Thema: Wasserqualität

Kreideabbau in Lägerdorf. © NDR

Salzwassereinleitung in die Stör: Widerstand gegen Holcim-Pläne

Das Zementwerk Holcim aus Lägerdorf im Kreis Steinburg will salzhaltiges Grubenwasser in die Stör einleiten. Eine Initiative wehrt sich dagegen. mehr

Strahlend blauer Himmel über dem Eichbaumsee. © NDR Foto: Ralf Meinders

Badesaison in Hamburg startet - Eichbaumsee freigegeben

Am Freitag beginnt die Saison in Hamburgs Badeseen. Auch am lange gesperrten Eichbaumsee kann man laut Umweltbehörde an einer Stelle baden. mehr

Ein Traktor fährt Gülle auf ein Ackerfeld. © imago Foto: Marius Schwarz

Schädliches Nitrat: eine Gefahr für unser Trinkwasser

Das Grundwasser ist durch Gülle und Dünger auf den Äckern oft mit Nitrat belastet. Wie können wir die Gewässer schützen? mehr

Eine Bombe schlummert auf dem Meeresboden. © PIZ Marine Foto: PIZ Marine

"Munition im Meer gefährdet die Biodiversität"

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etwa 1,6 Millionen Tonnen Munition im deutschen Teil von Nord- und Ostsee versenkt. Welche Auswirkungen das haben kann, erklärt Prof. Dr. Edmund Maser im Interview. mehr

Frau trinkt Leitungswasser aus einem Glas. © Sandor Jackal/fotolia Foto: Sandor Jackal

Nationale Wasserstrategie beschlossen: Trinkwasser hat Priorität

Die Regierung will erreichen, dass Mangellagen aufgrund von Hitzeperioden gar nicht erst entstehen. Wälder und Überschwemmungsgebiete sollen geschützt werden. mehr

Ein Maisfeld wird bei Sonne bewässert. Ein Regenbogen bildet sich. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Dürre und Hitze: Niedersachsen will mehr Wasser einspeichern

Für Niedersachsen ist Wasser eine wichtige Ressource. Aber wie kann man den Zugang auch in Zukunft sicherstellen? mehr

Verschiedene Angelbleie liegen auf einem Holzuntergrund. © picture alliance / imageBROKER Foto: Hartmut Schmidt

Angeln ohne Blei - das sind die Alternativen

Um Köder richtig zu platzieren, wird beim Angeln vor allem Blei benutzt. Doch das Metall ist giftig. Gibt es Alternativen? mehr

Keime breiten sich in einer Petrischale aus. © NDR

Gefährliche Keime in Schlachtabwässern

Über Schlachtabwässer gelangen antibiotikaresistente Bakterien in die Umwelt. Das zeigt eine neue Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. mehr

Eine Bohrplattform schwimmt am im Bergteich am Bollrich bei Goslar. © dpa - Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Kobalt im Harz: Rohstoffrecycling und Umweltschutz

Forschende wollen im Harz belastete Regionen nicht nur renaturieren sondern dabei auch wertvolle Metalle gewinnen. mehr

Eine Pflanzenkläranlage im Harz. © NDR

Pflanzen-Kläranlage im Einsatz gegen verseuchtes Wasser

28.000 Schilfgewächse sollen auf dem Gelände der ehemaligen Sprengstoff-Fabrik Sickerwasser von Schadstoffen befreien. mehr

Bildband: "Esther Horvath: Abenteuer Arktis. Die größte Expedition aller Zeiten" © Prestel Verlag Foto: Esther Horvath

Esther Horvaths Fotos zeigen die "Expedition Arktis"

Ein Bildband zeigt den Forschungsalltag, Freizeit, Tierbegegnungen und Polarnacht auf dem Forschungsschiff "Polarstern". mehr

Ein Traktor düngt ein Feld mit Gülle © colourbox Foto: Alfred Hofer

Wie Nitrat das Grundwasser belastet

Landwirte bringen vielerorts immer noch mehr Dünger aus, als die Pflanzen aufnehmen können. So gelangt Nitrat ins Grundwasser. Ein Problem ist unter anderem die Spätdüngung von Weizen. mehr