Jeans-Mode der DDR Anfang der 1980er-Jahre © picture-alliance / akg-images Foto: Günter Rubitzsch

Als die Jeans noch Nietenhose hieß

Stand: 25.09.2022 05:00 Uhr

Jeans waren einst Ausdruck von Freiheit und Rebellion. Auch die DDR-Jugend war ganz heiß auf die Hosen. Doch die waren politisch lange nicht akzeptiert und schwer zu bekommen.

Über Jahrzehnte ist die Jeans weniger Bekleidungsstück als vielmehr Ausdruck eines Lebensgefühls - und nicht umsonst heißt es in Ulrich Plenzdorfs Kultroman "Die neuen Leiden des jungen W": "Jeans sind eine Einstellung und keine Hosen!" Eigentlich ein typisches Symbol der Werte des Westens, erfreut sich die Hose aus dem robusten Baumwollstoff Denim auch bei den Jugendlichen in der DDR zunehmender Beliebtheit - vom SED-Politbüro zunächst noch argwöhnisch betrachtet.

Anhand der Nietenhose - wie die Jeans zu DDR-Zeiten jenseits der Mauer genannt wird - lässt sich die wechselhafte Alltagserfahrung der Menschen ebenso ablesen wie die sich verändernde Kulturpolitik und schließlich auch die Entwicklung der Mode in einem vom Rest der Welt weitgehend isolierten Staat.

Weitere Informationen
Mode in der DDR 1970: Zwei Models präsentieren einen Hosenanzug mit Tunika und Minirock mit Weste und Bluse der VVB-Konfektion. © picture-alliance/akg-images Foto: Guenter Rubitzsch

Mode in der DDR: Wie der Osten sich gekleidet hat

Wer in der DDR schick gekleidet sein wollte, musste selbst Hand anlegen. Denn was es zu kaufen gab, erfüllte selten die Ansprüche. mehr

Strafandrohung für die Jeans auf dem Schulhof

Ganz so unproblematisch wie für ihre Altersgenossen im Westteil Deutschlands ist das Tragen der begehrten Textilie für die Jugendlichen im sozialistischen Teil zunächst nämlich nicht. Die Schlagersängerin Chris Doerk erinnert sich vor einigen Jahren im NDR an eines ihrer ersten Trage-Erlebnisse Anfang der 1960er-Jahre: "Wir mussten zum Fahnenappell auf dem Schulhof antreten. Ich stand da ahnungslos in Blue Jeans, als der Direktor mich nach vorn zitierte und mich vor allen blamierte: 'Wenn ich Sie noch einmal mit Jeans in der Schule sehe, gibt es eine saftige Strafe!'"

Als Frank Schöbel Jeans im DDR-Fernsehen tragen durfte

Schlagersänger Frank Schöbel, Screenshot aus der Dokumentation "Als die Jeans noch Nietenhose hieß".
Schlagersänger Frank Schöbel war der Erste, der im DDR-Fernsehen eine Jeans trug.

Während die Jeans für die frühe Generation noch Grund für ein Klubhausverbot ist ("Einlass nur in gepflegter Kleidung"), wird sie ab Anfang der 1980er-Jahre zum geduldeten und später sogar bei der Freien Deutschen Jugend (FDJ) angesagten Kleidungsstück. 1980 läuft in den Kinos der DDR der Streifen "Und nächstes Jahr am Balaton" an - ein Film, in dem eine Gruppe Jeans-tragender, langhaariger Jugendlicher durch Ungarn trampt. Spätestens als Schlagersänger Frank Schöbel im DDR-Fernsehen in Jeans auftreten darf, ist die von dem aus Franken stammenden Auswanderer Levi Strauss Mitte des 19. Jahrhunderts für die amerikanischen Goldgräber entwickelte Hose im Arbeiter- und Bauernstaat endgültig salonfähig geworden.

"Wisent" vs. "Wrangler"

eine Jeans wird aufgetrennt, Screenshot aus der Dokumentation "Als die Jeans noch Nietenhose hieß".
Für viele DDR-Bürger war das Auftrennen und Nachnähen einer Original-Jeans die einzige Möglichkeit, an eine "echte" Jeans zu kommen.

Die neue Einstellung der Funktionäre zur Jeans spiegelt sich auch wirtschaftlich wider: Volkseigene Betriebe wie das Kombinat Jugendmode, "Shanty" Jugendmode und die "Güstrower Kleiderwerke" stellen die Hose mit den Nieten nun her. Doch Modelle wie "Wisent", "Goldfuchs" oder "Boxer" haben einen entscheidenden Nachteil: An den Nimbus legendärer West-Marken wie "Levi's" oder "Wrangler" reichen die heimischen Produkte nicht heran, wie sich Jeans-Händler Gunnar Böhm aus Rostock in der NDR Dokumentation "Als die Jeans noch Nietenhose hieß" erinnert.

Böhm hat da so ziemlich alles erlebt, was mit Jeans aus Ost oder West in der späten DDR zu tun hatte. Mit seiner Mutter zieht er damals durch die Läden der "Güstrower Kleiderwerke", die "Jugendmode"-Filialen bis zum "Exquisit". Der kleine Gunnar hatte eine "Boxer" für sich auserkoren - die einzige für ihn akzeptable Ost-Jeans, "weil die Taschen ein bisschen tiefer lagen, das sah cool aus!"

"Vietnamesische" Levi's aus Rostock-Lichtenhagen

Aber die West-Jeans stellen selbst die "Boxer" klar in den Schatten. Böhm muss monatelang betteln, bis ihm die Verwandtschaft aus dem Westen schließlich eine richtige Jeans schickt. Allerdings "nur" eine "Jingler's" von C&A. Und zu groß ist sie auch noch. "Es begann eine Ochsentour durch Rostocker Änderungsschneidereien. Am Ende war die Hose total versaut. Der Schneider hatte so viel Stoff aus dem Gesäßteil genommen, dass sich die Taschen berührten. Das sah wirklich alles andere als cool aus!", sagt er rückblickend. Doch Gunnar verzagt nicht: "Ich bin zu den Vietnamesen, die in Lichtenhagen in ihren Wohnungen 'Levi's 501' nachnähten. Als Vorlage musste ich ihnen aber eine passende echte '501' liefern. Die kaufte ich von einem Klassenkameraden für einen Tag frei. Dann konnten die Vietnamesen das Schnittmuster abzeichnen." Kurz danach hat Gunnar Böhm seine echte Jeans - eine fast echte zumindest.

Go East: C&A produziert in Rostock 

An ein Erlebnis aus dem Jahr 1985 erinnert sich Gunnar Böhm noch ganz genau - ein regelrechter Schock: "In der zehnten Klasse sind wir im Rahmen einer Betriebsbesichtigung in das Rostocker 'Shanty-Werk' gegangen. Dort quollen uns die Augen über. Da waren die ganzen West-Klamotten, die für C&A genäht wurden. Wir hatten davon nie etwas gewusst, dabei stand das Werk ja mitten in der Stadt. Die produzierten am Fließband für den Westen. Wir waren fassungslos."

Menschen in Jeans mit Freudentränen auf der Mauer

Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann
Mauerfall in Blue Jeans: Die Bilder von Menschen in Jeans gingen 1989 um die Welt.

Da soll es noch vier Jahre dauern, bis die Mauer fällt - und damit sowohl die DDR als auch die Ost-Jeans Geschichte sind. Die volkseigenen Textilbetriebe gibt es längst nicht mehr. Doch zumindest in der Erinnerung an die Zeit der Wiedervereinigung leben die alten Modelle fort: Auf den Bilder von Menschen, die im November 1989 in Jeans oder gar im Jeans-Anzug - häufig "moonwashed" - auf der Berliner Mauer stehen und vor Glück weinen.

Weitere Informationen
Christel Wittenburg mit ihren beiden Töchtern in selbstgenähten und -bestickten gelben Kleidern. © Hannes Wichmann Foto: Hannes Wichmann

DDR-Mode: Foto-Jagd auf Schätze aus dem Schrank

"Haben Sie noch DDR-Mode im Schrank?" Dieser Zeitungsaufruf für ein Foto-Projekt bringt fast vergessene modische Schätze ans Licht. Verbunden damit: unzählige Erinnerungen. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Dieses Thema im Programm:

25.09.2022 | 05:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mehr Geschichte

Historisches Dokument mit Szene von der Sturmflut auf Wangerooge an Neujahr 1855 © Sammlung Erik Kohl

Als die Sturmflut von 1855 Wangerooge in der Nacht zerriss

In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1855 zerstört eine Sturmflut große Teile der Insel Wangerooge. Auch in Hamburg brechen die Deiche. mehr

Norddeutsche Geschichte