Unerklärlicher Wassermangel - Bornhöved sucht die Ursache

Stand: 06.06.2023 20:41 Uhr

Seit vier Tagen suchen die Verantwortlichen in der Gemeinde Bornhöved (Kreis Segeberg) nach einer Erklärung für den stark gestiegenen Wasserverbrauch. Vermutet wird ein Leck, doch gefunden wurde noch nichts.

von Katharina van der Beek

Eigentlich ist er als Bürgermeister nicht so häufig im Wasserwerk. Doch seit Sonnabend verbringt Reinhard Wundram (CDU) hier jeden Tag Stunden und kontrolliert zusammen mit den Mitarbeitenden den Wasserstand in den Behältern. Denn hier hatte das Überwachungssystem plötzlich Alarm geschlagen: Der Wasserverbrauch war viel höher als normal. Das Problem: Die Aufbereitungsanlage, die Brunnenwasser filtert und zu Trinkwasser macht, kam nicht mehr hinterher.

Wasserverbrauch hat sich innerhalb kürzester Zeit verdoppelt

Ein Blick in das Wasserwerk in Bornhöved. Mehrere Motoren Leitungen und Pumpen. © NDR Foto: Katharina van der Beek
Die Pumpen im Wasserwerk Bornhöved laufen derzeit auf Hochtouren. Der Verbrauch ist doppelt so hoch wie sonst.

Normalerweise werden laut dem Bürgermeister zu dieser Jahreszeit in Bornhöved zu Spitzenzeiten pro Stunde etwa 200 Kubikmeter Wasser gepumpt. Etwa 19.000 Menschen werden durch das Wasserwerk versorgt - in den Gemeinden Ascheberg, Belau, Kalübbe, Dersau (alle Kreis Plön), Daldorf und Bornhöved (alle Kreis Segeberg). Am Sonnabend wurde in diesem Bereich dann plötzlich fast doppelt so viel Wasser verbraucht - so viel wie acht Single-Haushalte in einem Jahr verbrauchen.

Sonniges Wetter erklärt nicht die enorme Abnahmemenge

Warum der Wasserverbrauch so stark gestiegen ist, dass ist auch vier Tage später noch nicht ganz klar. An einem sonnigen Wochenende werde immer mehr Wasser verbraucht, so Wundram. "Wir haben natürlich auch gemerkt, dass die Menschen gerne ihre Grundstücke bewässern und Swimming-Pools füllen." Diese großen Abnahmemengen könne das aber nicht erklären, genauso wenig wie Neubauten in der Gemeinde oder gut besuchte Campingplätze.

Zwei Menschen blicken auf ein Smartphone. Einer von ihnen steigt aus einem Gulli, in dem er zuvor nach einem Leck einer Leitung gesucht hat. © NDR Foto: Katharina van der Beek
Wasserwerksleiter Oliver Poltrock und ein Mitarbeiter schauen an einer Messstelle, ob es ein Leck gibt.

Außerdem sei die Grundlast zu hoch. Es wird also beispielsweise auch in der Nacht aktuell mehr Wasser verbraucht als sonst. Die Experten gehen daher von einem Leck aus. Die Zähler der einzelnen Gemeinden haben Mitarbeitende der Wasserwerke bereits überprüft. Eine Ursache haben sie allerdings noch nicht gefunden.

Worst-Case-Szenario: Es kommt kein Wasser mehr aus dem Hahn

Ein Blick in das Wasserwerk in Bornhöved. Vier große Behälter stehen in einem Raum. © NDR Foto: Katharina van der Beek
Der Leiter des Wasserwerks Bornhöved macht sich Sorgen um den Füllstand der Behälter.

Bis zu einer bestimmten Menge könne der höhere Verbrauch noch aus dem Vorratsspeicher bedient werden, so der Bürgermeister. "Aber das geht nicht unendlich." Schon jetzt müsste die Feuerwehr bei einem Brand das Löschwasser wohl aus Löschteichen oder Seen nehmen. Die Sorge ist, dass irgendwann gar kein Wasser mehr ins Netz gehen kann - also auch nichts mehr aus den Wasserhähnen kommt, sagt Oliver Poltrock, der Leiter des Wasserwerks: "Ab einem bestimmten Füllstand der Behälter gehen die Reinwasserpumpen aus, damit die nicht trocken laufen und defekt gehen. Und da wäre wirklich das Worst-Case-Szenario, dass wir kurzzeitig, bis die Behälterstände sich wieder erholt haben, kein Wasser in die Wassernetze fördern können."

Suche nach dem Leck kann bis zu einer Woche dauern

Dass es soweit kommt, davon geht die Gemeinde aktuell nicht aus. Nach mehreren Warnungen an die Anwohnerinnen und Anwohner durch die Warnapp NINA, Radio-und Feuerwehrdurchsagen und Infoschreiben hat sich der Wasserverbrauch zumindest etwas reduziert. Außerdem laufe die Suche nach dem Leck im System weiter. Eine Spezialfirma ist schon jetzt mit der Reparatur beauftragt. Nach Einschätzung der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft kann die Suche nach einem Leck im ländlichen Raum allerdings bis zu einer Woche dauern, weil durch geringe Bebauung erst spät auffällt, wo sich das Leck genau befindet.

Anwohner sollen achtsam mit Wasser umgehen

Die Anwohner sind also weiter aufgerufen, Wasser zu sparen. Heißt: nicht den Rasen wässern, Pools befüllen, Auto waschen oder größere Mengen an Wasser auf Vorrat abfüllen. "Mindestens, bis die Temperaturen runter gehen und Regenereignisse einsetzen", erklärt der Bürgermeister. Und auch der Wasserwerksleiter fügt hinzu: "Der Sommer fängt gerade erst an." Daher sei es wichtig, "dass wir jetzt vielleicht alle aufpassen, dass wir das Wasser nicht mit freien Händen in den Garten schmeißen, sondern dass wir achtsam damit umgehen".

Weitere Informationen
Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Trockenheit mit Folgen: Dürre, Waldbrände - und kein Regen in Sicht

Das trockene, warme Wetter im Norden erhöht die Waldbrandgefahr und führt zu Trinkwassermangel. Es gibt erste Appelle zum Wassersparen. mehr

Ein Warnschild in einem Wald weist auf Waldbrandgefahr hin
Mediennummer 243963300 © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Sonnige Wetteraussichten - Waldbrandgefahr in SH steigt

Noch liegt die Gefahr laut Landesfeuerwehrverband maximal im mittleren Bereich. Doch es soll trocken bleiben - und damit steigt der Index. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 06.06.2023 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Plön

Kreis Segeberg

Wasserqualität

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein mit Farbe beschmierter Jet auf einem Rollfeld. © picture alliance/dpa/TNN Foto: Julius Schreiner

Sylt-Prozess gegen "Letzte Generation" beginnt mit Aussagen

Sechs Mitglieder müssen sich vor Gericht verantworten. Sie sollen ein Flugzeug mit Farbe beschmiert haben. mehr

Videos