Stand: 21.11.2012 10:34 Uhr

Historie der Bauausstellungen in Deutschland

1952: Die Stalinallee in Ost-Berlin

Blick auf einen Teil der Berliner Karl-Marx-Allee mit Springbrunnen n © dpa / Picture Alliance Foto: Britta Pedersen
Blick in die Karl-Marx-Allee in Berlin. Sie zeigt beispielhaft den modernen DDR-Städtebau der Nachrkiegszeit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands stehen sich in Ost und West nicht nur konkurrierende politische Ideologien, sondern auch unterschiedliche Ziele in der Stadtentwicklung gegenüber. Auf den Bauausstellungen 1952 in Ost- und 1957 in West-Berlin wird das deutlich: In Ost-Berlin entsteht die Stalinallee (seit 1961 Karl-Marx-Allee) als "erste sozialistische Straße" Deutschlands. An dem fast 90 Meter breiten Boulevard entstehen luxuriöse "Wohnpaläste für Arbeiter". Die Planer orientieren sich dabei am traditionellen Stadtbau, bei dem Wohn- und Gewerberaum eng beieinander liegen.

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 25.08.2013 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Dänische weiße Rotkreuz-Busse fahren durch Odense, Menschen am Straßenrand jubeln. © CC-BY-SA 2.0 © © CC-BY-SA 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

1945: Rotes Kreuz befreit Tausende Häftlinge aus KZ Neuengamme

Allein am 20. April 1945 evakuieren das schwedische und das dänische Rote Kreuz 4.200 KZ-Häftlinge aus dem KZ bei Hamburg. mehr

Norddeutsche Geschichte