Stand: 13.04.2016 | 14:49 Uhr | Hamburg Journal
1 | 23 Die Geschichte und Entwicklung der Hamburger Rettungswagen ist so vielseitig wie die Einsätze der Retter selbst. Schon bevor der Rettungsdienst offiziell an die Hamburger Feuerwehr übergeben wird, ist beispielsweise dieser Krankenwagen aus dem Jahr 1943 unterwegs.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
2 | 23 1946 fährt dieser Mercedes-Benz 170 V als Krankenwagen durch Hamburg. Er ist die erste Neuanschaffung der Feuerwehr nach dem Krieg.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
3 | 23 1950: Als Vorgänger der Rettungswagen sind sogenannte Unfallwagen auf den Straßen Hamburgs im Einsatz. Hier handelt es sich um einen Opel Blitz.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
4 | 23 Das ist Rettungshilfe im Langformat. Auch Busse dienen dem Hamburger Rettungsdienst als Einsatzfahrzeuge.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
5 | 23 Kastenwagen-Krankentransporte in den 50er-Jahren, wie bei diesem Wagen auf einem Tempo Matador 1400.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
6 | 23 In den 50er- und 60er-Jahren schafft der Hamburger Rettungsdienst mehr als 80 VW-Bullis als Unfallwagen an - darunter auch dieser T1 von 1961. Und die Fahrzeuge sind jetzt auch in Rot unterwegs - vorher waren sie in der Farbe Elfenbein lackiert.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
7 | 23 Die Aufbauten für den Rettungswageneinsatz werden von verschiedenen Firmen angefertigt. Jahrzehntelang ist die Firma Herrmann der Hauslieferant der Feuerwehr Hamburg für diese Aufbauten - bis zur Firmenpleite im Jahr 1990. Dieses Modell - ein Krankenwagen auf Mercedes-Benz 190 c - stammt aus dem Jahr 1964.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
8 | 23 Die sogenannten Unfallwagen im Großformat: Diese Fahrzeuge dienen ab 1968 als erste Notarztwagen der Feuerwehr Hamburg.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
9 | 23 Ende der 60er-Jahre werden weitere VW-Transporter als Unfallwagen angeschafft. Diese Vorgängerversion eines Rettungswagens ist ein T2 aus dem Jahr 1969.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
10 | 23 In den 70er-Jahren kommen die Rettungswagen in Hamburg zum Einsatz. Bis 1974 werden fast 80 solcher Mercedes-Benz-Fahrzeuge gekauft.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
11 | 23 Sogenannte Großrettungswagen sind umgebaute oder sonderangefertigte Omnibusse. Auch der Hamburger Rettungsdienst hat sie - für Großeinsätze und um viele Patienten gleichzeitig versorgen und transportieren zu können.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
12 | 23 Unverkennbar die 70er-Jahre: Ein Mercedes-Benz 220 D als Rettungswagen.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
13 | 23 Großrettungswagen, wie dieses Modell aus den 80er-Jahren, sind kostspielige Anschaffungen. Deshalb werden die umgebauten Busse oftmals nur in Großstädten angeschafft und dann im Bedarfsfall überregional eingesetzt.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
14 | 23 So ist Hamburger Rettungsdienst in den 80er-Jahren unterwegs.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
15 | 23 1990: Dieser Mercedes-Benz 310 D ist eines der letzten 16 Rettungsfahrzeuge, die durch den jahrzehntelangen Hauslieferanten der Hamburger Rettungshilfe ausgebaut werden.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
16 | 23 Dieser Ford-Rettungswagen ist ein Prototyp aus dem Jahr 1994 - er bleibt ein Einzelstück.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
17 | 23 Stattdessen wird 1994 eine Serie von 20 dieser Mercedes-Benz-Rettungswagen in die Flotte aufgenommen.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
18 | 23 Auch in den Neunzigern sind die typischen VW-Transporter verlässliche Wegbegleiter bei den Einsätzen der Hamburger Rettungshilfe.
© Archiv Hamburger Feuerwehr Historiker e.V.
19 | 23 Hilfe auch für die Kleinsten - dieser Rettungswagen ist speziell für den Baby-Intensivtransport entwickelt worden.
© BOS-Fahrzeuge.info
20 | 23 Fahrzeugbau nach Maß: Dieser Einsatzwagen ist speziell für die Rettungswache in Rahlstedt angefertigt worden, die aufgrund der baulichen Gegebenheiten kein Fahrzeug mit Kofferaufbau beherbergen kann.
© BOS-Fahrzeuge.info
21 | 23 Dieses Kraftmonster gehört seit 2012 zum Fuhrpark der Hamburger Feuerwehr. Der Schwerlast-Rettungswagen ist speziell für Notfälle mit stark übergewichtigen Patienten konstruiert und mit Krankentragen für bis zu 400 kg Traglast ausgestattet.
© BOS-Fahrzeuge.info
22 | 23 Mit diesem Fahrzeug, aus der 2014 beschafften Wagenserie, sind die Hamburger Einsatzkräfte aktuell unterwegs - ob im Rettungswagen ...
© BOS-Fahrzeuge.info
23 | 23 ... oder im Notarztwagen - Rettungsmobilität im Jahr 2016.
© BOS-Fahrzeuge.info