Rechtsextreme demonstrieren mit Fahnen in den Farben Schwarz, Rot und Weiß in einer Fußgängerzone. (Themenbild) © picture alliance Foto: Jochen Tack

Lobbi MV: Zahl rechter Angriffe deutlich gestiegen

Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl an rechtsmotivierten Angriffen auf ein Rekordniveau. Besonders betroffen waren Minderjährige. mehr

Ein Rettungswagen steht im Freien. © NDR

Schnelle Hilfe: Telenotarzt startet bald in Schleswig-Holstein

Im Mai beginnt eine erste Testphase. Das System soll helfen, auf mehr Einsätze wegen der alternden Bevölkerung zu reagieren. mehr

Auf einem Tablet-Computer schaut sich ein Mann Börsen/Aktienkurse an. Dabei streichen seine Finger über die Geräteoberfläche. © Fotolia Foto: James Thew

Schwarzer Freitag an den Börsen: Kurssturz im DAX

Der Index verlor zeitweise mehr als fünf Prozent, auch andere Börsen stehen unter Druck. Hintergrund ist offenbar die Zoll-Debatte, ausgelöst durch US-Präsident Trump. extern

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 19:32 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 17:15 Uhr

China kündigt Gegenzölle auf US-Importe an

China hat Gegenzölle von 34 Prozent auf Einfuhren aus den USA angekündigt. Sie sollen nach Angaben der Regierung am 10. April in Kraft treten. Außerdem würden Exportkontrollen für sieben Seltene Erden eingeführt, etwa für das in Elektrogeräten verwendete Yttrium. Es sei auch geplant, bei der Welthandelsorganisation Klage gegen die neuen US-Zölle einzureichen. Vorgestern hatte US-Präsident Trump neue Zölle gegen China verhängt, ebenfalls in Höhe von 34 Prozent.

Link zu dieser Meldung

US-Zollpolitik beeinflusst NATO-Außenministertreffen

Die neue Zollpolitik der USA hat auch das Treffen der NATO-Außenminister in Brüssel beeinflusst. Trumps Entscheidung werde Folgen auch für die Sicherheit im Bündnis haben, sagte Norwegens Außenminister Espen Barth Eide. Die Zölle würden das Wirtschaftswachstum bremsen, sodass weniger Geld für Verteidigungsausgaben zur Verfügung steht. Kritisch äußerten sich auch die geschäftsführende deutsche Außenministerin Baerbock sowie ihre Amtskollegen aus Frankreich und Finnland. Diskutiert wurde auch die Frage, ob die Zollentscheidung der USA im Widerspruch zum NATO-Gründungsvertrag steht.

Link zu dieser Meldung

Offenbar mehrere Tote bei Angriffen im Gazastreifen

Bei einem israelischen Luftangriff im Süden des Gazastreifens hat es offenbar mehrere Tote gegeben. Wie die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete, kamen 19 Menschen ums Leben, als ein dreistöckiges Haus in der Stadt Chan Junis getroffen wurde. Die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde meldete, dass bei Kämpfen und Angriffen innerhalb von 24 Stunden knapp 90 Menschen gestorben seien. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Israel hatte heute früh mitgeteilt, das Militär habe eine neue Bodenoffensive in Gazastadt begonnen.

Link zu dieser Meldung

Bundeswehr schafft Kamikaze-Drohnen an

Gestern ist bekannt geworden, dass die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausgestattet werden soll. Nun hat das Verteidigungsministerium weitere Einzelheiten dazu veröffentlicht. Ein Sprecher sagte, man habe zahlreiche Kamikaze-Drohnen angeschafft, die nur ein einziges Mal eingesetzt werden. Interesse habe man aber auch an anderen Modellen. Dabei setze die Bundeswehr auch auf Erfahrungen, die das ukrainische Militär im Krieg gegen Russland gemacht habe.

Link zu dieser Meldung

Sonderpreis des Westfälischen Friedens für Margot Friedländer

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist mit dem Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet worden. Bundespräsident Steinmeier überreichte ihn der 103-Jährigen in Münster. Steinmeier sagte, Margot Friedländer habe schlimmste Menschheitsverbrechen überlebt. Ihre Botschaft bestehe darin, das Gute, die Demokratie, zu schätzen und zu verteidigen. Mit dem Preis will die „Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe“ Engagement für Frieden und internationale Verständigung würdigen. Im vergangenen Jahr erhielt der französische Präsident Macron den Friedenspreis.

Link zu dieser Meldung

Weniger Gewerbesteuern in Hamburg

Hamburg hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Gewerbesteuern von Betrieben eingenommen. Das Gesamtaufkommen fiel um über 9 Prozent niedriger aus als 2023, wie das Statistikamt Nord am Freitag mitteilte. Insgesamt waren es rund 3,2 Milliarden Euro. Im Vorjahr war der bisherige Höchstwert von 3,4 Milliarden Euro erzielt worden. Im Vergleich zum Jahr 2014 stand Hamburg 2024 allerdings weiterhin gut da, in dem Zeitraum gab es ein Plus von 1,1 Milliarden Euro, das sind 54 Prozent.

Link zu dieser Meldung

NDR: Keine Mehrheit für Harzer-Kux

Die Intendantenwahl beim Norddeutschen Rundfunk ist vorerst gescheitert. Die einzige Kandidatin, die frühere Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux, hat nicht die nötige Zweidrittelmehrheit bekommen. 30 Rundfunkräte stimmten für sie, 34 hätten es sein müssen. Binnen eines Monats kann der Verwaltungsrat einen neuen Personalvorschlag machen. Die 52-jährige Sandra Harzer-Kux war eine externe Kandidatin. Sie hat lange beim Bertelsmann-Konzern gearbeitet, vor allem beim Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend bleibt es bei 15 bis 20 Grad trocken. In der Nacht häufig klar, vereinzelt Nebel. Tiefstwerte 5 bis 0 Grad. Morgen heiter und trocken bei 7 bis 16 Grad. Am Sonntag viel Sonne, in Vorpommern mehr Wolken, 7 bis 12 Grad. Am Montag im Westen viel Sonne, im Osten mehr Wolken, meist trocken, 9 bis 14 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Bettina Martin (SPD), die Wissenschafts- und Europaministerin von Mecklenburg-Vorpommern © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner
6 Min

Bettina Martin: Entwicklung in USA ist Katastrophe für Wissenschaft

Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftsministerin sagte auf NDR Info, allerdings gebe es nun auch die Chance, gute Leute aus den USA abzuwerben. 6 Min

Ein Porträtbild der Journalistin Yasmin Appelhans © NDR Foto: Christian Spielmann
5 Min

Kommentar: Warum sollten US-Forscher gerade nach Deutschland kommen?

Yasmin Appelhans kommentiert die Probleme, die Wissenschaftler durch die neue US-Regierung bekommen - und die Frage, ob Deutschland ihnen Alternativen bieten kann. 5 Min

In eigener Sache

Haupteingang vom NDR in Hamburg-Lokstedt. © NDR/Gita Mundry

Mehrheit im NDR Rundfunkrat reicht nicht zur Wahl der Intendantin

Sandra Harzer-Kux ist vom Rundfunkrat nicht zur Intendantin des NDR gewählt worden. Die frühere Bertelsmann-Managerin kam nicht auf die erforderliche Mehrheit. mehr

Ihre Meinung zählt

Ein Screenshot der Sendung "Mitreden!" © NDR
105 Min

"Mitreden!": 75 Jahre ARD - Ihre Wünsche, unsere Zukunft!

1950 wurde die ARD gegründet. An welche Highlights erinnern Sie sich? Und welche Wünsche haben Sie? Das war das Thema in der Sendung "Mitreden!". 105 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Im Außenspiegel eines Autos ist ein Stau auf der Autobahn zu sehen. © picture alliance/dpa/Martin Gerten Foto: Martin Gerten

Osterferien: Staus und volle Straßen in Niedersachsen erwartet

Heute ist letzter Schultag vor den Osterferien. Damit die für Sie nicht im Stau beginnen, haben wir Tipps für Sie. mehr

Ein Stahlrohr für den Windpark Baltic Power in Polen wird verladen. © NDR Foto: Peter Becker

Bis zu 2.100 Tonnen: Stahl-Giganten für Windparks aus Nordenham

Die Stahlrohre bilden das Fundament für die Anlagen im Meer. Um sie zu verladen, ist höchste Konzentration nötig. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Frachtschiff steht im Rendsburger Hafen in Nord-Ostsee-Kanal. © picture alliance / imageBROKER Foto: Siegfried Kuttig

Rendsburger Kreishafen bekommt Landstromanlage

Der Kanalhafen in Rendsburg bekommt eine Landstromanlage für Schiffe. Die Anlage kostet rund 1,7 Millionen Euro. mehr

Ein leerer Bahnhof in Ahrensburg, hier sollen zwei weitere Gleise und 6 Meter hohe Lärmschutzwände gebaut werden. © NDR Foto: Doreen Pelz

Zugausfälle zwischen Ahrensburg und Hamburg im April

Ab dem 9. April werden verschiedene Bahnverbindungen durch Busse ersetzt, unter anderem nach Lübeck und Bad Oldesloe. Vor allem über Ostern gibt es Ausfälle. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Zwei Männer stehen vor einem Bildschirm, auf dem Schiffsbewegungen zu sehen sind. © NDR/Screenshot Foto: NDR/Screenshot

Firma aus MV bangt wegen US-Zöllen: "Wer bezahlt die 20 Prozent?"

Die Firma HAB Stahl- und Anlagenbau aus Wusterhusen baut unter anderem Achterbahnen für Freizeitparks in den USA. mehr

Weiße Regenschirme mit dem Aufdruck "Omas gegen Rechts" werden bei einer Demonstration aufgespannt. (Themenbild) © dpa- Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Landesregierung: Demokratie-Vereine stützen das Grundgesetz

In einer umfangreichen Antwort auf eine CDU-Anfrage stellt sich die rot-rote Landesregierung hinter die Aktivitäten von Vereinen wie "Omas gegen Rechts". mehr

Hamburg

Zwei junge Leute stehen in einem Jugendhaus an einem Kickertisch. © dpa Foto: Frank Rumpenhorst

Kinder- und Jugendgipfel in Hamburg: Verbände fordern mehr Budget

In Hamburg findet der zweite Kinder- und Jugendgipfel statt. Dazu aufgerufen hat ein breites Bündnis verschiedener Organisationen. mehr

Andy Grote (SPD), Senator für Inneres und Sport von Hamburg, sitzt beim Active City Afterworks im Tennisstadion am Rothenbaum. Die prominenten Gäste haben über den aktuellen Stand einer deutschen Bewerbung für die Olympischen Spiele 2040 und die Hamburg Open ATP informiert. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Hamburg könnte in einem Jahr über Olympia-Bewerbung abstimmen

Die Pläne für Olympische Spiele in Hamburg werden offenbar konkreter. Das wurde am Donnerstag bei einem Treffen unter Sportfunktionären deutlich. mehr