt wurde", so Meller.

Für Meller ist klar: Er muss den Schatz für Sachsen-Anhalt gewinnen. So wendet er sich an das Landeskriminalamt und an die Profis der Staatsanwaltschaft und Polizei. Er schafft es sie davon zu überzeugen, dass der Fund enorm wichtig ist und bekommt die nötige Unterstützung, um an die Himmelsscheibe zu gelangen.

Spektakuläre Festnahme in Schweizer Hotel

Im Februar 2002 nimmt Harald Meller, der gerade zum Landesarchäologen in Sachsen-Anhalt ernannt wurde, Kontakt auf zu Hildegard Burri-Bayer. Sie hat umfangreiche Kontakte mit den verschiedenen Leuten und hat die Scheibe bereits an den privaten Sammler vermittelt. In ihrem Restaurant "Historia" in Kaarst in Nordrhein-Westfalen kommt es zu einem Treffen, bei dem vereinbart wird, dass Meller den Fund für sein Museum in Halle begutachtet und gegebenenfalls kauft. Dass bereits bei diesem Treffen ein Ermittler des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt dabei ist, ahnt Hildegard Burri- Bayer nicht. Die Übergabe soll in der Schweiz erfolgen.
Dort, in der Lobby eines Luxushotels, hält Harald Meller das erste Mal die Scheibe in der Hand hält. Doch dann geht einiges schief …

Wie die Geschichte weitergeht, hört ihr in einer neuen Folge von "Kunstverbrechen", dem True-Crime-Podcast von NDR Kultur.

Die neue Folge "Kunstverbrechen" ist bereits in der ARD Audiothek verfügbar. Die nächste Folge erscheint am 28. November.

Weitere Informationen
Deckengewölbe einer Kirche © IMAGO / imagebroker

"Kunstverbrechen": Der Kirchenfälscher von Lübeck

Ein Kunstskandal erschütterte vor 50 Jahren den Norden. Ein von der Stadt beauftragter Restaurator malte die Fresken in der Kirche St. Marien einfach nach seinem Geschmack. mehr

Menschen blicken auf das Bild der Mona Lisa © IMAGO / Xinhua

"Kunstverbrechen"-Podcast: Wie wurde die Mona Lisa so berühmt?

Wie die Mona Lisa zu einer Pop-Ikone wurde, erzählen wir zum Auftakt der neuen Staffel von "Kunstverbrechen", dem Truecrime Podcast von NDR Kultur. mehr

Ein Mann lehnt sich auf die Motorhaube eines teuren Autos © picture alliance / dpa | Endermann; Andreas

"Kunstverbrechen": Die krummen Geschäfte des Helge Achenbach

Reiche vertrauten ihm ihr Geld an, er schmückte ihre Wände mit den teuersten Kunstwerken. Bis er versucht, eine der wohlhabendsten Familien Deutschlands über den Tisch zu ziehen. mehr

Außenansicht Musée d’art moderne de la Ville de Paris © NDR

"Kunstverbrechen": Die Jagd nach dem Spiderman-Kunstdieb von Paris

Im Mai 2010 verschwinden fünf Werke großer Künstler aus einem Pariser Museum. Steckt der "Spiderman"-Dieb, der die Stadt in Atem hält, dahinter? mehr

Ein Metalldetektor fährt über einen Waldboden © NDR

Unterwegs mit illegalen Schatzsuchern im Norden

Rund 5000 illegale Sondengänger ziehen durch die Wälder im Norden, auf der Suche nach Schätzen. Wir durften zwei begleiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur | 28.11.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Krimis

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in Hannover nur vor halbvollem Haus

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?