Viele Kosmetikprodukte enthalten flüssiges Plastik, das über das Abwasser im Klärschlamm und in den Gewässern landet. Allerdings sind die Wege des Kunststoffs noch nicht hinreichend erforscht.
mehr
Manche Rückstände aus Medikamenten überstehen die Abwasserreinigung im Klärwerk, gelangen so in die Gewässer und unter Umständen sogar ins Trinkwasser. Welche Folgen hat das für Menschen und Tiere?
mehr
Acesulfam-K ist ein Zucker-Ersatzstoff, der zum Beispiel in Light-Getränken eingesetzt wird. Er übersteht die Abwasser-Reinigung im Klärwerk und landet so im Grund- und auch im Trinkwasser.
mehr
Seit einem Monat wird am Emssperrwerk in Gandersum die Steuerung der Tide getestet. Bereits jetzt hat sich die Wasserqualität der Ems den Verantwortlichen zufolge verbessert.
mehr
In vielen Gebieten Norddeutschlands ist das Grundwasser auf einem historischen Tiefstand. Nun beginnt ein Verteilungskampf um die Ressource Wasser.
mehr
Nach einer Panorama-Recherche hat Niedersachsen in einer großen Untersuchung Gewässer auf resistente Keime untersuchen lassen. Die Forscher wurden fündig. Auch andere Länder reagieren.
mehr
Nach dem Fund von multiresistenten Erregern in der Umwelt prüfen Bund und Länder eine Ausweitung der Kontrollen von Badegewässern. Auch der Ausbau von Kläranlagen wird diskutiert.
mehr
Zu viel Dünger, zu wenig Rücksicht auf die Umwelt: Landwirte diskutieren über eine Neuverteilung der Subventionen. Doch könnten sie damit wirtschaftlich existieren?
mehr
Verschmutze Bäche und Gräben rund um Biogas-Anlagen fand Panorama 3 letzten Sommer. Obwohl die Wasserschutzbehörde eine Überprüfung zugesagt hatte, wurde nichts geändert.
mehr
Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen 14 Mitarbeiter von K+S erhoben. Durch das Verpessen von Kalilauge soll es zu einer nachhaltigen Verunreinigung des Trinkwassers gekommen sein.
mehr
In einem Kieswerk in Dithmarschen stieß Panorama 3 vor rund einem Jahr auf offenbar illegal eingelagerten Abfall. Jetzt befürchten anliegende Gemeinden, Holcim plane dort eine Deponie.
mehr