Der verunglückte S-Bahn-Zug, in den sich im Oktober 1961 die riesigen Eisenträger eines Bauzugs gebohrt haben. © pipicture-alliance / Uwe Marek Foto: Uwe Marek

Retter erinnern sich: "Ich höre noch die Schreie"

Stand: 04.08.2021 09:53 Uhr

Es gibt Einsätze, die Rettungskräfte niemals vergessen - etwa den beim S-Bahn-Unglück in Hamburg im Oktober 1961. Zum 70. Jahrestag des Hamburger Rettungsdienstes haben Pensionäre 2016 von ihren Erlebnissen erzählt.

von Hanna Grimm, NDR.de

Die Schreie kann Jürgen Peters noch immer hören, wie er Jahrzehnte später erzählt. Nachts kommen die Erinnerungen an abgetrennte Arme und Beine, eingeklemmte Menschen und suchende Angehörige. In Gedanken ist er wieder auf den Gleisen - am 5. Oktober 1961 beim verheerendsten S-Bahn-Unglück in der Hamburger Geschichte. Mit Tempo 70 knallt damals eine S-Bahn zwischen den Haltestellen Rothenburgsort und Berliner Tor auf einen Arbeitszug. 28 Menschen sterben, Dutzende sind verletzt. Peters ist einer der ersten Retter am Unfallort. "Es war so schrecklich. Um das zu verarbeiten, muss man darüber sprechen", sagt der Pensionär 2016. Und tut es. Im Rahmen der Feierstunde zum damaligen 70. Jahrestag des Hamburger Rettungsdienstes neben anderen Pensionären sogar in der Öffentlichkeit.

S-Bahn-Unfall 1961: Verletzte, Tote, Eingeklemmte

Bei dem Einsatz, der der schwerste in Peters' Karriere werden wird, ist er gerade einmal 21 Jahre alt. Es ist sein erstes Jahr im Dienst. Er erinnert sich noch, wie er die zwölf Meter lange Böschung zu den Gleisen hochkletterte, im Dunkeln, über Gestrüpp und durch Gebüsch. Der Anblick der zerstörten S-Bahn. Die Eisenträger, die der Arbeitszug geladen hatte, hatten sich in den Waggon gebohrt. Überall Verletzte und Eingeklemmte.

VIDEO: NDR Retro: S-Bahn-Unfall am Berliner Tor 1961 (1 Min)

Doch die Rettungskräfte sind nicht mit schwerem Gerät ausgerüstet. "Einige Kollegen versuchten, die Passagiere mit ihren Taschenmessern zu befreien. Das war aber aussichtslos", sagt er. Irgendwann rückt die Bundesbahn an. Die Trennschneider kreischen. Funken fliegen. "Da war Holz und Stoff im Wagen. Das fing an zu brennen", so Peters. "'Hilfe, wir verbrennen', schrien die Menschen". Als die Feuerwehr mit Wasser auf die Waggons spritzt - Panik: "Jetzt ersäuft ihr uns!"

Psychologische Betreuung der Retter gab es noch nicht

Beruhigend redet Peters auf Eingeklemmte ein. "Viele waren noch bei Bewusstsein." Doch als die schweren Teile von den Körpern gehoben werden, verbluten einige. "Wir konnten so wenig machen." Daran zu denken, wühlt ihn auch Jahrzehnte später noch auf.

Zurück auf der Wache zündet sich der junge Mann eine Zigarette an. Er nimmt nur einen Zug und wirft sie weg. Rauchen sei ihm zu normal vorgekommen. Psychologische Betreuung gibt es damals noch nicht. Zu Hause hört die Ehefrau zu, auf der Wache die Kameraden. Zusammen sitzen nach einem Einsatz, einen Kaffee trinken, miteinander reden: Das hilft ihm. "Auf die konnte ich mich 100-prozentig verlassen", sagt er.

Untergang der "Martina": Viele Tote sind Kinder

Bergungschiffe heben am 3. Oktober 1984 die gesunkene Barkasse "Martina" im Hamburger Hafen. © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum
19 Menschen sterben, als 1984 die Barkasse "Martina" untergeht.

Auch 2016 sind es die alten Feuerwehr-Kollegen, die wissen, wie sich Peters fühlt. Zum Beispiel Hans-Werner Steffens, der bei der Kesselexplosion der "Anders Maersk" 1976 als einer der ersten Retter vor Ort war. Oder Lutz Elmers, der die Toten barg, als 1984 die Barkasse "Martina" im Hamburger Hafen sank. "Wenn die Ereignisse von damals im Fernsehen gezeigt werden, kommt vieles wieder hoch", sagt Steffens.

Das Bild der ersten Opfer auf der "Anders Maersk" ist eingebrannt in sein Gedächtnis. "Da waren fünf Menschen, die aussahen wie Zombies. Die waren gar gekocht. Die Haut hing ihnen vom Körper. Die gingen nicht, die wankten auf uns zu", so Steffens. Er bringt die Männer damals vom Schiff zum Rettungswagen. Kurze Zeit später sterben sie. Für Elmers ist es das Bild der "Martina", die langsam die Wasseroberfläche der Elbe durchbricht - an Deck steht noch ein Kinderwagen. Neun der insgesamt 19 Toten holt er aus dem Wrack, viele von ihnen Kinder: "Ich hab sie auf das Löschboot gehoben und zugedeckt."

Rettungsdienst: Kein Job, sondern eine Berufung

Die Arbeit beim Hamburger Rettungsdienst mit Tausenden Einsätzen jedes Jahr - das war für die Männer kein Job. Es war ein Beruf, sogar eine Berufung, sagen Peters, Elmers und Steffens 2016 unisono. Alle drei würden sofort wieder zur Feuerwehr gehen. "Mein Vater war schon dabei, und mein Sohn und mein Enkelsohn sind auch bei der Feuerwehr", sagt Peters stolz. Was sich verändert hat in der Zeit? Die technische Ausstattung sei besser geworden, die Ausbildung länger und komplexer. Heute stehen den Rettern Psychologen zur Seite. "Aber die Kameradschaft ist geblieben", so Peters.

Das Schönste: Babys auf die Welt holen

Aber nicht nur die Unglücke bleiben in Erinnerung - auch etliche schöne Erlebnisse, zum Beispiel an Entbindungen. Peters hat nicht gezählt, wie oft er neben einer Frau saß, die in den Wehen lag, wie oft er schweißnasse Hände hielt, während der Fahrer Richtung Krankenhaus raste. Einmal, erinnert er sich, da waren sie schon fast am Krankenhaus Barmbek angekommen, als die Frau nicht mehr konnte. Die Geburt ging los. "Fahr rechts ran!", habe er dem Fahrer zugerufen. Und dann holte er das Baby auf die Welt, nabelte es ab und lieferte Mutter und Kind wohlbehalten in der Klinik ab. Auch Jahre später lächelt er. "Das vergesse ich nie."

Weitere Informationen
Das Containerschiff "Anders Maersk" im Hamburger Hafen im Januar 1976 © NDR

1976: Explosion im Hamburger Hafen

9. Januar 1976: Im Maschinenraum des Schiffneubaus "Anders Maersk" explodiert ein Dampfkessel. Mit ungeheurem Druck schießt 300 Grad heißer Dampf heraus. 27 Arbeiter sterben. mehr

Bergungschiffe heben am 3. Oktober 1984 die gesunkene Barkasse "Martina" im Hamburger Hafen. © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

1984: Barkasse "Martina" sinkt im Hamburger Hafen - 19 Tote

Mit 43 Menschen an Bord startet die Barkasse "Martina" am 2. Oktober 1984 zu einer Feier auf der Elbe. Doch nur 24 überleben die Fahrt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 09.10.2016 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 60er-Jahre

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte