Thema: Zeitgeschichte

Die Beatles (v.l.n.r. George Harrison, Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr) © picture alliance/Apple Corps Ltd./dpa Foto: Apple Corps Ltd

Die Beatles: Trennung nach nur zehn Jahren

1960 fanden die Beatles zusammen und starteten eine einzigartige Karriere. Nur zehn Jahre später war wieder Schluss. Warum? mehr

Luftansicht der Grindelhochhäuser. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Grindelhochhäuser: Früher Luxus - heute Kult

Im Hamburger Grindelviertel ist nach dem Krieg Deutschlands erste Hochhaussiedlung entstanden. Am 12. Juli 1946 begann der Bau. mehr

Feierlichkeiten bei der Teilinbetriebnahme des Teppichwerkes in Malchow am 20. August 1980. © Inselstadt Malchow / Bernd Lasdin

RGW: Der sozialistische Wirtschaftsriese und sein Scheitern

Vier Jahrzehnte bestimmte der RGW maßgeblich die Wirtschaft der DDR und anderer Ostländer. Am 28. Juni 1991 wurde er aufgelöst. mehr

Der Journalist Stefan Aust sitzt am 1. Juni 2021 im Saal des Literaturhauses während der Vorstellung und Lesung seiner Autobiografie "Zeitreise". © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Stefan Aust: Der Vollblutjournalist

Der frühere "Spiegel"-Chefredakteur und Panorama-Redakteur berichtete über linken wie rechten Terror. Im Juli ist er 75 Jahre alt geworden. mehr

Verkäuferin und Kundinnen in einer Fleischerei, Aufnahme um 1951. © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

"Rheinischer Kapitalismus": Aus Trümmern ins "Wirtschaftswunder"

Die Bundesrepublik setzt nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft. Harte Arbeit und Sozialpartnerschaften führen zum "Wirtschaftswunder". mehr

Schauspieler Otto Sander. © dpa Foto: Klaus Franke

Otto Sander - Charakterkopf mit sonorer Stimme

Er brillierte als Kapitän Thomsen in "Das Boot" und als Trompeter Meyn in "Die Blechtrommel". Am 30. Juni wäre er 80 Jahre alt geworden. mehr

Schriftsteller und Zeichner Robert Gernhardt bei der Verleihung des Heine-Preises 2004. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Achim Scheidemann

Robert Gernhardt und seine unverwüstlichen Gedichte

Vor 15 Jahren starb er der Schriftsteller Robert Gernhardt. Eine Würdigung mit einigen seiner unvergesslichen Gedichte. mehr

Szenenbild aus dem ersten "Polizeiruf 110" vom 27. Juni 1971: Eine Postbeamtin und ihr Bekannter werden bei einem Postraub verletzt. Es gibt viele Verdächtige, die offensichtlich alle etwas zu verbergen haben. -V.l.: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Harry Wolter (Ingolf Gorges), Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) © ARD/DRA/Bernd Nickel

Polizeiruf 110: Vom DDR-Krimi zum gesamtdeutschen Liebling

Am 27. Juni 1971 zeigt das DDR-Fernsehen den ersten Polizeiruf. Dabei soll es Verbrechen im Sozialismus eigentlich nicht geben. mehr

Halbmaschinelle Ernte in der Obstplantage der VEG Waßmannsdorf im Kreis Königs Wusterhausen in Brandenburg in der DDR im September 1964. © picture-alliance / dpa

"Kollektiv statt Ausbeutung": Die Verheißung der Planwirtschaft

Mit sozialistischer Planwirtschaft verspricht die DDR soziale Gerechtigkeit. Doch die Versorgung aller wird zur Herausforderung. mehr

Menschen stehen am 4. Dezember 1989 in der Stasi-Zentrale in Erfurt (Thüringen) an einem Tisch voll mit durchwühlten Unterlagen der Behörde. © picture alliance / dpa | Gesellschaft für Zeitgeschichte

Zeugnisse einer Diktatur: Das Erbe der Stasi-Akten

Die Stasi-Akten sind offiziell ins Bundesarchiv überführt worden. Dass sie überhaupt zugänglich sind, ist DDR-Bürgerrechtlern zu verdanken. mehr

Ein Mutter geht Anfang der 60er-Jahre mit ihren Kindern an Fotowänden mit SED-Propaganda, unter anderem mit Walter Ulbricht im Bild, vorbei. © picture-alliance / akg-images / Gardi Foto: Gardi

Wir bauen einen sozialistischen Staat: Die Verheißung der DDR

Mit Walter Ulbricht an der Spitze formt die SED die DDR zum sozialistischen Staat. Auch viele Bürger sehen zunächst die Vorteile. mehr

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr